yepp! denk ich mir auch! die letzten winter waren zwar knackig kalt, aber auch mit enormen schneereichtum gesegnet, sodass auch wieder genug schutz da war. der schnee hat keine astbrüche verursacht. mir erscheinen sie recht elastisch zu sein. der heurige winter ist ja wieder keine referenz. doch hatte ich noch nie auch nur einen cm frostschaden zu verbuchen. problematisch könnte es mit der blüte nach besonders kalten wintern werden, denn die blütenköpfen liegen, wie bei dem einen elternteil, c. nuttallii ungeschützt und offen da. was ihn aber die letzten beiden jahre auch nicht am blühen gehindert hat.hier gibts übrigens schon einen thread aus 2004 ....
KLICK (eddie thread 2004) Meiner büßt immer wieder Langtriebe, durch offenbar zu fette Vögel ein.

liegt vermutlich wirklich an den übergewichtigen vögeln ..... gehen die mit der zeit bzw. ziehen sie sich burger-krümel rein ?
wieviel Wurzeldruck vertragen die Cornüsse (?) wohl?Ich würde gerne einen ca. 1,5 m entfernt von einem alten Kirschbaum pflanzen
in der absolut freien entfaltung in optischer hinsicht wird es vielleicht nicht zum makellosen solitär gereichen. aber alle meine cornusse stehen in einer art "waldsituation"

und haben sich noch nicht beschwert
Und wenn er tatsächlich soo schön und überreich blüht, käme er als Kandidat sicher in Frage.
vor allem hat er auch riesengroße brakteen und blüht sehr lange!
Steht er vollsonnig?
noch ziemlich sonnig. aber die unteren pflanzenteile sind schon im schatten und die haben auch zahlreich blüten gehabt.
Blüte des C. f. Rubra ist auch bei mir nicht riesig aber doch so reizend in ihrer schmettelingshaften Art
schön beschrieben .... muss ich wohl aus dieser "blickrichtung" betrachten!
C. controversa
steiles teil!!
Inzwischen bin ich entschlossen, dass es ein C. sein sollte, der Rosa blüht.
kann ich dich nur bestärken: satomii ist pflicht! üppiger und länger blüht bei mir kein anderer cornus!