Da der Pflanzplatz, den ich im Kopf und aus der Erinnerung für den Vitex ‘Flip Side’ vorgesehen hatte, sich vor Ort hier als zu bedrängt herausstellte, habe ich ihn nun mal versuchsweise am Ende der Trockenmauer und am oberen Rand des Erdplateaus gepflanzt - auch in der Hoffnung, dass durch diese erhöhte Position vielleicht mehr die besondere violette Blattunterseite dieser Sorte in Zukunft ins Auge sticht:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich finde es auch gut gelöst ! Und ist ja auch eine autenthische Pflanzung die euphorbia und der voted wachsen am Naturstandort auch gern mal unter größeren Gehölzen
Eine Vitex Pflanzung von mir hat Besuch von einem Maulwurf/ Wühlmaus erhalten ?
Passiert hier immer wieder an neu gepflanzten und jungen Gehölzen, die ich regelmäßig gieße. Wahrscheinlich findet sich da viel Kleingetier.
Am besten täglich kontrollieren auf Hohlräume im Wurzelbereich. Und immer schön Erde nachfüllen und angießen! (Habe in diesem Sommer den zweiten Obstbaum durch Maulwurfaktivitäten verloren - nur weil ich eine Zeit lang nicht ans Kontrollieren dachte.)
Hätte nicht gedacht das sie da dran gehen , vllt liegt es auch daran das ich etwas Humus in den Boden verbracht habe und die Regenwürmer sich jetzt freuen
Heute im Baumarkt im anderen Nachbarort hab ich eine weitere, meinem Empfinden nach sehr schöne, Vitex-Sorte gesehen, ‚Chicagoland Blues‘ - was für ne Blütenfarbe!
Ich hab nen normalen Vitex rangerückt, damit ich beide Blüten drauf bekam, hinten normal:
Dafür sind die Blätter anscheinend größtenteils nicht so oder gar nicht gefingert….es gab vereinzelte, aber der größte Teil wies nur ein Blatt auf und sah ein bisschen nach Amelanchier aus:
Weiterer Nachtrag: wie ich grad feststelle, ist ‚Flip Side‘ auch eine Kreuzung, nämlich Vitex trifolia ‘Purpurea’ x V. agnus-castus, Registrierungsname Vitex x ‘Bailtextone’ (Flipside®)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eine tolle Farbe, leider gibt mein Garten nicht den Platz für mehrere dieser Pflanzen her. Bis meine Kollegin den geschenkt bekam, hatte ich Vitex überhaupt nicht auf dem Zettel und freue mich umso mehr über meinen.
Der sieht übrigens sehr gut aus, ich hatte lediglich den Wurzelballen gelockert und ihn vor dem Einpflanzen gewässert, keine Schlappblätter, scheint gut einzuwachsen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Ja das mit Hängen der Blättern ist stark abhängig vom Pflanzzeitpunkt, Zustand der Plfanze und der Intensität des Lockerns bzw des Wurzelschnitts.
Ich habe jetzt mittlerweile 5 Vitexe gepflanzt, bei 2en hatte ich große ich Probleme, bei einem Leichte und bei 2 gab es garkeine Probleme.
Entweder zu starker Schnitt und gleichzeitig zu warme Witterung. Aber Pflanzen die schon im Topf gelegetlich die Blätter hängen lassen scheinen ebenfalls auch in Pflanzung etwas zu schwächeln, selbst wenn man sie sehr behutsam pflanzt.
Ich konnte jetzt aber bei älteren Vitexen beobachten, das die Generell im Herbst hängende Blätter bekommen , vllt ist das auch ein Zeichen fürs einziehen der Blätter
sempervirens hat geschrieben: ↑30. Aug 2024, 07:49
Sehr stark beflogen so ein Vitex
Habe mir jetzt einiges an Saatgut von dem Exemplar gesammelt, lohnt sich die Vermehrung über Saatgut oder sollte ich besser Stecklinge machen ? Andererseits wäre ja schön wenn ein Sämling davon besonders gut ausfällt. Scheint jedenfalls die Varietät Latifolia zu sein die etwas winterhärter ist also der "normale" Vitex
Hattet ihr eigentlich Verluste bei Vitexen, wenn ihr die wie ich im Spätsommer/Herbst gesetzt habt ? Richtig kalt war es hier noch nicht tiefste war -13 Grad dafür aber teils starke Winternässe
Warum soll die Vermehrung über Samen nicht lohnen? Einen Versuch ist es doch wert. Hier sät sich der Latifolia gerne mal in die Pflasterfugen aus, aber da ich keinen Platz für mehrere habe, bleiben sie halt da, bis sie irgendwann beim Schneeschieben umgenietet werden.
Spätsommerpflanzung - wenn man nicht bis zum Frühjahr warten kann, muss man das Risiko eben eingehen.
Werden die Samen denn in nördlicheren Gefilden reif?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Was sind denn nördlichere Gefilde?
Also hier werden sie reif. Dafür hat man ja schließlich diesen Strauch...
Habe gerade heute ein paar Äste abgeerntet. Habe auch schon erst im März/April geerntet mit dem Rückschnitt, aber bis dahin ist oft alles schon von den Vögeln verspeist oder eben abgefallen.