News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mistelsamen (Gelesen 91050 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mistelsamen

partisanengärtner » Antwort #165 am:

Wäre ja kein Ding die Misteln zu reduzieren. Dazu reicht es die sichtbaren Triebe im Winter abzubrechen (und zu nutzen). Dadurch schränkt man die Photosynthese der Mistel ein und auch der Bedarf an Nährstoffen sinkt dramatisch.
Das Fruchten der weiblichen Misteln fällt dann auch ein paar Jahre aus, die Misteln sterben dadurch ja nicht gleich ab. Sie brauchen aber wieder ein paar Jahre um blühreif zu werden. Ich habe mal beim Obstbaumschnittt versehentlich eine ältere Mistel abgebrochen, da hat es sehr lange gedauert bis sie wieder so weit war.

Gerade bei Frost sind die Triebe sehr brüchig und diese Pflegemaßnahme wäre mit einem Haken an einem langen Stiel sicher gar nicht so aufwändig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Mistelsamen

Albizia » Antwort #166 am:

Chica hat geschrieben: 4. Mär 2022, 07:15
Albizia hat geschrieben: 2. Nov 2018, 15:00
Ich hatte Glück und brauchte nur fünf Samen. ;) Bei der Aufbringung des Samens an den Apfelbaum habe ich die "Schleudermethode" von Dr. Ramm aus diesem, eigentlich für Kinder gedachten Film über die Mistel verwendet. (ab Minute 1:03)

Ein sehr schöner Film :D.

.
Ja,das finde ich auch! :D
.
Seit der Anbringung der 5 Mistelbeeren zu Beginn 2018 ist die einzige gekeimte männliche Mistel gut gewachsen und blüht jetzt. Bisher hat sie dem Apfelbuschbaum nicht geschadet, alle Äste oberhalb der Mistel (sie wächst am Hauptstamm) sind nach wie vor kräftig, blühen und fruchten.
Dateianhänge
IMG_20220305_093756.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2750
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Mistelsamen

netrag » Antwort #167 am:

Albizia hat geschrieben: 6. Mär 2022, 12:17
Bisher hat sie dem Apfelbuschbaum nicht geschadet, alle Äste oberhalb der Mistel (sie wächst am Hauptstamm) sind nach wie vor kräftig, blühen und fruchten.

Solange es bei einer Mistel bleibt, wird auch kein Schaden auftreten. Allerdings habe ich gesehen, daß bei übermäßigen Mistelbewuchs der Wirt eingeht.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mistelsamen

Gartenplaner » Antwort #168 am:

Ich hab die Tage einen Baum aufgeastet, der neben dem Apfelbaum mit den Misteln steht.
Ich wunderte mich, warum die Ästchen irgendwie klebrig waren und hab genauer geschaut:

Bild

Bild

Auch an noch nicht entfernten Ästen:

Bild

Es scheint auf Pecan-Nuss aber nicht erfolgreich:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mistelsamen

Gartenplaner » Antwort #169 am:

W hat geschrieben: 21. Dez 2022, 14:31
... hier habe ich einen sehr interessanten Artikel über die starke Ausbreitung der Mistel und die resultierenden Schäden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Mistelsamen

Albizia » Antwort #170 am:

Meine 2018 aufgebrachte Mistel macht sich gut und wächst und wächst und wächst. Sie hat mittlerweile einen Durchmesser von 45 cm. Bisher hielt ich sie für ein männliches Exemplar.
Allerdings hat sie dieses Jahr eine einzige weiße Beere. ???
Dateianhänge
IMG_20231216_132417.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Mistelsamen

Albizia » Antwort #171 am:

Hier sieht man sie. ich wundere mich allerdings darüber. Doch kein "Männchen, sondern ein "Weibchen"?

Ich habe genau geschaut. Es sind keine zwei Misteln, sondern eine einzige. Seltsam. Hat jemand eine Erklärung?
Dateianhänge
IMG_20231216_132355.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Hyla
Beiträge: 4579
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mistelsamen

Hyla » Antwort #172 am:

Wo ist das Problem? ???
Dauert halt etwas, bis sie geschlechtsreif sind.
Wenn man beim unteren Foto links mittig durchguckt, sieht man noch eine Beere. :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mistelsamen

partisanengärtner » Antwort #173 am:

Ich habe keine Ahnung wer die bestäubt.
Aber sie sind ja entweder weiblich oder männlich. (mag sein das es Zwitter gibt)
Wenn also keine männliche in der Nähe blüht wird die Bestäubung recht spärlich sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mistelsamen

partisanengärtner » Antwort #174 am:

Das Deine erst 5 Jahre alt sein soll erscheint mir ungewöhnlich.
Im ersten Jahr kommen ja die ein bis zwei Saugscheiben. Im zweiten das erste Blattpaar und dann jedes Jahr eine Verdoppelung der Enden. Wenn also keine Triebe abgebrochen werden, kann man das Alter leicht bestimmen.
Mir ist allerdings schon öfter eine untergekommen die einige Jahre oberflächlich von Vögeln oder Menschen abgebrochen wurde und dann deutlich weniger Glieder aufwies als es ihrem Alter gemäß sein sollte.
Da waren dann in einem Fall schon mal 3 Jahre keine Triebe erkennbar, weil ein scheuerndes Seil den Austrieb jeweils bald entfernte.
Allerdings ist mir hier noch nie eine Laubbaummistel untergekommen der mehr als eine Verzweigung im Jahr schaffte. Vielleicht ist das in einem milden Klima anders, da habe ich keine Beobachtung.
Man kann also nur das Mindestalter sicher bestimmen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mistelsamen

Gartenplaner » Antwort #175 am:

Hast du nur eine einzige Mistel?
Wenn ja, wie Partisanengärtner schreibt, wenn in der Umgebung wenige wachsen, sind nur wenige Bestäuber mit Pollen für die weiblichen Blüten deiner unterwegs.
Bei mir hat’s auch 5 Jahre bis zur Fruchtbildung gebraucht, ich hatte aber von Anfang an mehrere Pflanzen auf einem Baum, darunter auch zwei Männchen:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Nov 2018, 11:19
5 Jahre hats bei mir bis zur ersten Blüte gedauert:

Bild


(Meine Fünfjährige war auch weniger üppig…)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mistelsamen

Gartenplaner » Antwort #176 am:

partisaneng hat geschrieben: 19. Dez 2023, 13:18
Ich habe keine Ahnung wer die bestäubt.

[/quote]

Anfang März sah ich Bienen dran:
[quote author=Gartenplaner link=topic=28949.msg3833389#msg3833389 date=1646341142]
Biene heute an männlichen Mistelblüten:

Bild


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mistelsamen

partisanengärtner » Antwort #177 am:

Danke Dir. Ja im März sind eigentlich auch die Samen am Besten zum Aussähen, weil da die Beeren richtig reif sind. Wichtig ist auch die Samen nicht abzudecken.
Die Embryonen in den Beeren haben einen Lichtbedarf, sonst verhungern die.
Ich wollte mal die Verlustrate der ausgebrachten Samen verringern und habe ein Kreppband drum gewickelt. Nachdem ich es entfernte war gar keiner gekeimt. :P
Als ich das mit dem photosyntheseabhängigen Embryo erfahren habe war mir klar warum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Mistelsamen

Albizia » Antwort #178 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Dez 2023, 11:29
Wenn man beim unteren Foto links mittig durchguckt, sieht man noch eine Beere. :D
[/quote]
.
Du hast recht, ich habe nochmal nachgeschaut, es gibt tatsächlich eine zweite Beere. :D
.
partisaneng hat geschrieben: 19. Dez 2023, 13:18
Wenn also keine männliche in der Nähe blüht wird die Bestäubung recht spärlich sein.

Es ist nun das erste Jahr mit einer zwei Beeren, seitdem ich den Mistelsamen Anfang 2018 auf das Apfelbäumchen aufgebracht habe. Vermutlich hat sie jetzt die entsprechende Reife erreicht. Da ich mitten in einer Kleinstadt wohne, gibt es, wenn überhaupt, vermutlich in Gärten nur wenig Misteln auf Bäumen, die Bestäubungsrate dürfte also gering sein. Die nächsten Misteln, die mir bekannt sind, sitzen auf uralten Apfelbäumen von Streuobstwiesen, die richtig weit außerhalb der Kleinstadt liegen.
.
[quote author=partisanengärtner link=topic=28949.msg4122780#msg4122780 date=1702989038]
Das Deine erst 5 Jahre alt sein soll erscheint mir ungewöhnlich.
Im ersten Jahr kommen ja die ein bis zwei Saugscheiben. Im zweiten das erste Blattpaar und dann jedes Jahr eine Verdoppelung der Enden. Wenn also keine Triebe abgebrochen werden, kann man das Alter leicht bestimmen.

Dann habe ich sie entweder 2017 oder Anfang 2018 ausgebracht. Hier habe ich das erste Blattpaar im November 2018 entdeckt. Guck: - :D - Es waren anfänglich zwei Misteln, die andere war aber bereits im nächsten Jahr abgestorben. Und schade, daß der Film über die Mistel (aus der Sendung mit der Maus) nicht mehr verfügbar ist.
.
Danke für das Foto mit den Bienen, Gartenplaner! :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mistelsamen

partisanengärtner » Antwort #179 am:

Danke fürs zeigen Albizia.
In dem Jahr war sie schon im zweiten Wachstumsjahr. Erst kommen die Saugnäpfe im Jahr der Aussaat. Im ersten Wachstumsjahr ein einzelnes Blattpaar, im zweiten verzweigt sich die Jungpflanze das erste Mal. Wäre also bereits das dritte Jahr nach der Aussaat.
Aber das ist eigentlich Erbsenzählerei die aber Neulingen in der Mistelansaat schon hilfreich ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten