News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung (Gelesen 28479 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 900
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

LadyinBlack » Antwort #90 am:

Martina, dann schone bitte deine Wirbelsäule. Das ist es wirklich nicht wert.

Lady Gaga, Schloß Scharfenstein sieht doch proper aus. Viel Glück, dass sie diesmal länger durchhält.

Ernst G. Dörell, auch eine Geschwind mit zweifelhafter Identität, bekam ich als mickrigen Veredelung von einer Freundin. Ich kann Mercedes nicht ausschließen. Und ein gutes Foto finde ich auch nicht.
Sie ist die Rose in der Mitte zwischen Juliana von Stolberg und ein wenig Great Western.
Bild

Die Rose blüht auch gelegentlich nach,aber geht hier irgendwie unter...
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
rocknroller
Beiträge: 716
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

rocknroller » Antwort #91 am:



hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Und ein gutes Foto finde ich auch nicht.



Ich habe noch ein Foto aus Baden zu dem Ernst G. Dörell, leider etwas anscharf.

Vielleicht hilft dir das weiter.


Bild
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 440
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

alfalfa » Antwort #92 am:

Blush hat geschrieben: 18. Dez 2023, 15:12
rocknroller hat geschrieben: 18. Dez 2023, 14:34
Ich habe dieses leider nicht, weiß auch nicht wo man so etwas bekommen könnte.


Das Antiquariat Herold, Berlin, bietet auf zvab.de die Bände 1/1970 bis 1/1987 an, schreibt aber, dass nicht alle Bände vorhanden seien. Leider nicht, welche fehlen. Das wäre aber vielleicht eine direkte Nachfrage wert? Mich schreckt der Preis von 143 Euro und das Wissen, wieviel ungelesene Bücher hier noch liegen. ;)



Ich lese hier die ganze Zeit interessiert mit. Daher hab ich mir auch mal das Angebot des Antiquariats Herold im internet angesehen. Leider handelt es sich dabei um 26 Hefte einer Zeitschrift 'Der Rosenbogen'. Als Beigabe enthält das Angebot zusätzlich ein einzelnes Rosenjahrbuch, das von 1970.

Das Rosenjahrbuch von 1975 wird momentan leider nirgendwo angeboten. Es ist sicherlich recht selten, da diese Bücher ja nur in begrenzter Zahl für die Mitglieder des Vereins aufgelegt wurden und bestimmt viele im Laufe der Zeit weggeworfen wurden. Ich selbst habe leider auch nur neuere Ausgaben.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Blush » Antwort #93 am:

alfalfa, wo hattest Du diese Einzelheiten zum Angebot auf zvab gefunden? Ich sah bei meiner Suche nichts. Ich frage, damit ich nächstens besser gerüstet bin. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4300
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga » Antwort #94 am:

rocknroller hat geschrieben: 22. Dez 2023, 07:21

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Und ein gutes Foto finde ich auch nicht.


Ich habe noch ein Foto aus Baden zu dem Ernst G. Dörell, leider etwas anscharf.


Ich habe auch eins vom Rosarium Baden.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4300
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga » Antwort #95 am:

Und so sieht E. Dörell im Rosenkultivarium aus, das erste Foto von 2011, das andere von 2013. Ich sollte wohl wieder einmal hin. :-\
Bild
.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 440
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

alfalfa » Antwort #96 am:

Blush hat geschrieben: 22. Dez 2023, 08:48
alfalfa, wo hattest Du diese Einzelheiten zum Angebot auf zvab gefunden? Ich sah bei meiner Suche nichts. Ich frage, damit ich nächstens besser gerüstet bin. ;)


Ich hatte auf abebooks.de nachgesehen, das Angebot steht aber exakt gleich im ZVAB. Die Zeitschrift "Der Rosenbogen" kannte ich auch noch nicht, wohl eine Vierteljahresschrift ("Mitteilungsblatt") des Vereins Deutscher Rosenfreunde e.V.
Ich weiss nicht, ob du direkt auf der Seite des ZVAB nachgesehen hast?







Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Blush » Antwort #97 am:

Ja, das hattte ich, auch unter "Details zum Angebot" oder ähnlich. Nichts gesehen, denn natürlich interessiert es, welche Hefte dabei sind und welche nicht. Nun denn... :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
rocknroller
Beiträge: 716
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

rocknroller » Antwort #98 am:

@Lady in Black

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Eventuell könnten wir doch die Rosengesellschaft um eine digitale Version der Artikel bitten, die dann allen hier zur Verfügung gestellt wird. Was meinst du Rocknroller? Sollen wir im neuen Jahr dort mal anfragen?


Ja, so wie es im Moment aussieht, komme ich an die betreffenden Artikel über die Geschwindrosen aus dem Rosenjahrbuch 1975 in den nächsten Tagen.

Sobald ich das Rosenbuch habe, kann ich die Artikel einscannen und dann per Mail verschicken.

Melde mich, wenn ich versandbereit bin.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Blush » Antwort #99 am:

Bekommst eine PM, rocknroller. :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 900
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

LadyinBlack » Antwort #100 am:

Prima. rocknroller :)

Und ja, der Rosenbogen erscheint immer noch vierteljährlich als Mitteilungsblatt der Dt. Rosengesellschaft. Auch hier sind durchaus fachlich anspruchsvolle Beiträge enthalten, auch wenn der Schwerpunkt etwas mehr auf organisatorischen Aspekten liegt.

Hier steht noch Aurelia Liffa, Setigera-Hybride, die Geschwind etwa 1885 gezüchtet hat. Auch sie dürfte nicht der ursprünglichen Rose entsprechen. Vermutungen, dass die heutige Rose Madame Arthur Oger sein könnte - also ein Sämling von Mme Isaac Pereire- halte ich zumindest für meine Rose nicht zutreffend.
Sie lässt sich als großer Strauch oder eben auch als Kletterer ziehen. Hier steht sie etwas ungünstig, hinter einer sehr großen Haselnuss an einer kleinen Mauer am Zaun. Dort ist es extrem trocken, so dass sie gerne etwas "schlappt".
Bild

Bild

Sie ergänzt dort die breit gezogene New Dawn leider habe ich sie in Vollblüte nie erwischt.
Bild

Ein weiteres Exemplar, das ich aus einem Ausläufer gezogen habe, wird leider ständig von den Pferden verbissen. Da muss ich den Zaun mal versetzen.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4300
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga » Antwort #101 am:

Warum zweifelt man gerade bei Geschwind-Rosen so oft an der echten Sorte? Bei anderen Züchtern fiel mir das nie so auf, obwohl die Rosen meist älter sind, und Kriege gab es auch früher. ???
Schön ist die ev. Aurelia Liffa jedenfalls.
.
Ich kann noch eine TH zeigen - Astra. Ist vergleichsweise zart, blüht öfter und hat bei mir wieder bestenfalls einen Halbschatten, könnte also in voller Sonne üppiger werden.
Bild
.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 900
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

LadyinBlack » Antwort #102 am:

Da kommt vermutlich Einiges zusammen. Über allem steht aus meiner Sicht der Genius von Geschwind. Er hat uns nicht nur im Rosenbereich sondern auch in anderen Bereichen ein unglaublich großes Erbe hinterlassen. Und seine Rosenzucht auch ausführlich dokumentiert. Das unterscheidet seine Arbeit deutlich von anderen Rosenzüchtern. Allerdings beklagt Geschwind selbst bereits, dass die ihm für die Zucht zugesandten Rosen häufig Fehllieferungen waren. Also im Handel liegt sicher eine Hauptfehlerquelle. Dank seiner sehr umfassenden Dokumentation sind viele seiner Rosen in August Jägers "Rosenlexikon" sehr genau erfasst. Aber erst etwa Ende der 70er Jahre begannen Hedi und Werndt Grimm die vor allem in Sangerhausen vorhandenen Geschwindrosen genauer zu erfassen. Und bei diesen wieder entdeckten Rosen stellte sich dann schnell heraus, dass sie möglicherweise nicht den überlieferten Daten entsprachen.Es muss aber auch die Bereitschaft und das Interesse da sein, die immer wieder überlieferten Daten zu hinterfragen. Und die Sortenechtheit ganz gezielt zu überprüfen. Nicht ganz unschuldig dürften dabei diejenigen sein, die diverse Geschwindrosen erst in den Handel gebracht haben. Peter Lambert etwa.
Es wird sicher zum nächsten Jubiläum noch weitere neue Literatur geben , die uns wieder neue Erkenntnissen liefern könnte.

Astra sieht sehr gesund aus, für eine Teehybride sind die Blüten ähnlich den Portlands recht tief im Laub. Also auch wieder irgendwie besonders! :)
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mediterraneus » Antwort #103 am:

Lady hat geschrieben: 27. Dez 2023, 22:22
Warum zweifelt man gerade bei Geschwind-Rosen so oft an der echten Sorte? Bei anderen Züchtern fiel mir das nie so auf, obwohl die Rosen meist älter sind, und Kriege gab es auch früher. ???
...


Naja, die Geschwind-Rosen sind sich irgendwie schon sehr ähnlich. Zumindest die Gruppe der blaustichig-rosa-einmalblühenden. Alle gleichermaßen stachelbiestig.
Ich finde die schon irgendwie faszinierend, aber oft eben auch große und biestige Dinger, deshalb habe ich die im eigenen Garten mal außen vor gelassen. Bei anderen finde ich die aber großartig ;D
Ich bekam mal von Sonnenschein eine Fehllieferung, wollte eine alte Gallica namens 'Mercedes' und bekam die Geschwind 'Mercedes'. Die hat mich schon beim auspacken gestochen, hat deshalb mittlerweile einen Platz in einer öffentlichen Anlage gefunden. Dort kann sie wachsen und ich muss mich nicht allein drum kümmern ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina 2
Beiträge: 13801
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

martina 2 » Antwort #104 am:

Du mit deinem Klima! Du könntest vermutlich Teerosen pflanzen ;)

Danke, Lady Gaga und LiB, für die Besserungswünsche :) Nun ja, mal sehen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten