Ich finde, es macht einen gewaltigen Unterschied ob man vom Boden aus schneiden kann oder dazu auf eine Leiter muß.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlankes Hausgehölz gesucht (Gelesen 8072 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Ich finde, es macht einen gewaltigen Unterschied ob man vom Boden aus schneiden kann oder dazu auf eine Leiter muß.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Eine Eibe, die vertikal halbiert wurde, horizontal noch deutlich mehr, macht nicht mehr so viel Arbeit,
ganz ohne gehts nicht.
Dafür spart man sich die Rodung und Wurzelentfernung.
Grün ist die Hoffnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Jule69 hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 16:00
Immergrün wäre natürlich toll, ist letztendlich aber nur eine Priorität. Ich will halt einfach weniger Arbeit haben. Zudem muss der Neuzugang auch erschwinglich sein. Ich möchte kein 25 cm Gehölz dort einsetzen, aber auch nicht mehr wie 50- 70 Euronen ausgeben.
Jaaaa ich weiß, ist alles schwierig.
Osmanthus Aurantiacus - Flora Toskana - 60-80cm 69.95€ und Flora Toskana ist ja nicht grad der billigste Anbieter, hat sicher noch günstigere.
Und um den Vorschlag von Hobelia aufzugreifen... Nandina kann ich mir dort auch gut vorstellen. Alle Sorten sind bei mir völlig problemlos (auch die lime-farbigen und die weissfrüchtigen), also sollte das auch bei dir so sein.
Baumschule Horstmann 60-80cm 63.10€ - der normale. Achtung! Die Sorten bleiben teils klein und haben keine Blüten und Früchte.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Die Eibe gekonnt klein zu machen ist eine Arbeit, die man nicht mal eben machen kann. Jule sagt, dass sie den Baum schon mal radikal geschnitten hatte, das aber furchtbar aussah und die Eibe sofort wieder ganz groß war. Dass sie sofort wieder groß war, kann ich nicht so recht glauben. Meine ca. 40m Eibenhecken werden einmal /Jahr geschnitten und einmal muss sein. Aber aus diesem Monster gekonnt z.B. eine Kugel oder gar eine Säule zu schneiden, kann Jule vermutlich nicht, da brauchts jemanden die/der das gelernt oder sonstwie geübt hat. Wenn die gute Form einmal geschnitten ist, muss man sie erhalten und darf sie nicht immer größer werden lassen, das ist die Gefahr bei Formgehölzen.
So ein professionel durchgeführter Schnitt ist nicht ganz billig.
So ein professionel durchgeführter Schnitt ist nicht ganz billig.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Ja, ich habe mir das Foto noch mal angeschaut. 1m Tiefe ist sehr wenig, ein Baum mit Krone geht nicht, eher ein Gehölz, was sich schneiden lässt. @Jule im Vorgarten steht doch auch dies und das, was geschnitten wird, wieso ist das für diese Eibe nicht erwünscht, natürlich nicht mit Leiter, aber vorne steht doch ein Ahorn, der zwergenmäßig geschnitten wird, das geht mit Eibe viel besser und natürlich ohne Leiter. Meine 40 oder mehr Meter Eibenhecke werden auch ohne Leiter geschnitten und das seit vielen Jahren.
Du bist anscheinend sehr erbost über die jahrelange Fronarbeit, das verstehe ich, aber warum hast Du diesen Strauch, der anfangs sehr klein war, so riesig werden lassen, anderen Gehölzen bei Dir gestattest Du das doch nicht. Ich dachte zunächst es sei eine Thuja, die ist schwieriger klein zu halten, sie verträgt einen Schnitt ins alte Holz nicht.
Die Wurzelentfernung in diesem schmalen Beet ohne Beschädigung der Pflasterung wird ganz schwierig sein. hobab schrieb es bereits in post #18.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Stand heute morgen, die Baumfirma hat geschrieben, sie schicken mir schnellstmöglich ein Angebot. Zwei anderen 'Firmen' hab ich auf Band gesprochen…
Heute hab ich mal zwei Fotos ins Innere gemacht, nicht toll, aber ich hab gestaunt, ich hatte mir den Stamm heftiger vorgestellt. Innendrin ist natürlich auch viel Totholz, aber nach diesem Einblick traue ich mir das evtl. doch noch selbst zu...Die Entsorgung ist ein größeres Problem, den Stamm würde ich gerne behalten, den könnte ich irgendwo dekorativ plazieren, doch der andere Kram...und ich hab einfach nicht die Zeit, mehrmals zum Grünschnitt zu fahren.


Ach so, in der Zwischenzeit hab ich auch gelesen, dass Eiben Tiefwurzler sind und so, wie der Stamm da steht, könnte ich gut dazwischen pflanzen. Die Wurzel soll also ruhig drin bleiben, notfalls decke ich am Anfang den Stamm ab....Ich bin heute mal so meine Bestände durchgegangen, für ne Kamelie, ne Daphne und/oder eine Choisya würde es reichen.
Würde dieses 'Eibengift' das Anwachsen behindern? Ich würde wahrscheinlich eh erst im nächsten Frühjahr was einpflanzen und bis dahin mit Schalen und Co arbeiten.
Gartenlady:
Vor 23 Jahren hatte ich noch so gar keine Ahnung, das Teil war einfach da, später haben wir dann angefangen zu schneiden, weil die Einfahrt immer mehr eingeengt wurde und wir Probleme nicht dem Parken bekamen.
Hier noch ein Bild von Herbst 2012!

Andere Bilder hab ich jetzt nicht gefunden, leider auch keine nach diesem Radikalschnitt vor ein paar Jahren...
Heute hab ich mal zwei Fotos ins Innere gemacht, nicht toll, aber ich hab gestaunt, ich hatte mir den Stamm heftiger vorgestellt. Innendrin ist natürlich auch viel Totholz, aber nach diesem Einblick traue ich mir das evtl. doch noch selbst zu...Die Entsorgung ist ein größeres Problem, den Stamm würde ich gerne behalten, den könnte ich irgendwo dekorativ plazieren, doch der andere Kram...und ich hab einfach nicht die Zeit, mehrmals zum Grünschnitt zu fahren.


Ach so, in der Zwischenzeit hab ich auch gelesen, dass Eiben Tiefwurzler sind und so, wie der Stamm da steht, könnte ich gut dazwischen pflanzen. Die Wurzel soll also ruhig drin bleiben, notfalls decke ich am Anfang den Stamm ab....Ich bin heute mal so meine Bestände durchgegangen, für ne Kamelie, ne Daphne und/oder eine Choisya würde es reichen.
Würde dieses 'Eibengift' das Anwachsen behindern? Ich würde wahrscheinlich eh erst im nächsten Frühjahr was einpflanzen und bis dahin mit Schalen und Co arbeiten.
Gartenlady:
Vor 23 Jahren hatte ich noch so gar keine Ahnung, das Teil war einfach da, später haben wir dann angefangen zu schneiden, weil die Einfahrt immer mehr eingeengt wurde und wir Probleme nicht dem Parken bekamen.
Hier noch ein Bild von Herbst 2012!

Andere Bilder hab ich jetzt nicht gefunden, leider auch keine nach diesem Radikalschnitt vor ein paar Jahren...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Das eine meiner 2 Shrubbery-Beete grenzt direkt an eine der vielen Eibenhecken hier - ich seh da keine Beeinträchtigung für andere Pflanzen, außer Lichtklau wenn zu sehr dran/drunter.
Strunk abdecken nach Absägen wär wohl sinnvoll, so stark hab ich noch keine Eibe geschnitten gesehen, aber da sie, aller Äste beraubt, aus dem nackten Stamm austreiben, werden sie das wohl auch aus einem Stumpf am Boden.
Strunk abdecken nach Absägen wär wohl sinnvoll, so stark hab ich noch keine Eibe geschnitten gesehen, aber da sie, aller Äste beraubt, aus dem nackten Stamm austreiben, werden sie das wohl auch aus einem Stumpf am Boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 3693
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Vermutlich ja, aber da hab ich mich bei einer Fastiguata schon vertan - da kam nix mehr. Aber normalerweise würd ich davon ausgehen das die kräftig durchtreibt. Das erste Jahr noch zögerlich, die legen dann oft erst im zweiten oder dritten Jahr so richtig los
Berlin, 7b, Sand
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Das ist mir mal mit einem Rhodo passiert, er sollte weg, ich höchstpersönlich habe ihn bodeneben abgesägt, während ein wirklich guter Baumexperte ein anderes Exemplar nach Schneebruch fachgerecht geschnitten hat. Ratet mal, welcher überlebt hat und heute (nach ca. 15 Jahren) ein gesunder ansehnlicher Strauch ist ;D
Tiefwurzler heißt übrigens nicht, dass er keine flachen Wurzeln hat, besonders, da die Entwässerung des Vordaches direkt hinein geht, wird er dort reichlich Wurzeln haben.
Tiefwurzler heißt übrigens nicht, dass er keine flachen Wurzeln hat, besonders, da die Entwässerung des Vordaches direkt hinein geht, wird er dort reichlich Wurzeln haben.
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Gegenüber stand so eine schöne Eibe, durch freien Stand schön dicht, die leider umgesägt wurde.
Sie trieb noch wunderbar wieder aus, bis sie ganz gerodet wurde. Die Baustelle dauert schon Jahre.
Man kann sie kräftig zurücknehmen, daß nichts Grünes bleibt. Sie wird wieder austreiben.
Ich plädiere für ihren Erhalt.
Sie trieb noch wunderbar wieder aus, bis sie ganz gerodet wurde. Die Baustelle dauert schon Jahre.
Man kann sie kräftig zurücknehmen, daß nichts Grünes bleibt. Sie wird wieder austreiben.
Ich plädiere für ihren Erhalt.
Grün ist die Hoffnung
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Ich habe da leider keine Tipps für Ersatzgehölze, aber ich möchte nur anmerken, dass es jetzt auf die Adventssaison zugeht und viele Floristen händeringend nach Grünschnitt suchen, da in vielen Regionen der vielgenutzte Buchs weggefallen ist. Ich wurde schon beim Schneiden einer niedrigen Eibenhecke angesprochen, ja nichts wegzuwerfen, man würde das Schnittgut abholen.
Also falls eigenhändige Entfernung oder Rückschnitt, vielleicht könnte man bei zB Friedhofsgärtnereien in der Nähe nachfragen, ob sie Schnittgut brauchen (und abholen) können.
Ich gehöre übrigens zu den Leuten, die viel geben würden, so eine wundervolle Eibe zu besitzen. ;)
Also falls eigenhändige Entfernung oder Rückschnitt, vielleicht könnte man bei zB Friedhofsgärtnereien in der Nähe nachfragen, ob sie Schnittgut brauchen (und abholen) können.
Ich gehöre übrigens zu den Leuten, die viel geben würden, so eine wundervolle Eibe zu besitzen. ;)
...and it was all yellow
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Die Idee ist doch gut. Vielleicht findet Jule eine Friedhofsgärtnerei oder ein Blumengeschäft o.ä., die das Ding fällen und mitnehmen oder wenigstens alle Zweige. Dann hat sie keine Arbeit und braucht auch nicht mühsam das Schnittgut entsorgen. Anfragen kostet nichts.
Das Eibengift macht nichts. alles wächst bei genügend Wasser normal neben Wurzeln an.
Ich habe übrigens auch schon Eiben bodennah abgesägt und es kam nichts mehr. Lässt man allerdings den Stamm stehen, dann treibt die Eibe normalerweise wieder aus.
VG Wolfgang
Das Eibengift macht nichts. alles wächst bei genügend Wasser normal neben Wurzeln an.
Ich habe übrigens auch schon Eiben bodennah abgesägt und es kam nichts mehr. Lässt man allerdings den Stamm stehen, dann treibt die Eibe normalerweise wieder aus.
VG Wolfgang
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Ich habe eine "Hecke" aus Leylandzypressen absägen lassen (4m breit, 3m-4m hoch), Strünke im Abstand von 1m.
Dazwischen habe ich gepflanzt und alles ist prächtig gewachsen. Die Pflanzlöcher grub ich zwischen den dicken Wurzeln, dünnere habe ich abgestochen oder mit der Astschere gekappt. Diese Nadelholzstünke verrotten nur sehr langsam, vielleicht ist das sogar ein Vorteil, weil sich keine Pilzinfektionen von den Strünken her ausbreiten. Wenn ich Strünke devitalisieren will, bohre ich senkrechte Löcher hinein und appliziere
mittels 10 ml - Spritzen spezielle Mittel, die den Neuaustrieb verhindern.
.
Kamelien, Leptostermum, Pittosporum, Osmanthus, buntblättrige Ilex, Arbutus - die sind inzwischen nach 6 Jahren mehr als 2,50m hoch (Kamelie Narumigata nur ca. 1,80m).
.
Jule, wenn das bei mir mit Leylandzypressen funktionniert hat, dann mit Deiner Eibe auf alle mal.
Dazwischen habe ich gepflanzt und alles ist prächtig gewachsen. Die Pflanzlöcher grub ich zwischen den dicken Wurzeln, dünnere habe ich abgestochen oder mit der Astschere gekappt. Diese Nadelholzstünke verrotten nur sehr langsam, vielleicht ist das sogar ein Vorteil, weil sich keine Pilzinfektionen von den Strünken her ausbreiten. Wenn ich Strünke devitalisieren will, bohre ich senkrechte Löcher hinein und appliziere
mittels 10 ml - Spritzen spezielle Mittel, die den Neuaustrieb verhindern.
.
Kamelien, Leptostermum, Pittosporum, Osmanthus, buntblättrige Ilex, Arbutus - die sind inzwischen nach 6 Jahren mehr als 2,50m hoch (Kamelie Narumigata nur ca. 1,80m).
.
Jule, wenn das bei mir mit Leylandzypressen funktionniert hat, dann mit Deiner Eibe auf alle mal.