News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 205900 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 314
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1440 am:

thuja hat geschrieben: 5. Aug 2024, 12:31
Es gibt so viel was man tun kann. Fruchtwechsel zum Beispiel. Monokultur, auch unter Dächern, fördert auch Braunfäule. Mobile Dächer wären hier was.


Mobiles Dach hatte ich solange bis es Flügel bekam und am Zwetschgenbaum zerschellte.
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1441 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 5. Aug 2024, 14:20
Wenn's von diesem Jahr ist, ziehe ich ehrfürchtig meinen Hut ;-)
Ich bin gerade im Garten und habe die Bilder direkt vor dem Posten gemacht. Weils so schön ist noch eins:
Ja, es gibt ein Gärtnerleben ohne Braunfäule 😁
Dateianhänge
IMG_20240805_142436.jpg
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 314
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1442 am:

Vielleicht soll ich auch nochmal mit dem Makro zzgl. Vorsatzlinse draufhalten oder sieht man es auch so?
Vor allem im Tomatenhäuschen sind zwei Pflanzen welche diese Symptome zeigen
Mir stellt sich die Frage ob Pilz oder Bakterium
Dateianhänge
crop_tomato_disease20240805.jpg
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 314
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1443 am:

Der hat geschrieben: 5. Aug 2024, 14:22
Obstliebhaber hat geschrieben: 5. Aug 2024, 14:20
Wenn's von diesem Jahr ist, ziehe ich ehrfürchtig meinen Hut ;-)
Ich bin gerade im Garten und habe die Bilder direkt vor dem Posten gemacht. Weils so schön ist noch eins:
Ja, es gibt ein Gärtnerleben ohne Braunfäule 😁


Manchmal ist es wie mit Immobilien.
Was zählt ist Lage-Lage-Lage. Hatte einen Freund die haben ihren Garten mitten im Wald gehabt. Und es gab in dieser Abgeschiedenheit weder Kartfoffelkäfer noch Braunfäule.

Spaß beiseite ich glaub dir schon dass an der Resistenz deiner Gewächse was dran ist. ;-)
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1444 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 5. Aug 2024, 14:34
Der hat geschrieben: 5. Aug 2024, 14:22
Obstliebhaber hat geschrieben: 5. Aug 2024, 14:20
Wenn's von diesem Jahr ist, ziehe ich ehrfürchtig meinen Hut ;-)
Ich bin gerade im Garten und habe die Bilder direkt vor dem Posten gemacht. Weils so schön ist noch eins:
Ja, es gibt ein Gärtnerleben ohne Braunfäule 😁


Manchmal ist es wie mit Immobilien.
Was zählt ist Lage-Lage-Lage. Hatte einen Freund die haben ihren Garten mitten im Wald gehabt. Und es gab in dieser Abgeschiedenheit weder Kartfoffelkäfer noch Braunfäule.

Spaß beiseite ich glaub dir schon dass an der Resistenz deiner Gewächse was dran ist. ;-)
Die selbe Lage in einem feuchten, windarmen Flusstal hat mir Jahr für Jahr zuverlässig KBF gebracht - bis ich umgestiegen bin. Anfangs war es nur ein TEeilumstieg. Einige Pflanzen waren ab August am Ende, andere ab Ende Oktober. Rate mal welche 😉
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 314
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1445 am:

Noch halten sie durch, auch ohne Foliendach. Auch die Ochsen wachsen zu vorher nie dagewesener Größe heran ohne Anstalten zu machen sich nach rot zu verfärben. Gestern zum Abend hin hat es ausgiebig geregnet, schätzungsweise 20 bis 30 L. Heute morgen um 11:00 waren die Blätter noch teilweise nass.

Dieses Jahr sind wir mit der Anzucht leider zwei Wochen zu spät drangewesen.
Bin schon am Überlegen ob ich mit Ethylen begasen soll indem ich Bananenschalen drumrum lege soll um den Reifeprozess anzustoßen.
Wahrscheinlich würde das Ethylen verweht werden also bleibt das Phantasie. :-)
Dateianhänge
crop_ochsenherz.jpg
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1446 am:

Die kommende Woche soll ja trocken werden, wird bestimmt noch was.

Hier nochmal meine Reihen mit den später gesäten Rondobellas in Nahaufnahme.
Dateianhänge
IMG_20240805_152559.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1447 am:

Der hat geschrieben: 5. Aug 2024, 13:58
Extrem enge Reihen, kein Ausgeizen, später gesät, daher noch nix reif... Ebenfalls Rondobella.


Sehr schön! Arbeitssparend, gut. Wobei Rondobella noch nicht mal zu den stark resistenten Sorten gehört. Ist immer noch sehr gut, in Jahren wie diesem wo der Befallsdruck zwar da aber nicht extrem ist reicht das aber. In den Starkbefallsjahren schaffte die zwei Wochen Verzögerung und überlebte Befall, fruchtete aber bis Frost halbwegs erntefähig weiter. Die NCSU-Sorten steckten das ungerührter weg. Bin dann bei denen geblieben, auch wegen deren Fruchtfleisch- und Aromastil.

Von heute eine der kleineren Naginas, die gesündeste Sorte (auch gegen Alternaria) die ich je hatte:

Bild

Mische übrigens resistente Sorten mit Nichtreistenten, also nicht eine Reihe Resistenz, eine nicht, sondern bunt durcheinander, damit ein bereits befallener Strauch keine anfälligen Nachbarn hat. Ausser im Aussengarten, dort resistentes Dickicht.
Dateianhänge
nag.jpg
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1448 am:

Hört sich gut an / sieht gut aus die Nagina. Wenn sie nur nicht F1 wäre. Sehe es nicht grundsätzlich als negativ, aber sortenecht vermehren zu können schafft für mich einfach ein größeres Gefühl der Unabhängigkeit.

Bei den nicht resistenten Sorten (solange ich sie noch angebaut habe) hatte ich Angst, dass sie doch irgendwann auch die resistenteren "anstecken". Tatsächlich waren die Resistenten bei mir aber selbst dann unbeeindruckt, wenn sie im gemischten, feuchten Dickicht mit extrem befallenen Sorten standen.
hqs
Beiträge: 687
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1449 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 5. Aug 2024, 14:31
Vor allem im Tomatenhäuschen sind zwei Pflanzen welche diese Symptome zeigen
Mir stellt sich die Frage ob Pilz oder Bakterium

Hmm das ähnelt ziemlich dem Befall, den ich mit "fein gesprenkelte Blätter" meinte, finde ich zumindest. Es ist immer so, dass das bei mir an ganzen Trieben von unten bis oben gleichzeitig auftritt. Ich habe es bisher an der Primabella, Philamina und einem Trieb der Resibella beobachtet. Weiß aber auch nicht, was ich damit machen soll. Man kann ja eigentlich nur alle Blätter entfernen oder den Trieb ganz wegschneiden.

Heute folgt auf Platz 12 White Tomesol, Xanadu Green Goddess, Zloty Ozarowsky, Mexikanische Honigtomate und Adonis. Also jetzt auch ein paar größere Sorten. Ich hoffe die sind dann auch wirklich reif und ich habe mich nicht verschätzt.

Ich habe noch keine F1-Tomaten angebaut, aber werde es mal probieren. Schade wäre allerdings, wenn es nur noch F1-Sorten gäbe und man gar nicht mehr selbst Saatgut nehmen könnte. Wobei die Preise für F1-Sorten ja auch sehr auseinander gehen. Habe mir jetzt z.B. mal Saatgut von der Supersweet 100 F1 geholt, das bekommt man schon recht günstig, sogar bei Aldi im Frühjahr. Na gut, ist jetzt keine große Fleischtomate...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1450 am:

Der hat geschrieben: 5. Aug 2024, 16:14
Hört sich gut an / sieht gut aus die Nagina. Wenn sie nur nicht F1 wäre. Sehe es nicht grundsätzlich als negativ, aber sortenecht vermehren zu können schafft für mich einfach ein größeres Gefühl der Unabhängigkeit.
Die Sorge ist wohl unbegründet. Du bist wohl auch jetzt schon nicht unabhängig, da du bei der Erhaltungszucht wohl nicht auf die notwendige Anzahl an Pflanzen kommst.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=8048.0
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1451 am:

thuja hat geschrieben: 5. Aug 2024, 16:34
Der hat geschrieben: 5. Aug 2024, 16:14
Hört sich gut an / sieht gut aus die Nagina. Wenn sie nur nicht F1 wäre. Sehe es nicht grundsätzlich als negativ, aber sortenecht vermehren zu können schafft für mich einfach ein größeres Gefühl der Unabhängigkeit.
Die Sorge ist wohl unbegründet. Du bist wohl auch jetzt schon nicht unabhängig, da du bei der Erhaltungszucht wohl nicht auf die notwendige Anzahl an Pflanzen kommst.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=8048.0

Ich habe ca. 90 Rondobella-Pflanzen, von denen ich die besten Pflanzen auswählen kann. ;)
Bei der Sunviva sind es dieses Jahr nur 9 (schlecht gekeimt), reicht aber auch gerade noch.
Der Plan für die nächsten Jahre ist immer so 50 Rondobellas + 10 Sunvivas und vielleicht 1,2 andere Sorten zum Rumexperimentieren, wenn mich was interessiert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1452 am:

Die besten sind nicht zwingend die Sortentypischsten. Da darfst du dann irgendwann einen eigenen Namen vergeben. ;)

Du bist da scheinbar die Ausnahme. Viele haben eben nur ein paar wenige Pflanzen pro Sorte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 687
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1453 am:

Hachja, Tomaten und ihre Probleme... hat jemand eine Idee, woran diese Primabella jetzt wieder eingeht? Vor ein paar Tagen sah sie noch gesund aus...
Dateianhänge
20240805_180158.jpg
hqs
Beiträge: 687
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1454 am:

Foto2
Dateianhänge
20240805_180217.jpg
Antworten