Was genau willst Du damit sagen? Soo grundlegend anders dürfte es 25km entfernt nicht sein.Hyla hat geschrieben: ↑24. Apr 2024, 13:00
Außerdem war man vor den 2000ern nicht so gut informiert wie heute. Kein Mensch hätte erwartet, daß ein Vulkanausbruch Tausende km entfernt Auswirkungen auf unser Wetter hat. [/quote]
??? Ich sage nur :Krakatauhat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es ist ja nicht immer der Klimawandel, sondern Wetterphänomene können noch andere Ursachen haben.
Dazu Özden Terli
[quote][Und es gibt ür unser Dorf keine verlässlichen Daten. Die nächsten großen Wetterstationen sind 25 km und mehr entfernt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90685 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Apr 2024, 11:16
Nicht immer ist es aber auch das beste für die Pflanze.
Das hier las ich beispielsweise bei Päonien-Tetzlaff: Nach einem Frostschaden empfiehlt es sich die befallenen Pflanzenteile abzuschneiden, um dem Risiko einer Pilzinfektion vorzubeugen. Die Pflanzen treiben in der Regel zeitnah nach einem Frostschaden erneut wieder aus.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Apr 2024, 11:16
Nicht immer ist es aber auch das beste für die Pflanze.
Päonie ist nicht Farn ist nicht Hosta ist nicht Lilie ist nicht Ligularie ist nicht [...]
Es kann ja jeder mit seinen Pflanzen machen, was er will.
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Das kommt immer auf die lokalen Verhältnisse an. Die nächsten (privaten, aber durchaus mit professionellem Anspruch betriebenen und ihre Daten auch veröffentlichenden) Wetterstationen liegen von meinem Garten aus 4 bzw. 5 km südsüdwestlich, letztere aber in einer Flußaue, und zwischen ersterer und meinem Garten liegt ein Tagebausee. Das reicht, um sowohl bei den Temperaturen als auch (vor allem!) bei der Niederschlagsverteilung massive Unterschiede zu erzeugen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hier (Umgebung Eindhoven, NL) war es nicht so schlimm wie in vielen Teilen Deutschland. Tmin war -2 bis -3 Grad. Lindera, Poliothyrsis, Aesculus wilsonii hatten kein Schaden.
Juglans ailantifolia und einige Magnolien hatten Blattschaden.
Magnolia sieboldii war nicht beeindruckt von die Spätfrost und öffnete gestern die erste Knospe. Ich habe noch nie erlebt das die so früh blüht.
Juglans ailantifolia und einige Magnolien hatten Blattschaden.
Magnolia sieboldii war nicht beeindruckt von die Spätfrost und öffnete gestern die erste Knospe. Ich habe noch nie erlebt das die so früh blüht.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Bei uns sehen die Walnüsse verheerend aus. Alle Neutriebe sind schwarz und matschig. Erholen sich die Bäume?
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Volle Zustimmung.
.
Im Oilenpark macht sich ein deutlicher Lebkuchenduft bemerkbar. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
solosunny hat geschrieben: ↑24. Apr 2024, 14:17
Bei uns sehen die Walnüsse verheerend aus. Alle Neutriebe sind schwarz und matschig. Erholen sich die Bäume?
Ja, dauert aber eine Weile bevor die neuen Blätter erscheinen.
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Genau, spätestens im Juni treiben sie wieder durch (Johannistrieb).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4606
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
oile hat geschrieben: ↑24. Apr 2024, 13:31Was genau willst Du damit sagen? Soo grundlegend anders dürfte es 25km entfernt nicht sein.Hyla hat geschrieben: ↑24. Apr 2024, 13:00
Außerdem war man vor den 2000ern nicht so gut informiert wie heute. Kein Mensch hätte erwartet, daß ein Vulkanausbruch Tausende km entfernt Auswirkungen auf unser Wetter hat. [/quote]
??? Ich sage nur :Krakatauhat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es ist ja nicht immer der Klimawandel, sondern Wetterphänomene können noch andere Ursachen haben.
Dazu Özden Terli
[quote][Und es gibt ür unser Dorf keine verlässlichen Daten. Die nächsten großen Wetterstationen sind 25 km und mehr entfernt.
Sorry, keinen Bock, die zitierten Zitate nochmal zu verschachteln. :P
Krakatau ist mir bekannt, war aber bei uns im Geschichtsunterricht nur eine Randnotiz. Uns hat man vor allem über das Mittelalter und die Nazizeit informiert.
Glaubst du ernsthaft, Otto Normalverbraucher weiß, daß ein Vulkanausbruch bei Indonesien Einfluß auf unser Wetter in D haben kann?
Ich bezweifele das. Wenn man mit ihnen drüber spricht dann vielleicht, aber nicht wenn der Ausbruch eine Randnotiz in der Bild ist.
Mal angenommen ich höre in den Nachrichten 'Vulkan bei Hawaii ausgebrochen', dann denke ich nicht automatisch, daß nächste Woche das Wetter mies werden könnte.
Özden Terli, ja, schön erklärt, ändert aber nichts an meiner Meinung. Siehe Vulkane und deren Auswirkungen. Nein, ich leugne den Klimawandel nicht, aber es liegt auch nicht immer daran.
Die nächste Wetterstation hat Datenlücken, manchmal über Jahre. Daraus was genaueres ablesen zu wollen, ist nicht möglich.
Sooo unterschiedlich ist das Wetter natürlich nicht. 3-4 Grad Celsius Unterschied sind für manche viel, für andere wenig.
Der Flieder ist überall im Umkreis vollkommen unbeeindruckt vom Frost und mitten in der Blüte.
Werde wohl ein paar mehr anpflanzen. ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
In den 1980er Jahren war die übliche Blütezeit von Flieder bei mir hier Mitte, eher Ende Mai.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Eben da liegt das Problem. Dieser April mit Frost und Schneeschauern ist ganz normal, die Monate davor waren viel zu warm. Ich gärtnere schon ein paar Jahrzehnte, so weit entwickelt wie in diesem Jahr waren die Pflanzen im April noch niemals.
.
Die Behauptung, es gäbe keinen Frost an den Eisheiligen mehr kann ich nicht bestätigen. Bei uns gibt es fast immer nochmal Frost im Mai, daran hat sich nichts geändert. Und die ersten Fliedersträuße gab es zum Muttertag.
.
Die Behauptung, es gäbe keinen Frost an den Eisheiligen mehr kann ich nicht bestätigen. Bei uns gibt es fast immer nochmal Frost im Mai, daran hat sich nichts geändert. Und die ersten Fliedersträuße gab es zum Muttertag.
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Dem kann ich nur zustimmen. Frost im Mai ist hier immer noch normal.
Und wenn ich lese, dass bei einigen die kleinen Äpfel innen schwarz sind.......welche Äpfel?
Hier blühen die Apfelbäume gerade erst ab. Anscheinend sind wir hier noch so weit vorgertrieben und haben bisher auch (noch) keine Frostschäden.
Und wenn ich lese, dass bei einigen die kleinen Äpfel innen schwarz sind.......welche Äpfel?
Hier blühen die Apfelbäume gerade erst ab. Anscheinend sind wir hier noch so weit vorgertrieben und haben bisher auch (noch) keine Frostschäden.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- LadyinBlack
- Beiträge: 915
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Da stimme ich euch zu: Weder im April noch später im Mai sind Spätfröste ungewöhnlich. Aber sie sind und bleiben unangenehm.
Ganz besonders natürlich wenn sie auf eine Pflanzenentwicklung treffen, die im Vergleich sehr fortgeschritten ist. Die Forsythie etwa hat hier in MV 25 Tage früher mit der Blüte begonnen als im Mittel der vergangenen Jahre. Beim Winterraps und beim Apfel sind es etwa 18 Tage. Und an Rosenblüten im April kann ich mich wirklich nicht erinnern, R. primula beginnt jetzt hier, üblich ist bei ihr ein Blühbeginn etwa 14 Tage später.
Hier hat es jetzt doch die Buddleias und diverse Lilien erheblich getroffen, Persicaria sieht übel aus, die weiblichen Blüten der Walnuss sind zerstört.
Und genau, der Flieder ist völlig unbeeindruckt :D Die Kastanien haben nach meinem Eindruck die Entwicklung der Blüten gestoppt, aber sie werden wohl noch im April blühen. Das war selten der Fall.
Ganz besonders natürlich wenn sie auf eine Pflanzenentwicklung treffen, die im Vergleich sehr fortgeschritten ist. Die Forsythie etwa hat hier in MV 25 Tage früher mit der Blüte begonnen als im Mittel der vergangenen Jahre. Beim Winterraps und beim Apfel sind es etwa 18 Tage. Und an Rosenblüten im April kann ich mich wirklich nicht erinnern, R. primula beginnt jetzt hier, üblich ist bei ihr ein Blühbeginn etwa 14 Tage später.
Hier hat es jetzt doch die Buddleias und diverse Lilien erheblich getroffen, Persicaria sieht übel aus, die weiblichen Blüten der Walnuss sind zerstört.
Und genau, der Flieder ist völlig unbeeindruckt :D Die Kastanien haben nach meinem Eindruck die Entwicklung der Blüten gestoppt, aber sie werden wohl noch im April blühen. Das war selten der Fall.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“