Das ist neben der wissenschaftlichen Expertise sein herausragender Verdienst 8)! Unter Xylocopa valga steht in der oben verlinkten "Bibel": "Blütenbesuch: Polylektische Art, deren Pollenquellen im heimischen Verbreitungsgebiet noch nicht erfasst wurden." Die Arbeit zur Erfassung der Pollenquellen der heimischen Wildbienen ist im Fluss, in der letzten Ausgabe der "Bibel" sind 511 Pflanzen erfasst, auf wildbienen.info hat er auf 630 Pflanzenarten ergänzt. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann bitte ein extra Buch nur zu den aktuell nachgewiesenen Pollenquellen 8) :D!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwarzviolette Holzbiene (Gelesen 5393 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Das ist neben der wissenschaftlichen Expertise sein herausragender Verdienst 8)! Unter Xylocopa valga steht in der oben verlinkten "Bibel": "Blütenbesuch: Polylektische Art, deren Pollenquellen im heimischen Verbreitungsgebiet noch nicht erfasst wurden." Die Arbeit zur Erfassung der Pollenquellen der heimischen Wildbienen ist im Fluss, in der letzten Ausgabe der "Bibel" sind 511 Pflanzen erfasst, auf wildbienen.info hat er auf 630 Pflanzenarten ergänzt. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann bitte ein extra Buch nur zu den aktuell nachgewiesenen Pollenquellen 8) :D!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32361
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Naja Pearl, wenn der Totholzstamm schon zu morsch wäre (er sieht so aus), wäre er für Holzbienen nichts.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Pearl, wie kommst Du auf das alles ???? Ich hatte bei den Wildbienen doch gar nicht auf Deinen Eintrag reagiert bisher ???.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schwarzviolette Holzbiene
2022 hatten wir diese Diskussion und ich hatte Bilder von den Löchern in diesem Apfelbaum gezeigt, die offenbar zum Nest gehören. Die Diskussion ist sowieso müßig, da die Behauptung gebietsfremde Pflanzen, Nektar oder Pollen spendend egal, seien ungeeignet für Wildbienen immer wieder aufkommt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Hero49
- Beiträge: 3012
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Vor vielen Jahren waren bei meiner Holzlieferung einige dicke Stücke, die innen morsch waren.
Ich legte diese oben ins Holzregal um sie später für ein neues Insektenhotel zu verwenden.
Doch bevor das Hotel gebaut war, hatten Holzbienen schon angefangen, ihre Gänge zu bauen.
Irgendwann waren die Holzteile löchrig wie Schweizer Käse und als Ersatz habe ich aus einem Holzhaufen, den ich unterwegs sah, dicke, morsche Aststücke von einem Apfelbaum gemopst damit die Bienen neue Unterkünfte bekamen. Wurden alle angenommen und sind bis heute gut besiedelt.
Man sieht, dass Holzbienen was Unterkünfte und Nahrung betrifft nicht so wählerisch sind, wie von manchen angenommen.
Wenn ich sehe, daß die Holzbienen bestimmte Blüten oft anfliegen reagiere ich und pflanze diese Arten vermehrt in meinen Garten.
Ich legte diese oben ins Holzregal um sie später für ein neues Insektenhotel zu verwenden.
Doch bevor das Hotel gebaut war, hatten Holzbienen schon angefangen, ihre Gänge zu bauen.
Irgendwann waren die Holzteile löchrig wie Schweizer Käse und als Ersatz habe ich aus einem Holzhaufen, den ich unterwegs sah, dicke, morsche Aststücke von einem Apfelbaum gemopst damit die Bienen neue Unterkünfte bekamen. Wurden alle angenommen und sind bis heute gut besiedelt.
Man sieht, dass Holzbienen was Unterkünfte und Nahrung betrifft nicht so wählerisch sind, wie von manchen angenommen.
Wenn ich sehe, daß die Holzbienen bestimmte Blüten oft anfliegen reagiere ich und pflanze diese Arten vermehrt in meinen Garten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Schwarzviolette Holzbiene
oile hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 14:50
Naja Pearl, wenn der Totholzstamm schon zu morsch wäre (er sieht so aus), wäre er für Holzbienen nichts.
::)
schrieb ich nicht, dass es jede Menge tote Apfelbäume auf der Streuobtwiese gibt? Auch dass ich schrieb, dass es jede Menge Holzbienen im Wiesengarten gibt, scheint egal zu sein. Mir ist das jetzt auch egal. ::)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Schwarzviolette Holzbiene
pearl hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 14:57
2022 hatten wir diese Diskussion und ich hatte Bilder von den Löchern in diesem Apfelbaum gezeigt, die offenbar zum Nest gehören. Die Diskussion ist sowieso müßig, da die Behauptung gebietsfremde Pflanzen, Nektar oder Pollen spendend egal, seien ungeeignet für Wildbienen immer wieder aufkommt.
Xylocopa violacea und schon gleich valga sind Arten die aus Südeuropa in unsere Region einwandern, es sind Klimawandelgewinner. Bei mir hier gibt es Xylocopa violacea erst seit etwa 5 Jahren. Natürlich sind sie sehr gut an südlichere Pflanzen angepasst. Die Pollenpflanzen der Wildbienen insgesamt sind doch gar nicht diskutabel, die aktuelle Forschung dazu findest Du bei Westrich 8). Wie viele davon einheimisch sind habe ich nicht gezählt aber es sollte wohl die überwiegende Anzahl sein, da die Tiere einfach daran angepasst sind.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Naja Chica, hier widersprichst Du Dir etwas. ;)
Da X. violacea ubd X. valga aus wärmeren Gebieten einwandern, sind sie eben nicht auf die in kälteren Gebieten heimischen Pflanzen angewiesen, sondern nutzen natürlicherweise die in ihren Ursprubgsgebieten vorkommende Vegetation.
Die gern genutzten Pollenpflanzen wie Blauregen, Blasenstrauch, Staudenwicke, Muskatellersalbei sind ja auch in D nicht einheimisch. Colutea arborescens evtl. in manchen Gebieten, da bin ich mir nicht sicher.
Da X. violacea ubd X. valga aus wärmeren Gebieten einwandern, sind sie eben nicht auf die in kälteren Gebieten heimischen Pflanzen angewiesen, sondern nutzen natürlicherweise die in ihren Ursprubgsgebieten vorkommende Vegetation.
Die gern genutzten Pollenpflanzen wie Blauregen, Blasenstrauch, Staudenwicke, Muskatellersalbei sind ja auch in D nicht einheimisch. Colutea arborescens evtl. in manchen Gebieten, da bin ich mir nicht sicher.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- oile
- Beiträge: 32361
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
pearl hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 15:02oile hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 14:50
Naja Pearl, wenn der Totholzstamm schon zu morsch wäre (er sieht so aus), wäre er für Holzbienen nichts.
::)
schrieb ich nicht, dass es jede Menge tote Apfelbäume auf der Streuobtwiese gibt? Auch dass ich schrieb, dass es jede Menge Holzbienen im Wiesengarten gibt, scheint egal zu sein. Mir ist das jetzt auch egal. ::)
Hej, ich bezog mich auf Dein Foto. Mehr nicht
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Nein, häwimädel, ich widerspreche mir doch nicht ???:
Die Arten, die es hier schon ewig gibt und das sind die meisten, sind an unsere heimischen Pflanzen angepasst. Und [i]Megachile sculpturalis[/i] nutzt den Pollen von Japanischem Schnurbaum, Styphnolobium japonicum. Die Kommt aus China, Korea, Taiwan und Japan 8) ;D.
Chica hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 15:06
Xylocopa violacea und schon gleich valga sind Arten die aus Südeuropa in unsere Region einwandern, es sind Klimawandelgewinner... Natürlich sind sie sehr gut an südlichere Pflanzen angepasst.
[/quote]
[quote author=Chica link=topic=73981.msg4190345#msg4190345 date=1716987991]
Die Pollenpflanzen der Wildbienen insgesamt sind doch gar nicht diskutabel, die aktuelle Forschung dazu findest Du bei Westrich 8). Wie viele davon einheimisch sind habe ich nicht gezählt aber es sollte wohl die überwiegende Anzahl sein, da die Tiere einfach daran angepasst sind.
Die Arten, die es hier schon ewig gibt und das sind die meisten, sind an unsere heimischen Pflanzen angepasst. Und [i]Megachile sculpturalis[/i] nutzt den Pollen von Japanischem Schnurbaum, Styphnolobium japonicum. Die Kommt aus China, Korea, Taiwan und Japan 8) ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Ich gehe jetzt Gärtnern, kann ich enmpfehlen, grün ist nervenberuhigend :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- sempervirens
- Beiträge: 4919
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schwarzviolette Holzbiene
NuffNuff hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 12:36
Mal ein altes Bild aus 2020 von so einem Brummpops am Mönchspfeffer.
Bestätigt ja das was ich Eingangs schrieb, dass sie auf pinke/Violette Lippenblütler stehen
Ansonsten ist sie recht oligolektisch , ist also wie eine Hummel zu behandeln, würde also wenn Pflanzen für die Holzbiene nehmen die auch eine größere Relevanz haben für andere Wildbienen und da ist Hauchhechel bspw. eine gute Sache
Mönchspfeffer als Strauch finde ich auch keine schlechte Wahl ist eine Art die im Zuge des Klimawandel plausibel in deutsche Gärten integrierbar ist und neben Zier wert auch kulturhistorische Bedeutung hat. Und für einen Strauch eine relativ späte Blüte hat, was durchaus relevant ist auch für andere oligolektische und Energiehungrige Wildbienen
- Mottischa
- Beiträge: 4084
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Hier hat die Holzbiene meine Allum Christophii abgegrast und liebt Stachys Byzantina, der war in den letzten 2 Jahren heiß begehrt. Wir hatten vorletztes Jahr 2 verschiedene Exemplare hier, eine war etwas kleiner und die Flügel sahen auch nicht schwarz aus. Dieses Jahr toben auch zwei Damen hier rum, aber ich habe die Nistplätze noch nicht gefunden.
Geliebt werden Wicken aller Art und Bohnenblüten. Diese riesigen Brummer sind schon toll.
Geliebt werden Wicken aller Art und Bohnenblüten. Diese riesigen Brummer sind schon toll.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Im April blühte die Fliederblütige Heckenkirsche (Lonicera syringantha) und hat sich als Magnet gezeigt. Bis zu sechs Holzbienen waren gleichzeitig am futtern. Davor, im März wurden Citrus und Zimmer-Ginster (Genista canariensis?) angeflogen. Kamelienblüten wurden kaum beachtet.
Zuversicht, Mut, Ehre
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Das Brutgeschäft von Xylocopa violacea beginnt Ende April nach der Paarung, jeder Blütenbesuch vor dieser Zeit dient ausschließlich der Aufnahme von Flugbenzin und ist beliebig ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)