News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen, die ich nicht mag (Gelesen 58148 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Waldmeisterin » Antwort #300 am:

mal abgesehen davon, dass ich Waldsteinia auch nicht besonders mag, ist es ja fast schon tragisch, wenn man sich sehenden Auges statt dieses kleinen Übels das große übel Geum in den Garten geholt hat :o
Die Nelkenwurzrosetten übersall in meinem Garten nerven mich mittlerweile so sehr, dass ich mir auch keine der Geumarten, deren Blüten ich eigentlich sehr hübsch finde, in den Garten holen würde. Die würde ich nämlich rückenmarksgesteuert sofort wieder rausreißen :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Primalcrux » Antwort #301 am:

Alles was gefüllt ist, was bis zur Sterilität hybridisiert wird, wo irgendein Züchter sich ne goldene Nase verdienen wollte, was keinen natürlichen Habitus mehr hat, kurz, alle Zierformen, welche die botanischen Arten verfälschen.
Die Welt hat 100000ende Arten, von denen jeden Tag durch den Menschen welche sterben, die lieber schützen und vor allem erforschen. Allein in Kasachstan gäbe es 1000ende winterharte Pflanzen, von Neuseeland ganz zu schweigen, wozu irgendwelche Formen züchten, wenn dies die Natur viel ergiebiger schon vollbracht hat?
zorro

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

zorro » Antwort #302 am:

Primalcrux hat geschrieben: 14. Aug 2023, 12:22
...kurz, alle Zierformen, welche die botanischen Arten verfälschen.
Die Welt hat 100000ende Arten, von denen jeden Tag durch den Menschen welche sterben, die lieber schützen und vor allem erforschen. Allein in Kasachstan gäbe es 1000ende winterharte Pflanzen, von Neuseeland ganz zu schweigen, wozu irgendwelche Formen züchten, wenn dies die Natur viel ergiebiger schon vollbracht hat?

:-X
Das Gros unserer Gartenpflanzen hat sich von den Wildarten weit entfernt. Was wir als Gartenpflanzen kultivieren, sind oft aus den ursprünglichen Wildarten ausgelesene Klone, die sich unter Kulturbedingungen als besser angepasst erwiesen haben.
Keine "Helleborus orientalis" im Garten mehr? Kein Rosen?
Und auch keine (Zier)Äpfel, (Zier)kirschen, Weintrauben etc. mehr? Oder wo fängt denn die "Verfälschung" an?
.
Von den Pflanzenarten aus Neuseeland ist ein nahezu verschwindend geringer Bruchteil in unserem Klima im Freiland überlebensfähig.
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Primalcrux » Antwort #303 am:

Genau, gib eine X beliebige Gattung ein und du findest fast zu jeder 100 bis 1000ende Arten, von China (wo die meisten auch hier wachsen können), über Nordamerika (Selbst die Franklinia aus Florida überlebt hier den Winter), über Argentinien usw.

Lebst du in den Alpen? Hier an der Nordsee sind mindestens 50% aller Pflanzen Neuseelands überlebensfähig, die meisten halten genetisch zwischen -10 bis -20°C aus und dank des Klimawandels dürften solche Werte hier kaum noch erreicht werden.

Viele sind sich der tatsächlichen Vielfalt der Pflanzen, auch winterharter auf der Welt kaum bewusst, weil ihr Horizont durch die züchterisch geschaffenen Gartenformen und der extremen Artenarmut Mitteleuropas begrenzt wird. Man muss aber sich auch trauen, hätte ich den Experten vertraut, dann hätte ich niemals Laurus nobilis angepflanzt, weil er ja bei -5°C stürbe. Zum Glück habe ich es nicht getan und jetzt lebt er den 7.ten Winter, unbeschadet, 3,5m hoch und mehrfach geblüht. Es ist verblüffend, wie hart viele Pflanzen doch sind, trotz ihrer Herkunft, aber ich schweife ab.
zorro

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

zorro » Antwort #304 am:

Primalcrux hat geschrieben: 14. Aug 2023, 12:44
Lebst du in den Alpen?
[/quote]
Nein, am Oberrhein. ;)

[quote author=Primalcrux link=topic=5281.msg4079725#msg4079725 date=1692009856]
Hier an der Nordsee sind mindestens 50% aller Pflanzen Neuseelands überlebensfähig

Das ist - sorry - einfach Unsinn.*
Aber viel Vergnügen und eine gute Frustrationstoleranz, die wirst du brauchen.
Es hat ja über die letzten paar hundert Jahre nicht an Versuchen gefehlt, neuseeländische Pflanzenarten im milden Klima Nordwestspaniens, Westfrankreichs, z. B. in der Bretagne, oder in Irland, England, Wales oder Schottland zu kultivieren.
Gemessen an der Artenzahl neuseeländischer Pflanzen ist die Anzahl an Erfolgen sehr überschaubar.
.
Im Übrigen sind es ja nicht nur die Temperaturminima im Winter, die über das Gedeihen einer Pflanze entscheiden. Haben wir hier im Forum so oft diskutiert...
.
P.S. Kleine Hilfe zum Stöbern: https://www.nzflora.info/ und https://www.nzpcn.org.nz/flora/
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Gartenplaner » Antwort #305 am:

Primalcrux hat geschrieben: 14. Aug 2023, 12:44…Man muss aber sich auch trauen, hätte ich den Experten vertraut, dann hätte ich niemals Laurus nobilis angepflanzt, weil er ja bei -5°C stürbe. Zum Glück habe ich es nicht getan und jetzt lebt er den 7.ten Winter, unbeschadet, 3,5m hoch und mehrfach geblüht. …

👍👍👍
Mir begegnete vor kurzem ein Norweger, der, weit im Landesinneren, Cedrus libani seit 6 Jahren ausgepflanzt stehen hat, die im letzten Winter 3 Wochen zwischen -10 und -20 überstanden hat und die Winter davor sogar tiefere Temperaturen, wenngleich kürzer.
Er hat auch Sequiadendron giganteum schon eine Weile ausgepflanzt und testet nun Sequoia sempervirens ’Adpressa’
Ich finde solche wagemutigen Gärtner toll und spreche Bewunderung und Bestärkung aus und hoffe mit auf Erfolg :)
Ohne ausgetretene Pfade zu verlassen gibt es kein neues Wissen.

Laut Experten hätte es auch mit Pinus pinea und Cupressus sempervirens bei mir nicht klappen dürfen.
Dabei stehen in der Umgebung Mittelmeerzypressen inzwischen schon um die 20 Jahre in verschiedenen Vorgärten 8)

Allerdings kann ich deine grundsätzliche Ablehnung züchterisch bearbeiteter Gartenformen nicht so sehr teilen - ja, manche Naturformen sind spektakulär und eine Bereicherung für die Gartengestaltung.
Ich finde aber viele auch fad, langweilig, unscheinbar, das sind dann Pflanzen, die ich nicht mag.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Starking007 » Antwort #306 am:

Primalcrux hat geschrieben: 14. Aug 2023, 12:22
Alles was gefüllt ist, was bis zur Sterilität hybridisiert wird, wo irgendein Züchter sich ne goldene Nase verdienen wollte, was keinen natürlichen Habitus mehr hat, kurz, alle Zierformen, welche die botanischen Arten verfälschen.
Die Welt hat 100000ende Arten, von denen jeden Tag durch den Menschen welche sterben, die lieber schützen und vor allem erforschen. Allein in Kasachstan gäbe es 1000ende winterharte Pflanzen, von Neuseeland ganz zu schweigen, wozu irgendwelche Formen züchten, wenn dies die Natur viel ergiebiger schon vollbracht hat?


Aha ein (der?) Weltenretter...........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Buddelkönigin » Antwort #307 am:

Primalux,
nach diesem gnadenlos vollmundigen Rundumschlag würde mich interessieren, wie Du Deine gärtnerischen Ansprüche bisher in Deinen Gartenprojekten umgesetzt hast. ;)
Ich habe allerdings bisher kein Foto von Dir entdecken können. Warum eigentlich nicht ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Krokosmian » Antwort #308 am:

Irgendwo mal ausgehaltene Tiefsttemperaturen kann man in den Mülleimer treten. Gerade in Zeiten des Klimawandels und in wintermilderen Ecken.
.
Ich habe heute auf der BuGa eine Ansammlung unterschiedlicher Lagerstroemien gesehen. Und mich endgültig dafür entschieden, dass mir die meisten (wenn auch nicht alle) zu laut, zu schreiend, zu künstlich sind.
.
Edit, dringend fehlenden Buchstaben nachgereicht :-[
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Acontraluz » Antwort #309 am:

;D
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Blush » Antwort #310 am:

Ich bin mir auch nicht sicher, ob neuseeländische Flora "unseren" Insekten mehr bringt, als es gefüllte Blüten vermeintlich nie tun?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Extremkompostierer » Antwort #311 am:

Die üblichen Kübelgeranien (Pelargonien) hasse ich. Und alles was sonst noch nach Plastokblume aussieht
https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Finger-weg-von-Geranien-Warum-die-beliebten-Balkonpflanzen-keine-gute-Idee-sind_12730_1.html

Weiß jemand von Euch wann sie den Alpenraum erobert haben und die schönen Bauernhäuser dort verschandeln?

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Starking007 » Antwort #312 am:

".....und die schönen Bauernhäuser dort verschandeln?..."

Einen ganz anderen Geschmack könnte man auch anders formulieren....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Veilchen-im-Moose » Antwort #313 am:

wenn ich so recht darüber nachdenke, habe ich immer weniger Pflanzen, die ich nicht mag. Früher war ich mir ganz sicher, dass ich Primeln schrecklich finde, spießig, langweilig, ostereierbunter Kitsch. Spätestens im Forum habe ich Primeln lieben gelernt. Da habe ich aber auch erstmals gesehen, wie Primeln aussehen können, wenn es sich nicht um die Wuchtbrummen aus dem Gartencenter handelt. Ähnlich geht es mir mit den großblumigen Tulpen. Niemals hätte ich irgendetwas anderes als zierliche Wildtulpen in den Garten gepflanzt. Inzwischen kommt es für mich auf die Kombinationen an, mit anderen Frühblühern, Stauden oder Gehölzen und auch auf die Farbkombinationen, die die Pflanzung ansprechend machen oder eben nicht. Immer noch nicht mein Ding sind Tulpenmonokulturen, die auch teilweise in den großen Parks im Frühjahr zu sehen sind. Dann kommen mir die meisten Zuchttulpen dann doch wieder irgendwie plump vor. In meinem Garten ziehe ich die lilienblutigen Tulpen vor, die etwas Feineres ausstrahlen.

Fetthennen fand ich früher auch doof. Mittlerweile freue ich mich über die robusten Stauden, die so einen schönen optischen Kontrast zu vielen Nachbarpflanzen bilden. Ich könnte die Liste der Ex-Hasspflanzen endlos fortsetzen.

Es gibt schon einige sehr ausbreitungsfreudige Wildkräuter, mit denen ich meine liebe Not habe. Das hier schon mehrfach genannte Scharbockskraut ist hier so eine Art Nemesis für alle von mir geschundenen und vertriebenen Wildkrautverwandten. Scharbockskraut ist einfach überall und wuchert in alle Rabatten. Scharbockskraut gewinnt auch einfach immer. Ich kann tagelang auf Knien durch den Garten robben oder es auch gleich bleiben lassen. Das Scharbockskraut dreht mir eine lange Nase. Und wisst ihr was, eigentlich finde ich es an manchen Stellen sogar ganz hübsch, mit seinem frischgrünen Laub und den kleinen, gelben Blüten. Nur wenn die von mir gepflanzten Primeln, Anenomella oder Buschwindröschen von den Scharbockskrautteppichen - zumindest optisch- eliminiert werden, denn ist das Zeugs doch eine Pflanzenart, auf die ich gerne verzichten könnte.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Sandkeks » Antwort #314 am:

Veilchen hat geschrieben: 14. Aug 2023, 21:32
wenn ich so recht darüber nachdenke, habe ich immer weniger Pflanzen, die ich nicht mag. ...


Das Forum hat mich auch erweichen lassen. Inzwischen mag ich z. B. Cyclamen und auch immer mehr Nelken. :o Mal sehen, wann ich Knöterich nicht mehr zum Weglaufen finde ... ;)
Antworten