Zwei wollte ich noch zeigen, die tatsächlich wiedergekommen sind.


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
pearl hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 11:21
die bestreiten eine taxonomische Einordnung von color forms grundsätzlich. Die kräftig magentafarbene Unterart hat aber spezifische Eigenschaften über die Farbe hinaus. Die blüht extrem früh, vor den weißen Kissenprimeln. Es gibt keine Segregation, weiß blühende Sämlinge treten nicht auf. Die Sibthorpii überleben in meinem Garten extreme Trockenheit und heftige Winternässe. Primula vulgaris subsp. sipthorpii sei identisch mit Primula vulgaris subsp. rubra las ich neulich. Mir reichen die genannten Eigenschaften um meine Exemplare als Karnevals-Primel zu bezeichnen.
Alva hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 13:39pearl hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 11:21
die bestreiten eine taxonomische Einordnung von color forms grundsätzlich. Die kräftig magentafarbene Unterart hat aber spezifische Eigenschaften über die Farbe hinaus. Die blüht extrem früh, vor den weißen Kissenprimeln. Es gibt keine Segregation, weiß blühende Sämlinge treten nicht auf. Die Sibthorpii überleben in meinem Garten extreme Trockenheit und heftige Winternässe. Primula vulgaris subsp. sipthorpii sei identisch mit Primula vulgaris subsp. rubra las ich neulich. Mir reichen die genannten Eigenschaften um meine Exemplare als Karnevals-Primel zu bezeichnen.
Ich habe bei meinen Sibthorpii schon den Eindruck, dass sie sich bunt versamen. ...
Mittlerer Neckar
Mittlerer Neckar
Chica hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 11:06
Ich glaube bei Primula pruhoniciana überbieten sich die Verkäufer mit Sortennamen.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Mittlerer Neckar