News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im November (Gelesen 18501 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #150 am:

Du kennst doch das Sprichtwort...der frühe Vogel...außerdem musste ich mein Zeitfenster nutzen, ab morgen angeblich nur wieder Regen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16253
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #151 am:

Als Nachteule habe ich dieses Sprichwort nie verstanden. ;D Hier scheint mittlerweile ja auch die Sonne, aber das Laub klebt am Boden, die Stauden auch, und ich würde sofort 10 cm im Lehm versinken. Immerhin, die Sonne soll hier noch den ganzen Nachmittag bleiben, das kommt meiner inneren Uhr entgegen.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1761
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenarbeit im November

Ruth66 » Antwort #152 am:

Gestern den trockenen Mittag genutzt um meinen Birnbaum zu roden, ging erstaunlicherweise sehr gut und vor allem schnell. Dafür einen Acer griseum gepflanzt und ein paar Blumenzwiebeln gesteckt. Danach noch etwas gejätet, Feldsalat und Kohl geerntet. Danach war es schon wieder dämmrig. Schlußendlich die Reste vom Birnbaum auf den Kompostplatz gefahren. Dann war Nacht.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2919
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Konstantina » Antwort #153 am:

Heute habe ich zwei Rosen auf die Böschung gepflanzt. Allia zum verwildern gesteckt.
Ein paar Sämlinge Wald-Vergissmeinnicht in untere Teil gesetzt, da ist mehr schattig. Dafür immer Gräser-Horste entfernt.
Akelei und Helleborus foetidus ausgesät.
Die untere Teil ist jetzt fertig.
Oben muss ich weiter die Purpurbeeren roden/ auf Stock setzen. Versuche noch mal mit dem Aussäen, habe dieses Sommer wieder viele Samen gesammelt.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im November

Wühlmaus » Antwort #154 am:

Eine erstaunliche Situation: ich bin mit der herbstlichen Gartenarbeit so gut wie fertig. Ergänzt sich mit dem Wetterbericht. Mitte der Woche soll es bis -5°C geben und die Wahrscheinlichkeit für Schneefälle nimmt zu.
Gestern und heute war das Wetter ideal und so wurden die HostaKübel vom angefrorenen Matsch befreit und eingewintert, der letzte große Terrakottakübel ist geleert und steht im Trockenen, das Salatbeet ist abgeräumt und der Zuckerhut einzeln mit Zeitung eingepackt und in einen Kübel gestellt, die letzten Rote Beete in einen Eimer gepackt, aus den Staudenbeeten einige Schubkarren angefrorenes Elend entfernt und bis zum Dunkelwerden konnte ich sogar noch etwas Giersch jagen. Unverschämt grün leuchtete er aus dem braunen Einerlei :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16253
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #155 am:

Der kräftige Wind heute Mittag pustete den Garten ein wenig trocken, so dass ich wie geplant meine Weihnachtsbeleuchtung im Vorgarten installiert habe. Zum 1. Advent ist es meist schon ziemlich kalt, daher war das bei den aktuellen Temperaturen deutlich angenehmer, auch wenn die Windböen ziemlich frisch waren. Beim Gartenrundgang heute Vormittag war mir aufgefallen, dass ich noch zwei Töpfchen mit bereits austreibendem Scharbockskraut (Garten-Sorten, nicht das wilde Zeug) herumstehen hatte, die habe ich dann kurzerhand noch ausgepflanzt.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #156 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 18. Nov 2023, 18:45
Ich tät etwas davon nehmen.


Im Tausch gerne. ;D Bis zum späten Vormittag hat's noch gepladdert. Nachdem die diesjährigen Kübel-Lilien Plätze in den Beeten bekommen haben, blieb dann noch ausreichend Tageslicht, mit dem Umgraben fertig zu werden, knapp hundert Meter sind geschafft. Nächstes Wochenende werden dann noch ein paar Kubikmeter Kompost drauf verteilt.

Dateianhänge
2023-11-19 Garteneinblick 1.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im November

Wühlmaus » Antwort #157 am:

Da ergeben sich ja schon Strukturen :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #158 am:

Ja, die Hecke und die ersten größeren Gehölze werden ein deutlicher Schritt in Richtung "Garten". ;) Wobei auch noch ein paar größere Brocken auf der To-Do-Liste stehen. Mal sehen, wie lange der Boden noch offen und bearbeitbar ist.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im November

Nox » Antwort #159 am:

Sieht toll aus, Hausgeist !
.
Gestern war es morgens sonnig, dann trüb - und ich habe mich der Topfsammlung in der Veranda angenommen. Alte Blätter entfernt, Spinnweben und eingetrocknete Insekten aus den Ecken gekehrt, die trockenen Blüten aus den Kakteen gezupft, die Regalböden saubergewischt - nun ist es wieder eine Freude, dort zu sitzen und in den Garten zu schauen.
Schliesslich noch einen Rundgang gemacht und Pflanzplätze für 2 Büsche gefunden.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 948
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Marianna » Antwort #160 am:

Töpfe ans Haus gestellt und winterfest gemacht. Die Feige im Garten bekam ein Häuschen aus einem Rundkomposter, alten Bambusrollos und einem Regentonnendeckel. Bin gespannt, ob das funktioniert.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4193
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Lady Gaga » Antwort #161 am:

Ist es noch eine sehr kleine Feige? Meine bekommen erst gegen -10°C einen Schutz, und den nur kurz.
Heute gab es einen sonnigen und warmen Tag, habe mich also wieder über das Laub rechen und kompostieren gestürzt. Zwischendurch auch etwas Pause in der Sonne gemacht und meinen alten Hund unterhalten. Dafür durfte ich abends wieder 2 Hühner im Gestrüpp suchen, davon hat sie leider auch das heutige Schneiden der Federn auf einem Flügel nicht abgehalten. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Kapernstrauch
Beiträge: 3221
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kapernstrauch » Antwort #162 am:

Der Nebel hat sich erst Mitte Nachmittag gelichtet, und da wirds ja schon bald wieder dunkel - also hab ich nichts gemacht!

Für meine im Frühling gepflanzte Feige habe ich auch schon Stäbe und ein Gitter für einen "Käfig" vorbereitet. Da kommt aber nur in den nächsten Tagen ein bisschen Laub um den Wurzelbereich, mehr evtl. Mitte/Ende Dezember, je nach Wetterlage.....
Ich denke, das werde ich bei der neuen Kaki auch so machen?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3069
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im November

Ingeborg » Antwort #163 am:

Habe ein fast regenfreies Wochenende nachzutragen.
Samstag ein paar Tulpen und Fritten verbuddelt sowie zwei Hemerocallis. Die verwehten Aluplatten wieder aufgeräumt. Mit dem Mitbewohner zwei Walnusssämlinge ausgebuddelt zwecks Veredlung mit einer besonders schönen Nuss. So ein Bäumchen hat schon ganz ordentlich Wurzeln. Am Westzaun, da wo der Ahorn immer noch darauf wartet dass die Wurzel sich in Luft auflösen, Brombeeren und Efeu gerodet. 1 qm = 2 große grüne Säcke. Bäh. Und die Brombeeren gehen ganz schlecht raus weil die Ahornwurzeln im Weg sind. Ächz.
Am Sonntag dann, weil es so schön sonnig war, wieder am Thymusstreifen gewerkelt. Das hat aber gar keinen Spaß gemacht, vor lauter Sonne sah ich nix mehr und der Boden war zu nass. 1/2 qm geschafft. Dann doch wieder reuig zu Efeu und Brombeeren zurück. Ein paar Robinien stehen da auch rum und die spüre ich heute noch an allen Fingern. Muss das so pieken?
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 948
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Marianna » Antwort #164 am:

Lady hat geschrieben: 20. Nov 2023, 18:16 Ist es noch eine sehr kleine Feige? Meine bekommen erst gegen -10°C einen Schutz, und den nur kurz.

Die RdB soll zwar relativ frostfest sein, aber ich hab sie erst im Frühjahr gepflanzt und wollte sie die ersten 2-3 Jahre noch schützen. Bei Dauerfrost oder zweistellig Minus bekommt sie auch Stroh in ihren "Käfig" - trifft es gut Kapernstrauch :D. Mit Kakipflanzen hab ich keine Erfahrung, klingt für mich aber auch nach Winterschutz.
Antworten