News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilienkultur (Gelesen 12015 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Taglilienkultur

oile » Antwort #75 am:

Ich halte seit mehreren Jahren Taglilien in Kübeln. Die finden das nicht immer sehr super, aber die letzten Winter haben sie überlebt. Schwieriger ist es, ihnen im Sommer ausreichend Feuchtigkeit zu geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Taglilienkultur

Gänselieschen » Antwort #76 am:

Danke euch - stimmt ja, Oile, bei dir draußen habe ich das ja schon gesehen :D
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilienkultur

Gersemi » Antwort #77 am:

Callis, Danke, jetzt kann ich mit dem Begriff "dead dormant" was anfangen, ich habe nämlich so eine Sorte.
Und ebenso sitzt hier eine Sorte, die sich nicht vermehrt, aber jedes Jahr aus ihren 3 Fächern zuverlässig blüht, Oirlicher Polarbär.
.
Ich bin in den letzten Jahren auch dazu übergegangen, neue Hems erstmal zu topfen, bevor ich sie in meinen schweren Boden pflanze. Sie entwickeln darin deutlich schneller gute Wurzelballen.
Die Töpfe überwintere ich eingegraben auf überdachten Tomatenplätzen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Taglilienkultur

Starking007 » Antwort #78 am:

Unsere vielen stehen jahrelang in Töpfen, generell ungeschützt.
Gruß Arthur
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Taglilienkultur

Borker » Antwort #79 am:

Ich hatte dieses Jahr das erste mal meine Taglilien geteilt und ein Teil getopft.
Nun ist das Beet wo ich die getopften Taglilien einpflanzen möchte noch von einer Sommerblumenmischung besetzt wo gerade noch die Sonnenblumen und Andere Einjährige blühen.
Falls ich es nicht mehr schaffen sollte die Taglilien dieses Jahr zu pflanzen, kann ich dann die einfach so
in den Töpfen ohne Schutz Draußen stehen lassen ?
Oder muss ich die Töpfe dann einbuddeln oder einen anderen Frostschutz verpassen ?
An sonsten sind die Taglilien in den Töpfen gut gewachsen . :D

LG
Borker
Dateianhänge
IMG_4606.JPG
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Taglilienkultur

Ruth66 » Antwort #80 am:

Bei Taglilien sollte das kein Problem sein, die kommen auch in Töpfen klar. Falls es mal zu kalt werden sollte, einfach ein Vlies drüber schmeißen.
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Taglilienkultur

Borker » Antwort #81 am:

Danke Ruth ! :D

Na dann hab ich ja keinen Zeirdruck und kann noch die Samen von der Sommerblumen Mischung reifen lassen :)
Antworten