News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239104 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1560 am:

April Glow, Durchmesser 9 cm
Dateianhänge
April Glow.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1561 am:

Walenburg's Glorie und der Typ E. villosa Sarastro blühen etwas später auf und sind daher aktuell noch nicht vergeichbar.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1562 am:

Daß Eure E. palustris tatsächlich schon früh im April blühen bestätigt meine Vermutung nochmal. Nämlich daß es sich bei meiner Euphorbia mit dem markanten Mittelstreifen im Blatt eher um Euphorbia cornigera 'Goldener Turm' handelt, die ja erst im Mai blühen soll. Denn hier tut sich außer dem markanten Austrieb noch nichts. (Siehe 1504) ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1563 am:

Der neuliche Austrieb meiner euphorbia schaut etwas chlorotisch aus


Muss ich Maßnahmen ergreifen oder ist das bedingt durch den Temperatur Sturz der letzen Tage
Dateianhänge
A7872D16-FFE4-441B-A58F-53EBFAD74FCA.jpeg
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1564 am:

Sempervirens: ich weiss es leider nicht. Paar Tage kann aber noch bestimmt warten, und wenn ab Do. in der Tat wärmer wird, wirst es sehen und kannst immer noch düngen.

hier ein Foto von der "ungarischer" Euphorbia. Laut Flora incognita ist es eine E.esula.
Dateianhänge
IMG_9578.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1565 am:

Etwas näher.

Schade dass die andere Stecklinge nichts geworden sind. Die waren die schönere Arten.
Dateianhänge
IMG_9579.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Euphorbia species und Sorten

Krokosmian » Antwort #1566 am:

lord hat geschrieben: 20. Apr 2024, 08:59
ja die waren wirklich schön, so habe ich sie nie gesehen, vlt weil die blüte heuer früher war, ausserdem grüner leuchtend als sonst


Bei bedecktem regnerischen Himmel oder diffusem Waldlicht "knallt" die Farbe, da finde ich sie am schönsten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1567 am:

troll13 hat geschrieben: 20. Apr 2024, 17:05
Ich versuche es eiunmal anders. Hab eben schnell ein paar fotos geschossen, ...


Ich bin mir mit den Sorten von Euphorbia palustris nicht schlüssig, glaube aber nach den Beschreibungen auch, wie Troll, dass 'Teichlaterne' eine stattliche Pflanze mit großen, prächtig leuchtenden Hochblättern sein sollte. Staudo dürfte das genau wissen.

Vielleicht entspricht sie damit den Pflanzen, die hier in der Gegend wild wachsen, denn die sind im Frühlung wirklich "Leuchtstoff" in der Landschaft.

Dass die Sumpf-Wolfsmilch über ihr Areal hinweg aber sehr variabel sein könnte, lassen die Herbarbelege ahnen, die bei Floraweb allein aus Deutschland verlinkt sind:
- Rheinhessen (Mitte Mai)
- Donau in Niederbayern (Ende Juli)
- Oder-Neiße-Gebiet in Brandenburg (ohne Jahreszeit)
(Die Belegdaten zeigen aber auch, wie verschieden der Eindruck allein in den verschiedenen Jahreszeiten bzw. im Blühfortschritt sein kann. Das spielt hier bei unseren Vergleichen in diesen Tagen aber keine Rolle.)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1568 am:

Ich kann dir nur zustimmen.

Für uns hier im Forum möchte ich dazu nur anmerken, dass man mit den vegetativ vermehrten Sorten besser bedient ist, weil man sich auf die Form und Größe der Blütenstände verlasen kann. Bei der Wildform, die ich hier in mehreren Exemplaren im Garten habe, variiert dies schon erheblich.

Neben Teichlaterne und der höheren, etwas späteren Walenburg's Glorie kann ich euch vor allem Euphorbia villosa Typ Eskuche empfehlen. Ob es sich tatsächlich um eine E. villosa handelt oder auch nur eine andere Spielart von E. palustris sei dahingestellt.

Dateianhänge
E villosa Eskuche 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1569 am:

Da müsste ein Blick auf die Früchte zeigen. Die müssten bei Euphorbia villosa ( = E. illirica) glatt sein, bei E. palustris aber deutlich warzig.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1570 am:

Die euphorbia sieht immer noch so aus

Aber komischerweise nur jene die am
„Schattigsten steht“ also 2 Stunden weniger direktes Sonnen Licht was aber immer noch 7-8 Stunden heißt


Grüne Blattadern und Rest gelb spricht am ehesten für Eisenmangel oder ?
Boden könnte schon sehr alkalisch sein und ist gut durchluftet, Eisen könnte also schnell oxidieren und somit für dei Pflanze unverfügbar werden.

Also was sollte ich tun, gezielt mit einem nicht oxidierenden eisen-chelat düngen ? Den PH-Wert senken ? Oder könnte es etwas anderes sein ?
Vllt war der Boden auch zu dauerfeucht und es ist Wurzelfäule halte ich aber für unwahrscheinlich da das Substrat recht bimslastig ist
Dateianhänge
37446FE6-1956-4336-BEE5-DC5FA7C9407A.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1571 am:

Habe noch Dünger gefunden mit extra Eisen 0,05% chelat was meint ihr einfach mal machen ?
Dateianhänge
CA9B83E4-BEA0-4B5F-BBB1-935625E2E40E.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #1572 am:

Euphorbia villosa

Dateianhänge
IMG_5208.jpeg
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1573 am:

Vor der Gartentor blüht eine Sämling, besonders schön - in meiner Augen. Von der Gartennachbarn hab ich schon gehört, ich sollte den Unkraut roden.
Dateianhänge
20240507_180009.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3242
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1574 am:

Sehr schöne Unkraut :)
Antworten