News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus florida - Empfehlung? (Gelesen 13254 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus florida - Empfehlung?

bernhard » Antwort #15 am:

yepp! denk ich mir auch! die letzten winter waren zwar knackig kalt, aber auch mit enormen schneereichtum gesegnet, sodass auch wieder genug schutz da war. der schnee hat keine astbrüche verursacht. mir erscheinen sie recht elastisch zu sein. der heurige winter ist ja wieder keine referenz. doch hatte ich noch nie auch nur einen cm frostschaden zu verbuchen. problematisch könnte es mit der blüte nach besonders kalten wintern werden, denn die blütenköpfen liegen, wie bei dem einen elternteil, c. nuttallii ungeschützt und offen da. was ihn aber die letzten beiden jahre auch nicht am blühen gehindert hat.hier gibts übrigens schon einen thread aus 2004 .... KLICK (eddie thread 2004)
Meiner büßt immer wieder Langtriebe, durch offenbar zu fette Vögel ein.
;D ;D ;D liegt vermutlich wirklich an den übergewichtigen vögeln ..... gehen die mit der zeit bzw. ziehen sie sich burger-krümel rein ? ;D ;D
wieviel Wurzeldruck vertragen die Cornüsse (?) wohl?Ich würde gerne einen ca. 1,5 m entfernt von einem alten Kirschbaum pflanzen
in der absolut freien entfaltung in optischer hinsicht wird es vielleicht nicht zum makellosen solitär gereichen. aber alle meine cornusse stehen in einer art "waldsituation" ;D ;D ;D und haben sich noch nicht beschwert
Und wenn er tatsächlich soo schön und überreich blüht, käme er als Kandidat sicher in Frage.
vor allem hat er auch riesengroße brakteen und blüht sehr lange!
Steht er vollsonnig?
noch ziemlich sonnig. aber die unteren pflanzenteile sind schon im schatten und die haben auch zahlreich blüten gehabt.
Blüte des C. f. Rubra ist auch bei mir nicht riesig aber doch so reizend in ihrer schmettelingshaften Art
schön beschrieben .... muss ich wohl aus dieser "blickrichtung" betrachten!
C. controversa
steiles teil!!
Inzwischen bin ich entschlossen, dass es ein C. sein sollte, der Rosa blüht.
kann ich dich nur bestärken: satomii ist pflicht! üppiger und länger blüht bei mir kein anderer cornus!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus florida - Empfehlung?

macrantha » Antwort #16 am:

Zu Eddies White Wonder habe ich auch etwas im Kopf (man höre und staune)Er soll nämlich nicht nur besonders reich blühen, sondern auch relativ früh.Den Blumenhartriegeln muß man etwas Zeit einräumen, bevor sie zu blütenmäßigen Höchstformen auflaufen - Eddie wurde aber auch darauf hin selektiert, besonders früh mit Blüten zu beglücken.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

claudia » Antwort #17 am:

hier gibts übrigens schon einen thread aus 2004 .... KLICK (eddie thread 2004)
Schau ich mir gleich noch an!
noch ziemlich sonnig. aber die unteren pflanzenteile sind schon im schatten und die haben auch zahlreich blüten gehabt.
Äh, ich meinte eher, ob er es vollsonnig vertragen kann. Der C.f. Rubra leidet nämlich etwas bei Prallsonne.Satomi ist wirklich ganz ein Schöner! Aber den hab ich ja schon. Und er ist so als Ganzes wesentlich ... substanzieller, kompakter... Weiß nicht genau wie ich sagen soll.
macrantha hat geschrieben:Zu Eddies White Wonder habe ich auch etwas im Kopf (man höre und staune)Er soll nämlich nicht nur besonders reich blühen, sondern auch relativ früh.Den Blumenhartriegeln muß man etwas Zeit einräumen, bevor sie zu blütenmäßigen Höchstformen auflaufen - Eddie wurde aber auch darauf hin selektiert, besonders früh mit Blüten zu beglücken.
Dabei habe ich mich jetzt als Gärtner jahrelang in Geduld geübt! Und du willst du mir sagen das wäre überflüssig?
Schöne Grüße
claudia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus florida - Empfehlung?

macrantha » Antwort #18 am:

Na na - das ist doch für einen Gärtner nie überflüssig ;)Bei dem einen Strauch freut man sich nach 5 Jahren über 5 Blüten, bei einem Anderen nach 5 Jahren über 500 ;DAber gerade die exklusiven Dinge sind doch die kostbaren ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus florida - Empfehlung?

bernhard » Antwort #19 am:

Aber gerade die exklusiven Dinge sind doch die kostbaren ...
luxusfrau!!! ;D ;D ;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

Franklinia » Antwort #20 am:

Hallo, möchte auch etwas dazu sagen. 1.Cornus fl. in Sorten, 2. Cornus kousa in Sorten und 3. Cornus nutt., Eddie, sind drei Paar Schuhe.Erstere sind mit Vorsicht zu genießen, da der Pilz Anthracnose auch in Europa vorkommt. In den US hat er bereits große Cornuswälder in Florida zerstört. Nicht ohne Grund haben Baumschuler und der Staat mehrere Millionen in Tennessee ausgegeben um zu forschen. Darum sind in den letzten Jahren auch soviele neue Cornus kousa Hybriden entstanden. Diese sind bis jetzt resistent. Doch das nur nebenbei. Der große Unterschied zwischen den Dreien besteht im Wuchs, weniger in der Blüte. C.fl. =trichterförmig , später locker, oben ausladend und dann Baumbildend. C.k.= basal sehr fest, herzförmig wachsend, sehr lange strauchig bleibend, C. nutt und Eddie Liebhaberpflanze , sehr sparriger Wuchs, im Alter unten kalh, im oberen Bereich ausladend schirmförmig. Das war jetzt natürlich meine eigene Beschreibung, es lassen sich weitere Nuancen zufügen, doch sollte die Wuchsform bei der Planung im Garten immer im Vordergrund stehen. Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

claudia » Antwort #21 am:

luxusfrau!!! ;D ;D ;D ;D
...man gönnt sich ja sonst nichts...
Franklinia hat geschrieben:Hallo, möchte auch etwas dazu sagen. 1.Cornus fl. in Sorten, 2. Cornus kousa in Sorten und 3. Cornus nutt., Eddie, sind drei Paar Schuhe.Erstere sind mit Vorsicht zu genießen, da der Pilz Anthracnose auch in Europa vorkommt. ... Der große Unterschied zwischen den Dreien besteht im Wuchs, weniger in der Blüte. C.fl. =trichterförmig , später locker, oben ausladend und dann Baumbildend. C.k.= basal sehr fest, herzförmig wachsend, sehr lange strauchig bleibend, C. nutt und Eddie Liebhaberpflanze , sehr sparriger Wuchs, im Alter unten kalh, im oberen Bereich ausladend schirmförmig. Das war jetzt natürlich meine eigene Beschreibung, es lassen sich weitere Nuancen zufügen, doch sollte die Wuchsform bei der Planung im Garten immer im Vordergrund stehen. Gruß, Franklinia
Hallo franklinia,natürlich ist die Wuchsform wichtig. Ich hatte ja oben schon gesagt, dass mir C. k. Satomi auch gut gefällt, aber dass er in seiner Erscheinungsform eher kompakt und nicht so grazil und luftig wirkt wie mein bisher einziger C. florida.Allerdings unterscheidet er sich auch blütemässig recht stark. Kann aber sein, dass das bei mir an seinem jugendlichen Alter liegt. Außerdem fehlen mir mangels Masse weitere Vergleichsmöglichkeiten. Danke also für Deine Ergänzungen!Das mit dem Pilz gefällt mir aber ganz und gar nicht. Würdest Du wegen der Gefahr grundsätzlich von C. florida abraten? Kann dieser Pilz auch andere Gehölze befallen?
Schöne Grüße
claudia
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Cornus florida - Empfehlung?

Pimpinella » Antwort #22 am:

Hm, dieser Eddie klingt aber toll. Was möchte er denn für einen Boden haben?
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

Franklinia » Antwort #23 am:

@ claudia: Grundsätzlich abraten kann man nicht . Frisch humose , in der nassen Jahreszeit gut drainende Böden sind optimal. Wenn dann der Standort auch noch warm ist, alles bestens für Cornus und Acer. Die Pilz Anthracnose ist in den US bisher nur auf Cornus nachgewiesen worden. Aber hier bekommt er auch wie die Acer aus der palm. Familie gerne Verticillium und Cylindrocladum wenn er kalt,feucht und zu schattig (ist die Folgerungdaraus) steht. Übrigens ist C.k. Satomi einer meiner Lieblinge , wegen dem Wuchs und der interessanten Laubfärbung. @ pimpinella : Bodenansprüche des C. Eddies White Wonder wie oben beschrieben.Gruß, Franklinia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus florida - Empfehlung?

macrantha » Antwort #24 am:

@ PimpinellaDer Standort sollte so sein, wie von Franklinia beschrieben. Die Blumenhartriegel sind in ihren Bedürfnissen den Zaubernüssen ähnlich - vielleicht noch etwas anspruchsvoller (guck doch mal in den Hamamelis-Artikel ;D)@FrankliniaWeißt Du, welcher Pilz für das Sterben der Etagen-Hartriegel verantwortlich ist? Oder kommen dafür alle drei genannten in Frage? Ich habe jetzt schon zwei prächtige C. controversa absterben sehen (wenn auch - glücklicherweise - nicht in meinem Garten),habe aber den Eindruck, dass der Pilz nur dann erbarmunglos zuschlägt, wenn der Standort nicht stimmt - der Boden also z.B. sehr dicht ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Cornus florida - Empfehlung?

MaryPoppins » Antwort #25 am:

Bei meinem ganz kleinen und jungen Cornus controversa hat auch kurz nach der Pflanzung im Frühjahr ein Trieb begonnen abzusterben.Man konnte richtig zusehen, wie der Zweig immer weiter "vertrocknete"Ich habe ihn dann mit wehem Herzen großzügig abgeschnitten und er scheint sich wieder erholt zu haben :D er ist weiter gewachsen, das Laub sah gesund aus und er hat sogar Knospen für dieses Jahr angesetzt.LGmary
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus florida - Empfehlung?

macrantha » Antwort #26 am:

Ich hoffe mal, bei Dir hat nicht der gleiche Pilz zugeschlagen, der die von mir erwähnten Hartriegel dahin raffte. Denn bei diesen war ähnliches zu beobachten - ein Ast beginnt und wird entfernt. Eine Zeit lang sieht alles in Ordnung aus, dann stirbt ein weiterer Ast ab. Wieder Rückschnitt und Treiben - und wieder ein Ausbruch. Und irgendwann ist vom Gehölz nichts mehr übrig, was man wegschneiden könnte. :'(
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Cornus florida - Empfehlung?

MaryPoppins » Antwort #27 am:

Örgs :-\Ich habe echt gedacht, er hätte es völlig überstanden.Aber Dank Deines Hinweises werde ich hin auch dieses Jahr genau im Auge behalten.LGmary
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

claudia » Antwort #28 am:

@ claudia: Grundsätzlich abraten kann man nicht . Frisch humose , in der nassen Jahreszeit gut drainende Böden sind optimal. Wenn dann der Standort auch noch warm ist, alles bestens für Cornus und Acer. Die Pilz Anthracnose ist in den US bisher nur auf Cornus nachgewiesen worden. Aber hier bekommt er auch wie die Acer aus der palm. Familie gerne Verticillium und Cylindrocladum wenn er kalt,feucht und zu schattig (ist die Folgerungdaraus) steht. Gruß, Franklinia
na das hat mir ja gerade noch gefehlt! Ich muss schon immer beim Acersterben zusehen. Ob ich mir das tatsächlich auch noch bei anderen Gattungen antun soll??Gerade fällt mir ein: letztes Jahr musste ein C. controversa gerodet werden. Er hatte an der Stammbasis zunächst eine kleine "faulige" Stelle. Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass die Rinde rundherum abgelöst und auch das darunter liegende Gewebe schwammig war und bei leichtester Berührung in sich zusammenfiel. Dabei hatte er eigentlich einen sehr guten Standort. Da gabs nix zu meckern. Ich hab mich nicht getraut, an dieselbe Stelle einen Ersatz zu pflanzen.
macrantha hat geschrieben:Ich hoffe mal, bei Dir hat nicht der gleiche Pilz zugeschlagen, der die von mir erwähnten Hartriegel dahin raffte. Denn bei diesen war ähnliches zu beobachten - ein Ast beginnt und wird entfernt. Eine Zeit lang sieht alles in Ordnung aus, dann stirbt ein weiterer Ast ab. :'(
Der von mir beschriebene C. controversa war auch schon recht groß. 220 cm groß und 300 breit. Allerdings begann es nicht mit Triebsterben. Das kenn ich eher von Acern.
Schöne Grüße
claudia
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

Franklinia » Antwort #29 am:

@ macrantha. Nein, alle Cornus contr. und alternif. die bei uns sterben, sind im Frühjahr durch späte Frost geschädigt worden. Die Rinde platzt dann, (nur ganz feine Risse sind zu erkennen) und der Rest erledigt sich dann von selbst durch Sekundärpilze. Gruß, Franklinia, (der jetzt aber aufhört über Acer- und Cornuspilze zu schreiben.)
Antworten