News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
hobab hat geschrieben: ↑21. Jan 2024, 23:45 Gute Nacht mit Liriodendron und Magnolia (Foto von Kollege)!
. Kannst du bitte erklären, wie das zu dne Narzissen paßt?
das ist einfach: ich hatte auf #816 mit Tulpen in #817 mit Tulpenbaum geantworten. Darauf kam in # 817 ein Helleborus. Das hat niemand gestört, mich auch nicht, aber ich habe zum Abschied eben noch mal ein Tulpenbaum mit Magnolie eingestgellt.
. Danke für deine Aufklärung, so genau hab ich das nicht verfolgt; man schaut halt genauer, was auf den eigenen Beitrag kommt. Nun ja :-\ ;D
Der Flieder war schon da und dürfte ein stinknormaler vulgare sein ohne Sorte. Blüht aber inzwischen auch nur noch so üppig nach besonders feuchten Jahren.
Zone 5, puh. Dürfte aber viel vom Voralpenland sein, und die Gärten da sind trotzdem toll. :D Du hast ja viel Platz für robuste historische Rosen ;D, hast Du auch spinosissimas?
Angelica archangelica ist auch Gemüse, allerdings nicht mein Geschmack...
Lou-Thea, unter #867 hast du wieder eine sehr schöne Kombination, ist das Cnidium silaifolium? Wird auch als Cenolophium gehandelt, ich habe ein paar stehen (das Saatgut wurde mir als Molossopermum geschickt..) und wusste nie so recht was mit denen anfangen. In der Kombination gefallen die mir sehr gut und die Hems können ja auch etwas Feuchtigkeit ab, passen also von den Ansprüchen: meine Apis sind meist eher Trockenspezis. Und auch Eryngium vertrocknet hier eher, als das es ersauft....
Sonst noch da: Salix purpurea, Paeonia, Quecke, Euonymus und Syringa