News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727372 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
also was für drinnen - ich habs befürchtet :(
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- sempervirens
- Beiträge: 4613
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wunderschön ! Bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung auf dieses Farn zu setzen !
Was übrigens auch für P. aculeatum spricht:
- sehr winterhart, da in DE ursprünglich, (Aber empfindlich gegenüber Wintersone)
- kann in der Regel nach 2 Jahren seine maximale Größe erreichen
- angeblich einer der Farnen die am zuverlässigsten winter(immer)grün sind
- verzeiht Fehler: da er an gern an Hängen wächst kommt er gut mit längerer Trockenheit zu recht, kann auch sonniger stehen
Ingesamt also ein unkomplizierter Farn, mit einem strukturstarken aber nicht aufdrängenden Habitus also eine Perfekte Pflanze für winter gardening und um andere Pflanzen zum rahmen bzw zum unterstreichen eines größeren Waldbeetes oder als Solitär in einem kleineren Beet.
Im Direkten Vergleich mit Polyblepharum ist vermutlich der größte Vorteil das Aculeatum wüchsiger sein sollte, aber an Polyblepharum gefällt mir der Glanz und die auffälligere mittlere Rippe, die noch mehr Struktur gibt.
Die Wedel von Polyblepharum wirken jedoch etwas steifer und luftiger auf mich, das ist letzlich eine Geschmacksfrage.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
So einen habe ich auch, Waldschrat. Er wächst und gedeiht sehr gut im Badezimmer, bevorzugt eben hohe Luftfeuchtigkeit. Bringt viel optische Frische in den Raum mit seinen maigrünen Wedeln.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Waldschrat: schönes Teil, das erste (der 2. auch)
@Ulrich: danke für die Erklärungen :-*. Ich mag die falschen Furcatum, vor allem den rechten wegen der gekrümmten Wedel mit den stark gefurchten Rändern, der erinnert an 'Eugen'.
@sempervirens: interessant mit der Mittelachse, dann ist der mit den großen Sori eher der polyblepharum (stärkerer Glanz, stark schuppige Mittelachse), der andere glänzt weniger und hat auch weniger Schuppen - aber deutlich mehr als bei dem von polluxverde - also doch beide die gleiche Art ??? Da war so ein Detail in den Notizen, dass ich den 2mal gekauft haben könnte :P. Dann wäre der aculeatum eingegangen ... ich bräuchte einen neuen.
@Ulrich: danke für die Erklärungen :-*. Ich mag die falschen Furcatum, vor allem den rechten wegen der gekrümmten Wedel mit den stark gefurchten Rändern, der erinnert an 'Eugen'.
@sempervirens: interessant mit der Mittelachse, dann ist der mit den großen Sori eher der polyblepharum (stärkerer Glanz, stark schuppige Mittelachse), der andere glänzt weniger und hat auch weniger Schuppen - aber deutlich mehr als bei dem von polluxverde - also doch beide die gleiche Art ??? Da war so ein Detail in den Notizen, dass ich den 2mal gekauft haben könnte :P. Dann wäre der aculeatum eingegangen ... ich bräuchte einen neuen.
Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4613
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Rocambole es gibt wohl auch bei Aculeatum Varianten mit etwas auffälligerer Mittelrippe
Auch gibt es Hybride wie aculeatum x setiferum , die ich auch sehr schwer zu bestimmen finde.
Müsste es nicht auch Hybride zwischen aculeatum x polyphlebarum geben ? bzw wenn Polyphlebarum ohne eine Subspezies ist ?
Hier bei mir in der Nähe gibts auch setiferum und aculeatum, das heißt selbst ein Naturfund könnte theoretisch die Hybride sein, aber die Farne vorallem setiferum sind echt selten. Falls ich mal ein schönes Exemplar finde könnte ich die über Sporen vermehren, dann kannst du eins haben, aber das dauert dann vermutlich recht lange.
Auch gibt es Hybride wie aculeatum x setiferum , die ich auch sehr schwer zu bestimmen finde.
Müsste es nicht auch Hybride zwischen aculeatum x polyphlebarum geben ? bzw wenn Polyphlebarum ohne eine Subspezies ist ?
Hier bei mir in der Nähe gibts auch setiferum und aculeatum, das heißt selbst ein Naturfund könnte theoretisch die Hybride sein, aber die Farne vorallem setiferum sind echt selten. Falls ich mal ein schönes Exemplar finde könnte ich die über Sporen vermehren, dann kannst du eins haben, aber das dauert dann vermutlich recht lange.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke, sehr lieb das Angebot. P. setiferum habe ich einige, da brauche ich keinen mehr. Und durchaus möglich, dass der eine Hybride ist ... mein einer Dryopteris f.-m. ist ja auch nicht "normal".
Nach aculeatum gucke ich erst mal meiner Lieblingsgärtnerei, die waren früher auf Farne spezialisiert und haben davon immer noch so einige. Athyrium otophorum Okanum, Dryopteris lepidopoda und Polystichum acrostichoides habe ich von denen :D.
Nach aculeatum gucke ich erst mal meiner Lieblingsgärtnerei, die waren früher auf Farne spezialisiert und haben davon immer noch so einige. Athyrium otophorum Okanum, Dryopteris lepidopoda und Polystichum acrostichoides habe ich von denen :D.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 11:39
Immer noch am Aufräumen ...
Eigentlich sieht das hier nach Dryopteris bissetiana aus (van Driel) - andere ohne Stecker dort sind lt. Notizen 2 Dryopteris affinis (einer davon Crispa) und 1 Polystichum set. Proliferum (scheint weg den würde ich erkennen), die schließe ich aber alle aus. Die Fiederchen passen auch zu D.b. , nur die Angaben zur Höhe nicht - ich habe im www nichts über 50cm gefunden. Meiner ist aber im Austrieb nahezu 1m hoch, später noch >70cm wenn die Wedel sich neigen.
Vielleicht Dryopteris goldieana?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4613
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Rocambole ja kann ich verstehen bezog sich aber auf beide Arten Aculeatum und setiferum, finde nur leider die Standorte nicht mehr wieder :D
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Im Gartenhof :

Besonders freut mich, dass der Polystichum munitum nach der Entfernung des „Seitenkopfes“ viel „ordentlicher“ wächst/aussieht :D

Und natürlich, dass das Teilstück weiterwächst, als sei nix gewesen 8)



Besonders freut mich, dass der Polystichum munitum nach der Entfernung des „Seitenkopfes“ viel „ordentlicher“ wächst/aussieht :D

Und natürlich, dass das Teilstück weiterwächst, als sei nix gewesen 8)


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
macht nichts - ich habe den P.a. jetzt bei Kirschenlohr mitbestellt, die hatten das eine oder andere, was ich eh wollte ...Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Jun 2024, 15:48rocambole hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 11:39
Immer noch am Aufräumen ...
Eigentlich sieht das hier nach Dryopteris bissetiana aus
[/quote]
Vielleicht Dryopteris goldieana?
nie gekauft ... passt auch nicht, bei meinem sind die Fiederchen graziler. Ist von Wouter, da gehe ich davon aus, dass die Art korrekt ist - nur ist er halt in den letzten beiden Jahren wirklich sehr hoch geworden. Wärme und genug Wasser könnten die Ursache sein denke ich.
[quote author=sempervirens link=topic=60153.msg4193318#msg4193318 date=1717595633]
@Rocambole ja kann ich verstehen bezog sich aber auf beide Arten Aculeatum und setiferum, finde nur leider die Standorte nicht mehr wieder :D
Sonnige Grüße, Irene
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 13:20… Noch ein Vergleich von A. f.-f. (links), …
irgendwie kommt mir das unvertraut vor für ein fiederchen von athyrium filix-femina… :-\
spannend, so ein ausschnitt! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 17:33
Danke :-*!
Nach den Fotos könnte ich sie nicht unterscheiden, und viele/wenige Wedel hat wohl auch was mit Alter und Wüchsigkeit zu tun ... Meine sind noch lange nicht so groß, beide haben sehr wenige Wedel, trockener Schatten, da dauert es ...
Würdest Du bitte Fotos von der Unterseite mit den Sori machen? Das ist hier der signifikanteste Unterschied. Wenn der auch bei Dir vorkommt, könnte das helfen.
Links P. aculeatum , rechts P. polyblepharum. Bis vor kurzem dachte ich, Sori wäre eine sizilianische Hafenstadt - der Gedankenaustausch bei Pur bildet...
Rus amato silvasque
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Vielen Dank für das Foto!
Also bei beiden recht feiste Sori (oder ist Sporangien korrekter ???) - d.h. meiner mit den größeren könnte durchaus ein zweiter P. polyblepharum sein. Dafür spricht auch, dass die Fiederchen von P. a. auf Deinem Foto eine gezackte Kante haben, die von P.p. eine gewellte wie meine beiden.
Ein P. aculeatum ist geordert, dann habe ich Vergleichsmaterial vor Ort.
Hier ist der ganze Wedel, eindeutig A. f.-f. ;D. Leider sieht der mit dem Schild Vernoniae irgendwie genauso aus, also Fehllieferung >:(.
Also bei beiden recht feiste Sori (oder ist Sporangien korrekter ???) - d.h. meiner mit den größeren könnte durchaus ein zweiter P. polyblepharum sein. Dafür spricht auch, dass die Fiederchen von P. a. auf Deinem Foto eine gezackte Kante haben, die von P.p. eine gewellte wie meine beiden.
Ein P. aculeatum ist geordert, dann habe ich Vergleichsmaterial vor Ort.
Hier ist der ganze Wedel, eindeutig A. f.-f. ;D. Leider sieht der mit dem Schild Vernoniae irgendwie genauso aus, also Fehllieferung >:(.
Sonnige Grüße, Irene
- Immer-grün
- Beiträge: 1510
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
LissArd hat geschrieben: ↑22. Aug 2021, 15:54
Hallo Neo, jetzt habe ich ganz neugierig mal im Internet weitergeforscht. Bei Farnwerk schreiben sie zum Dryopteris championii:
Als Farnwerk noch Freilandfarne verkaufte hatte ich mir dort nochmals einen D.championii bestellt. Leider will er im kleinen Garten nicht so recht Vorwärtswachsen, werde den wohl evakuieren, aber das ist jetzt sicher Dryopteris championii.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Immer-grün
- Beiträge: 1510
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Glanzvoll: Polystichum polyblepharum ‚Jade‘
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer