News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blumen oben auf (Gelesen 3210 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 817
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Blumen oben auf

Sarracenie »

Hi,

ich werde demnächst den halben Garten verlieren (da ca. das halbe Grundstück als Bauplatz verkauft werden soll) und der Rest des unbebauten wird zum Großteil als neuer Gartenteich und Moorbeet herhalten müssen ::) - daher fällt die die letzten 3 Jahre angelegte Staudenwiese auch erst mal wieder wech

da ich nun schon mal an neuer Gartenanlage am planen bin habe nun einen ungenutzten Platz auch zum teilweisen Materialrecycling (einen Teil der alten Teichfolie, Teil des Teichbodengrund, einen Teil der massig vorhandenen Bruchsteine im/am Teich/Teichumfeld) gefunden

das Garagendach ;D

leider hab ich hier nichts mit Dachbegrünung gefunden ??? (das so was noch fehlt ???).
Was kann man eigentlich noch so als insektenfreundliche trockenheitsresistente Pflanzen außer den typischen Sedum, Hauswurz, Steinbreche, niedrige Iris-Wildarten für ein nur 15-20cm dickes Waschkies-Torf-Lehm-Gemisch verwenden - mehr fällt mir aktuell leider nicht ein ::) (der als Wasserspeicher einzuarbeitende Torf wird vom alten Moorbeet verwertet - für ein neues Moorbeet ist der nun nach fast 25 Jahren doch zu stark zerfallen).

Thymiane, Lavendel u.v.a. mediterane Stauden/Halbsträucher haben ja meißt viel zu tief reichende Wurzeln ???

MfG Frank
Dateianhänge
IMG_9177.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Blumen oben auf

rocambole » Antwort #1 am:

Polsterstauden wie Heidenelken, Phlox? Campanula garganica könnte evtl. auch gehen

Ich hätte allerdings Bedenken mit Bruchsteinen oder auch der Teicherde, das klingt recht schwer - vielleicht vorher einen Statiker fragen, was euer Garagendach pro m² aushält? Das könnte sonst teuer bis gefährlich werden.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blumen oben auf

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Zwiebelpflanzen wie verschiedene Allium gehen sicher auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

Rieke » Antwort #3 am:

Hier ist was. Die Suche hat bei mir nur funktioniert, als ich auf Detailsuche gegangen bin.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

hobab » Antwort #4 am:

Auf jeden Fall erst die Belastbarkeit klären! Und lieber leichte Dachsubstrate nehmen als Steine und Torf (völlig ungeeignet, einmal ausgetrocknet nimmt der kaum wieder Wasser auf, ist dazu noch sauer, was nicht alle Dachgartenpflanzen mögen). Es gibt Baukastensyteme für Dachgärten die nicht so teuer sind, in sich geschlossen und über Wasserspeichermöglichkeiten verfügen.

Extensive Dachbegrünung ist frustrierend, Phlox kann man vergessen: als einzig ausreichend hart erwiesen sich bei mir Schnittlauch, Karthäusernelke, Echium, Festuca in Arten, Sedum reflexum, acre, album, floriferum (find ich hässlich, ist aber hart und hat tolle Herbstfarbe), iris barbata-nana, Hylotelephium naja - üppig ist was anderes. Euphorbia cyparissas und myrsinites sind ok. Salbei leidet ebenso wie Lavendel, überlebt aber ein paar Jahre. Wir sprechen hier von einer Substratstärke von etwa 5-10cm. Bei mehr ist sicher mehr möglich, aber das Gewicht…. das Dach muss ja auch die Gärtner tragen, denn nach ein paar Jahren fängt das Unkraut an zu wuchern, vor allem die Fabaceae….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

hobab » Antwort #5 am:

Blumenzwiebeln sind auch ein trauriges Kapitel, als einzige der vielen ausprobierten hat Allium moly ein paar Jahre geblüht, sind inzwischen aber auch weg. Jährlich nachpflanzen geht natürlich.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3244
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

Konstantina » Antwort #6 am:

Ist die Garage aus Beton?
Wenn ja, dann:
Eigentlich ist jeder Dach für ein Last von 100 kg (Handwerker+Werkzeug) bemessen.
Der Boden/Substrat mit eine Dicke von 20cm wiegt höchstens 40 kg/m2, das sollte auch gehen ( frühere Schneelast)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

Hero49 » Antwort #7 am:

Sedum Matrona und Herbstfreude wachsen sehr gut auf dem Dach, sind standfest und werden auch nicht so hoch.
Allium senescens hat schön geblüht und jetzt ist die Aster oblongifolius zu sehen.
Die Bepflanzung ändert sich immer wieder. Manche Stauden wie die Iris nana-Sorten wachsen und blühen sehr gut. Pulsatilla säen sich meist unten in den Wegfugen aus.
Ein Gärtner hat geschrieben, dass Petrorhagia "Baby Breath" und Chaeorhinum "Blue Dreams" ganz lange auf seinem Dach blüht. Diese pflanze ich im Frühjahr auch. Den alten Torf und viele Steine würde ich nicht auf das Dach schaffen. Holzstücke sind leichter und lassen sich gut arrangieren.
Bild
Vorne rechts steht Sedum Matrona.
Bild
Die Samenstände von Tulipa turkestanica sind lange schön.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

hobab » Antwort #8 am:

Bei 40 kg pro Meter darf dann dein Mann nicht mehr aufs Dach, falls der nicht unter 60 kg wiegt (was den wahrscheinlich nicht stören wird, denn Unkraut machen dort ist nicht besonders angenehm). Also Plautze im Zaun halten, dann geht es - außer es regnet, denn dann ist das Substrat deutlich schwerer (und das Unkraut wächst besser)…

Petrohagia hab ich vergessen, das und Thymian geht gut, Astern halten höchstens drei Jahre, dann sind sie weg.
Wenn du gießt, sieht das natürlich alles anders aus, aber eigentlich ist der Sinn der extensiven Dachbegrünung ja ein Trockendach zu kreieren, das ohne viel Pflege auskommt. Mit Flüssigdünger und Regenanlage geht natürlich viel mehr.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 817
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

Sarracenie » Antwort #9 am:

die Garage von 1966 hat natürlich ne armierte Betondecke ;D

flache Bruchsteine sollen ja nur ganz am Rande - innenseite am Blechwulst und hinten vor der Dachrinne (wo unten drunter dann ja auch die tragenden Wände sind) einschichtig verlegt werden damit das Substrat da net gleich runterrieselt wenn Vögel, Katzen oder Waschbären sich darauf rumtummeln

der Bodengrund im Gartenteich ist ja reiner Waschkies -typisches Sand-Kies Gemsich zum betonmachen halt mit etwas organischen Resten die sich in 13 Jahren langsam damit vermischt haben) mit nur rund 2cm großen Kiesel. Der qm3 wiegt da knapp 1800kg ;D

MfG Frank
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blumen oben auf

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Es gibt einige Threads, man findet sie nur nicht wieder.
Dachbegrünung
Dachbegrünung mit zuviel Unkraut!
Substrat und Zubehör für Dachbegrünung?
Es gab auch mal nen Thread über das begrünte Dach eines Briefkastens oder Mülltonnenhäusschen, in dem ich einiges über die Bepflanzung meines "Ruinendaches" geschrieben hatte, aber obwohl ich weiß, dass ich da was geschrieben hab, hab ich es nicht gefunden....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3244
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumen oben auf

Konstantina » Antwort #11 am:

Meine Erfahrung nach haben in 60 Jahren nicht viel Eisen reingelegt ;D
Aber da würde ich mehr über die Betonzustand mehr Gedanken machen. Riese usw. da die 20 cm Boden durchaus durchfrieren können. Kann es schon auf Substanz gehen.
Aber heutzutage gibt es fantastische Versiegelungmöglichkeiten.
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Blumen oben auf

Februarmädchen » Antwort #12 am:

Ich habe auf einem Garagendach an dem ich vorbeigefahren bin ganz wunderhübsche Bart-Iris gesehen. :D Das muss bislang zumindest klappen. (Allerdings munkelt man, dass man Iris dank Klimawandel bald mit dem Rhizom unter die Erde pflanzen muss, also wer weiß ...)


Was bei mir auf dem Südbalkon auch gut klappt sind Löwenmäulchen. Die säen sich von selbst aus und sind im Balkonkasten ganz zufrieden, der ist ja auch nicht viel tiefer als so ein Gründach.

Eventuell einen Versuch wert wäre auch die Knollen-Platterbse ... durch die Knollen sollte sie ja in der Lage sein, Wasser zu speichern.



Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blumen oben auf

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 21. Okt 2023, 19:35
...
Es gab auch mal nen Thread über das begrünte Dach eines Briefkastens oder Mülltonnenhäusschen, in dem ich einiges über die Bepflanzung meines "Ruinendaches" geschrieben hatte, aber obwohl ich weiß, dass ich da was geschrieben hab, hab ich es nicht gefunden....

Doch wiedergefunden:
Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten