News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula – ab 2024 (Gelesen 65805 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Jule69 » Antwort #150 am:

Was Ihr so alles habt, toll!...und Kugelprimeln...so hübsch.
Zwei wollte ich noch zeigen, die tatsächlich wiedergekommen sind.
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula – ab 2024

Alva » Antwort #151 am:

Hübsch, Jule. :)
Jetzt sehe ich deine Fotos, Chica :)

pearl hat geschrieben: 17. Mär 2024, 11:21
die bestreiten eine taxonomische Einordnung von color forms grundsätzlich. Die kräftig magentafarbene Unterart hat aber spezifische Eigenschaften über die Farbe hinaus. Die blüht extrem früh, vor den weißen Kissenprimeln. Es gibt keine Segregation, weiß blühende Sämlinge treten nicht auf. Die Sibthorpii überleben in meinem Garten extreme Trockenheit und heftige Winternässe. Primula vulgaris subsp. sipthorpii sei identisch mit Primula vulgaris subsp. rubra las ich neulich. Mir reichen die genannten Eigenschaften um meine Exemplare als Karnevals-Primel zu bezeichnen.


Ich habe bei meinen Sibthorpii schon den Eindruck, dass sie sich bunt versamen. Dass auch tiefdunkelpinke weiße Sämlinge machen sowie umgekehrt.
Meine „Wandas“ haben sich ein bisschen eingekreuzt, die Barnhaven-Primeln leider kaum. Da habe ich jetzt Nachschub geordert. ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1803
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula – ab 2024

Lou-Thea » Antwort #152 am:

Jule, die sind beide sehr speziell, besonders die zweite, ein Traum.
Ich habe tatsächlich noch nie eine Primel nach Sorte gekauft, alle hier sind aus alten Gärten gerettet, keine Ahnung, welche Art, und kunterbunt. In Zukunft werde ich aber sicher ein wenig selektieren und die zu grellen Farben auslagern.
Dateianhänge
20240317_111328.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Jule69 » Antwort #153 am:

Was für ein frühlingshaft-buntes Bild!
Und ja, ich bin auch ganz erstaunt, dass die wiedergekommen sind. Ich freu mich drüber. Zum Glück stehen sie nicht nebeneinander ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula – ab 2024

pearl » Antwort #154 am:

Alva hat geschrieben: 17. Mär 2024, 13:39
pearl hat geschrieben: 17. Mär 2024, 11:21
die bestreiten eine taxonomische Einordnung von color forms grundsätzlich. Die kräftig magentafarbene Unterart hat aber spezifische Eigenschaften über die Farbe hinaus. Die blüht extrem früh, vor den weißen Kissenprimeln. Es gibt keine Segregation, weiß blühende Sämlinge treten nicht auf. Die Sibthorpii überleben in meinem Garten extreme Trockenheit und heftige Winternässe. Primula vulgaris subsp. sipthorpii sei identisch mit Primula vulgaris subsp. rubra las ich neulich. Mir reichen die genannten Eigenschaften um meine Exemplare als Karnevals-Primel zu bezeichnen.


Ich habe bei meinen Sibthorpii schon den Eindruck, dass sie sich bunt versamen. ...

.
dann ist das definitiv keine Subspezies. ;) Wobei - wenn du alles Mögliche an Primeln im Garten hast, auch weiß blühende Kissen-Primeln, dann ist da kein Wunder. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula – ab 2024

Alva » Antwort #155 am:

Ich habe ca vor zehn Jahren fünf Sibthorpii bei Gaißmayer gekauft. Das waren drei in unterschiedlichen rosa-pink-Tönen, eine gelbe und eine weiße. Und genauso haben sie sich immer wieder ausgesät.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula – ab 2024

pearl » Antwort #156 am:

bei Gaißmayer taucht die Unterart nicht mehr auf, online gibt es nur die weiße Form von Primula vulgaris.
.
die Konfusion über Primula vulgaris subsp. sibthorpii hat John Grimshaw auf seinem Blog umfangreich beschrieben. Auf facebook hatte er erwähnt, dass Primula vulgaris subsp. rubra ein Synonym für erstere ist. Er erwähnt auch die Vermutung, dass Sibthorpii Hybriden sind. Kann gut sein, dass die in England verbreiteten Sibthorpii nichts mit denen auf dem Kontinent oder denen in Deutschland gemeinsam haben. ;) ;D
.
In meinem Phillips & Rix ist ein Exemplar in Wisley abgebildet, in Pink. Der Text dazu: Griechenland ... Bulgarien, Türkei, Krim B: 3-4 Ost-Türkei und Kaukasus B: 5. Blüten meist purpur-rosa, manchmal rot.
.
Primula vulgaris Irland Dänemark Ukraine Libanon Kaukasus Türkei B: 1-6 Blüte gelb, machmal weiß oder fleischrosa.
.
Wahrscheinlich haben wir alle nur Primula vulgaris im Garten. Die taxonomische Frage geht auch in diesem Fall in die Irre, wie im Grunde bei allen Frühlingsprimeln. Ich erwähnte es schon, die Engländer sagen Primula Prim und Primula Poly und damit hat es sich schon. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula – ab 2024

pearl » Antwort #157 am:

dann ist das nicht Primula Veris Rot, sondern Primula Poly red :D Ein im Wiesengarten aufgetretener Sämling in einer Gruppe Primula veris.
Dateianhänge
Primula Veris Rot vorweiblich 20240317_131321.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12018
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #158 am:

Bild
Ich als Greenhorn freue mich einfach, daß diese wirklich dunkel lila Primel so gut durch den Winter gekommen ist. :D
Dateianhänge
20240317_155541.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

Chica » Antwort #159 am:

Ich kann mich erinnern, dass Pumpot von Primula vulgaris ssp. sibthorpii am Naturstandort im Kaukasus berichtete und auch Fotos zeigte meine ich 8). Nur dort kann man die Bestimmung ja klären. Was die Gärtner in welchem Teil der Welt und schon gleich die in GB dann auch immer draus machen ist ja am Ende irrelevant. Wenn ich mal dazu komme schnüffle ich die vorjährigen Primelthreads durch. Mich faszinieren Pflanzen am Naturstandort.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

Chica » Antwort #160 am:

Ich meine Sarastros war auch von da.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula – ab 2024

Krokosmian » Antwort #161 am:

Konstantina hat geschrieben: 16. Mär 2024, 19:52
Ich habe gerätselt


Wenn Du Zeit findest und Lust hast, dann geh mal so ungefähr jetzt um diese Zeit an den einen Hang nahe Weilheim und der Teck. Dort wachsen Primula elatior sowie veris nahe beieinander und Du kannst direkt vergleichen. Vor dem kleinen Ausflug letztes Jahr konnte ich mit den Veris in der gelben Form irgendwie wenig anfangen. Seitdem ich sie dort aber in teils großer Menge wild gesehen habe, ist das anders.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula – ab 2024

Krokosmian » Antwort #162 am:

Chica hat geschrieben: 17. Mär 2024, 11:06
Ich glaube bei Primula pruhoniciana überbieten sich die Verkäufer mit Sortennamen.


Ist halt wie bei vielem anderen auch, sobald Sorten ein gewisses Alter haben ist genug Zeit verstrichen, dass es durcheinandergeraten kann.
.
`Wanda´ ist keine einheitliche Sorte (mehr), sondern eine Gruppe. Was diese umfasst wird teils sehr leger definiert. Schön wäre es, wenn die Bezeichnung nur noch für purpurviolette Pflanzen mit kleinem gelben Auge genutzt würde.
.
Auch `Usambarablau´ ist eigentlich nur ein Arbeitsname für eben diesen blau blühenden Typ, welcher auch u. a. falsch (!) als normale Primula juliae kultiviert wird. Es ist möglicherweise die Sorte `Hall Barn Blue´, aber das müsste man mal Pflanze an Pflanze vergleichend klären, über Bilder läuft das nicht.
.
Die ganze Primelgruppe ist m. E. mit "Juliae-Hybriden" am besten benannt, "pruhoniciana" ist wohl auch ein Irrtum, wenn auch einer mit Tradition. Der Boden scheint ihnen indes egal, das Problem ist Sommertrockenheit.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Primula – ab 2024

Starking007 » Antwort #163 am:

"......noch nie eine Primel nach Sorte gekauft.........."

Ich schon, einmal in meinem Leben, Garryard Guinevere,
zartrosa-weiss mit dunklem Laub.
Ich erwarte eine gute Lebensdauer!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula – ab 2024

Krokosmian » Antwort #164 am:

Da der Hausgarten aus unterschiedlichen Gründen vorerst mal ausfällt, versuche ich mein Primelglück nun auf der Wiese welche mal in ferner Zukunft der Alterzweitgarten werden soll. Und wo ich jetzt schon mal diverses Zeugs pflanze, dass es etabliert ist, wenn ich dort nur noch im Gartenstuhl sitzen und genießen will.
.
Das Meiste ist noch ziemlich frisch, was aber schon ein paar Wochen oder länger sitzt, kann man ansehen. Die Kiste mit den Barnhaven-Töpfchen habe ich heute Nachmittag gepflanzt, die grünlichaugige Weiße im Bild daneben zu finden war so ein bisschen der Höhepunkt des Tages. Vieles ist vorerst noch zu grell, aber ich will mal eine möglichst reichhaltige Mischung. Daher werfe ich viel hin, dass auch was hängen bleibt. Normale Primula vulgaris und sibthorpii (was auch immmer), sowie noch etwas mehr robuste "Gartenprimeln" folgen nächste Woche, dann ist mal gut. Muss den ganzen Kram ja auch noch über den Sommer bringen und bin für den gelegentlichen Regen gerade sehr dankbar!
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Antworten