News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt es im November? (Gelesen 29937 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt es im November?

oile » Antwort #60 am:

Mathilda11 hat geschrieben: 3. Nov 2024, 20:29 Heute Erstversuch Palmkohl geschmort, war bescheiden. Der Kohl war auch nach 50 min immer noch für mein Gefühl zu hart und leicht zu bitter. Keine Ahnung warum. Die Pflanzen waren gesund und proper. Der Grünkohl vor ein paar Jahren war sehr gut.
Nochmal zum Palmkohl:
Ich habe kürzlich meine vier oder fünf Pflanzen geerntet, weil Nachtfrost drohte, und dieser Kohl nicht sehr frostfest ist. Zunächst hatte ich "gute" aber ältere Blätter verarbeitet, d.h. wie im Rezept angegeben in Öl angedünstet, dann abgelöscht. Bis ich den Kohl für mich essbar hatte, dauerte es.
Heute habe ich für Pasta mit Palmkohl-Tomaten-Soße die jungen inneren Blätter genommen und diese zunächst in Salzwasser ein paar Minuten gekocht (etwas länger als beim normalen Blanchieren). Dann mit Zwiebeln und Knoblauch in Öl angedünstet und mit stückigen Tomaten aus der Dose weiter köcheln lassen. Salz, Pfeffer und etwas Cumin machten die Chose rund.
Die anderen älteren Blätter (die aber noch straff und jünger waren, ich war großzügig), habe ich feingeschnitten, einige Zeit (ca. 10 min.) in Salzwasser gekocht und dann in Eiswasser gepackt und anschließend gefrierfertig gemacht. Ich habe zwischendurch probiert, ob sie weich genug waren - es klappte. Der Geschmack war mild, wie beschrieben.
Fazit: Frisch frittiert ist Palmkohl eher etwas für Lederzungen, nach eine Passage durch siedendes Salzwasser aber eine feine Sache.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2818
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Was gibt es im November?

borragine » Antwort #61 am:

Danke, oile.
Ja martina, Orange passt sehr gut an Risotto mit Fenchel; im Frühjahr hatte ich die Kombination schon.
.
Heute gab es von den Resten Riso al salto.
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt es im November?

Konstantina » Antwort #62 am:

Ich habe Palmkohl von Bio-Bauer geliefert bekommen. In seinem Brief, der immer in der Kiste liegt, wurde Ribolitta empfohlen. Da ich es erste Mal kochte, habe ich genau nach Rezept gemacht. Es war sehr ledrig. Den Rest habe ich auch eingefroren.
Ich werde die Pasta probieren, Oile. Klingt sehr lecker
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #63 am:

Ich habe es bei meinem ersten Versuch mit Palmkohl (Schwarzkohl?) mit Caldo verde, der portugiesischen Kohlsuppe, versucht, allerdings die harten Rippen heraus- und den Kohl in sehr feine Streifen geschnitten. Sehr gut! :D Im Netz finden sich viele, z.T. unterschiedliche Rezepte dafür.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was gibt es im November?

Apfelbaeuerin » Antwort #64 am:

Ich hatte die letzten Jahre immer abwechselnd Toskanischen Palmkohl und Mangold angebaut. Ich finde Beides gut, habe inzwischen aber festgestellt, dass ich mit Mangold mehr anfangen kann und der Palmkohl dann doch eher verzichtbar ist.

Heute gibt es nochmal die Knödel, die sehr gut geworden sind.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was gibt es im November?

thuja thujon » Antwort #65 am:

Für Caldo verde pflanze ich Couve Manteiga. Das ist das Original. Erfreut sich bei Caldo verde Fans einer ausgesprochenen Beliebtheit, da er in Deutschland nicht kaufbar ist.
Lässt sich zumindest hier am Oberrheingraben auch überwintern. Foto von Ende Januar 2024, in dem Winter ist Winterblumenkohl erfroren.
Couve Manteiga 20240125.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt es im November?

Kübelgarten » Antwort #66 am:

Schwarzwurzeln (Glas) mit Hackbällchen, Bechamel-Soße und Kartoffeln
LG Heike
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #67 am:

thuja thujon hat geschrieben: 7. Nov 2024, 10:43 Für Caldo verde pflanze ich Couve Manteiga. Das ist das Original. Erfreut sich bei Caldo verde Fans einer ausgesprochenen Beliebtheit, da er in Deutschland nicht kaufbar ist.
...
.
Auch hier nicht, aber nachdem ich das Original nicht kenne, fand ich das Ergebnis so gut, daß es ins Repertoire aufgenommen wurde. geht notfalls sogar auch mit dunklen Wirsingblättern.
.
Konstantina, auf Rezepte für Ribolita bin ich auch gestoßen, die ist demnächst geplant. Noch gibt es hier keinen Palmkohl. Nochmal: Bei Schwarzkohl handelt es sich um die gleiche Pflanze?
.
Hier gab es gestern Erdäpflgulasch und heute Lammbratwürschtl mit burgenländischem Kürbiskraut und Petersilkartoffeln. Herbstküche :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt es im November?

zwerggarten » Antwort #68 am:

gartenbutternutkürbis mit butter, frostweich geborgenen ancho 101 und einigen stielen schnittknoblauch, mit schafskäse überbacken
Dateianhänge
IMG_6688.jpeg
IMG_6689.jpeg
IMG_6690.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt es im November?

Kübelgarten » Antwort #69 am:

würden wir auch mögen
LG Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt es im November?

Mottischa » Antwort #70 am:

Ich würde da auch mitessen :D

Heute gibt es Currywurst und Pommes selbstgemacht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #71 am:

zwerggarten hat geschrieben: 7. Nov 2024, 22:55 gartenbutternutkürbis mit butter, frostweich geborgenen ancho 101 und einigen stielen schnittknoblauch, mit schafskäse überbacken
.
Fehlt da nicht die selbstgemachte Chilisauce? ;)
.
Hier heute TK-Fisch, TK-Gemüse, Reis und Ketchup, ohne Bild 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 307
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Was gibt es im November?

Mathilda11 » Antwort #72 am:

oile hat geschrieben: 6. Nov 2024, 20:36
Mathilda11 hat geschrieben: 3. Nov 2024, 20:29 Heute Erstversuch Palmkohl geschmort, war bescheiden. Der Kohl war auch nach 50 min immer noch für mein Gefühl zu hart und leicht zu bitter. Keine Ahnung warum. Die Pflanzen waren gesund und proper. Der Grünkohl vor ein paar Jahren war sehr gut.
Nochmal zum Palmkohl:
Ich habe kürzlich meine vier oder fünf Pflanzen geerntet, weil Nachtfrost drohte, und dieser Kohl nicht sehr frostfest ist. Zunächst hatte ich "gute" aber ältere Blätter verarbeitet, d.h. wie im Rezept angegeben in Öl angedünstet, dann abgelöscht. Bis ich den Kohl für mich essbar hatte, dauerte es.
Heute habe ich für Pasta mit Palmkohl-Tomaten-Soße die jungen inneren Blätter genommen und diese zunächst in Salzwasser ein paar Minuten gekocht (etwas länger als beim normalen Blanchieren). Dann mit Zwiebeln und Knoblauch in Öl angedünstet und mit stückigen Tomaten aus der Dose weiter köcheln lassen. Salz, Pfeffer und etwas Cumin machten die Chose rund.
Die anderen älteren Blätter (die aber noch straff und jünger waren, ich war großzügig), habe ich feingeschnitten, einige Zeit (ca. 10 min.) in Salzwasser gekocht und dann in Eiswasser gepackt und anschließend gefrierfertig gemacht. Ich habe zwischendurch probiert, ob sie weich genug waren - es klappte. Der Geschmack war mild, wie beschrieben.
Fazit: Frisch frittiert ist Palmkohl eher etwas für Lederzungen, nach eine Passage durch siedendes Salzwasser aber eine feine Sache.
so ähnlich hab ichs vor ein paar tagen jetzt auch nochmal probiert, vor allem nachdem agrarökonom was von grünkohl oldenburger art erwähnte, und es mir um den Kohl leid war.
in vielen dieser Rezepte wird der Grünkohl auch mit kochendem Wasser übergossen oder wenige Minuten blanchiert. ich hab den Palmkohl jetzt geschnitten, überbrüht, und vielleicht 2 minuten kochen lassen. dann Wasser abgegossen und wieder normal geschmort(sehr lange). Das Ergebnis war mit dieser Herangehensweise sehr ordentlich, viel besser als der Erstversuch.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Was gibt es im November?

Kürbisprinzessin » Antwort #73 am:

Könnt ihr mich mal kurz beraten?
Bei uns sollte es morgen eigentlich Huhn aus dem Ofen geben, mariniert mit einer Mischung aus Erdnussbutter-Tomatenmark-Knoblauch-Cayennepfeffer-Paprika. Sowas ähnliches hab ich schon mal gemacht und das war sehr lecker.

Nun hab ich mich im Regal vergriffen und statt der Erdnussbutter die Spekulatiuscreme ("lotus biscoff") in die Marinade gemischt.
Das Huhn ist noch nicht mariniert - soll ich es trotzdem mal wagen? Oder lieber die Marinade noch mal neu machen?

Ich find, es klingt nicht total abwegig, aber ich möchte morgen auch nicht das ganze schöne Huhn wegschmeißen müssen ???
Hat jemand Erfahrungen mit so einer Kombination?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Was gibt es im November?

Roeschen1 » Antwort #74 am:

Da Spekulatiuscreme süß ist, würde ich es weglassen.
Ein TL Honig in der Marinade ist kein Fehler, aber viel mehr süß würde mir nicht schmecken, dann noch mit Spekulatiusgeschmack.
Probier wie es dir schmeckt. (Marinade)
Grün ist die Hoffnung
Antworten