News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt es im November? (Gelesen 29783 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #270 am:

Bitte sehr, ein Bild :) So hab ich es von meiner Großmutter übernommen. Allerdings mach ich sie nur im Spätsommer, wenn es gute grüne Paprika gibt - nicht die harten, dunkelgrünen Winterpaprika.
Dateianhänge
gefuelltepaprika.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was gibt es im November?

Soili » Antwort #271 am:

Hier gab es heute Jansson's Versuchung (Kartoffel-Sahneauflauf mit Zwiebeln, Anchovis, Dill) mit gewürfelten roten Beten aus dem Glas und zum Schluss im Ofen mit aufgewärmtem Naan-Brot mit Knoblauch.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #272 am:

uliginosa hat geschrieben: 24. Nov 2024, 14:47 Sie scheinen aber fast noch roh.
Und Martina macht sie auch in Tomatensauce - ich hatte die in Verdacht, weil ich beobachtet habe, dass Zwiebeln in Tomate länger brauchen um weich zu werden.

Ich werde es dem nächst einfach mal wieder probieren. In Sauce, gute Mittelhitze etwa = 180°?
.
Ja. Wenn die Kappen zu dunkel werden, kann man später einen Deckel oder Folie drauflegen.
.
Meine Zubereitungsart ist die klassische wienerische, es gibt natürlich unzählige andere, auch mit roten Paprikas. Aber hier ist der Geschmackskontrast von den grünen, leicht bitteren zur süßen (!) Tomatensauce obligatorisch ;D
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt es im November?

raiSCH » Antwort #273 am:

Vorspeise Caprisalat mit roten Mini-Rispentomaten und kampanischem Büffel-Mozzarella, Hauptgericht Trofiette mit Basilikum- und Pistazien-Pesto zum Chardonnay 2021 aus Kanada
Dateianhänge
IMG_2424.jpeg
IMG_2420.jpeg
IMG_2421.jpeg
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2817
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Was gibt es im November?

borragine » Antwort #274 am:

Sehr lecker, raiSCH, da hätte ich gerne mitgegessen!
Hier gab es nach dem etwas faden Essen von gestern wieder etwas mit mehr Geschmack:
eine Hack-Kichererbsenpfanne mit Zwiebeln, getrockneter (frische gekaufter) Chili, Baharat, Kreuzkümmel und Schafskäse. Sehr aromatisch und lecker ;) :D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
erbsengrün
Beiträge: 303
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt es im November?

erbsengrün » Antwort #275 am:

Heute gab es bei uns (leider ohne Foto ::) ) Kartoffelbuchteln und ein Pilzragout.
Das Rezept für die Kartoffelbuchteln hab ich schon vor Monaten abgespeichert und jetzt endlich mal gekocht:

Kartoffelbuchteln nach Paul Ivic
Zutaten für die Buchteln
200 g mehlige Kartoffeln
20 g Hefe
1 Prise Zucker
125 ml lauwarme Milch
250 g Weizenmehl (bevorzugt doppelgriffig) plus Mehl zum Verarbeiten
2 Eigelb
1 Prise Salz
60 g Butter
Zubereitung
1. Für die Buchteln Kartoffeln weich kochen. Dann schälen, noch warm zweimal durch eine Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen.
2. 150 g Kartoffelmasse für den Teig abwiegen. Hefe mit Zucker in der Milch auflösen. Mehl in die Milchmischung einarbeiten. Passierte Kartoffeln, Eigelb sowie Salz unter den Teig kneten. Je nach Konsistenz noch etwas Mehl hinzufügen. Abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 20 Minuten gehen lassen.
3. Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und leicht bräunen lassen. Teig einmal zusammenschlagen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer fingerdicken Rolle formen. Kleine Teigstücke abtrennen, zu Kugeln formen (maximal tischtennisballgroß) und in der braunen Butter wenden. Buchteln eng in eine Auflaufform setzen und nochmals ca. 15 Minuten abgedeckt gehen lassen. Anschließend 10–15 Minuten im Ofen backen, bis sie goldbraun sind

Ich konnte mir ja nicht wirklich was drunter vorstellen, war aber sehr lecker und kommt definitiv in mein Repertoire, für alle möglichen Gerichte mit Sauce.
Heute hab ich ein Pilzragout gemacht und das hat auch sehr gut gepasst.
Rezept: https://main-ingredients.com/pilzragout ... el-rezept/
Halt mit normaler Butter ;D
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt es im November?

Kübelgarten » Antwort #276 am:

ich hatte gestern Fisch-Tikka mit Reis, GG Fleischspieß mit Pommes und bunten Salat, das obligatorische Garlic-Bread darf nie fehlen
LG Heike
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 470
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Was gibt es im November?

iggi » Antwort #277 am:

erbsengrün hat geschrieben: 24. Nov 2024, 21:54 Kartoffelbuchteln nach Paul Ivic
Zutaten für die Buchteln
200 g mehlige Kartoffeln
20 g Hefe
1 Prise Zucker
125 ml lauwarme Milch
250 g Weizenmehl (bevorzugt doppelgriffig) plus Mehl zum Verarbeiten
2 Eigelb
1 Prise Salz
60 g Butter
Zubereitung
1. Für die Buchteln Kartoffeln weich kochen. Dann schälen, noch warm zweimal durch eine Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen.
2. 150 g Kartoffelmasse für den Teig abwiegen. Hefe mit Zucker in der Milch auflösen. Mehl in die Milchmischung einarbeiten. Passierte Kartoffeln, Eigelb sowie Salz unter den Teig kneten. Je nach Konsistenz noch etwas Mehl hinzufügen. Abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 20 Minuten gehen lassen.
3. Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und leicht bräunen lassen. Teig einmal zusammenschlagen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer fingerdicken Rolle formen. Kleine Teigstücke abtrennen, zu Kugeln formen (maximal tischtennisballgroß) und in der braunen Butter wenden. Buchteln eng in eine Auflaufform setzen und nochmals ca. 15 Minuten abgedeckt gehen lassen. Anschließend 10–15 Minuten im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
Ich konnte mir ja nicht wirklich was drunter vorstellen, war aber sehr lecker und kommt definitiv in mein Repertoire, für alle möglichen Gerichte mit Sauce.
Heute hab ich ein Pilzragout gemacht und das hat auch sehr gut gepasst.
Rezept: https://main-ingredients.com/pilzragout ... el-rezept/
Halt mit normaler Butter ;D
Hallo Erbsengrün,
herzlichen Dank für diese Anregung; ich bekomme Besuch von Vegetariern, und da ist das das ideale Hauptgericht. Beides schon abgespeichert. :D
Liebe Grüße

Iggi
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #278 am:

borragine hat geschrieben: 24. Nov 2024, 21:00 Sehr lecker, raiSCH, da hätte ich gerne mitgegessen!
Hier gab es nach dem etwas faden Essen von gestern wieder etwas mit mehr Geschmack:
eine Hack-Kichererbsenpfanne mit Zwiebeln, getrockneter (frische gekaufter) Chili, Baharat, Kreuzkümmel und Schafskäse. Sehr aromatisch und lecker ;) :D
.
Das klingt tatsächlich sehr würzig, borragine :D Unter "farblos im Geschmack" konnte ich mir nicht wirklich etwas vorstellen ;D, aber vielleicht könnte das beim nächsten Mal abhelfen: Ich schiebe unter die Haut der Hendlhaxn Knoblauchzehen und Rosmarinzweige und würze mit etwas Paprika oder Chili :)
.
Hier gab es gestern Hirschragout mit Waldviertler Knödl und Preiselbeeren und heute Kürbisrisotto mit viel Butter und Parmesan.
Dateianhänge
kuerbisrisotto2.JPG
hirschragout.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #279 am:

erbsengrün hat geschrieben: 24. Nov 2024, 21:54 Heute gab es bei uns (leider ohne Foto ::) ) Kartoffelbuchteln und ein Pilzragout.
...
Kartoffelbuchteln nach Paul Ivic
...
.
Danke für das Rezept, erbsengrün :D Ungewöhnlich, die kleinen Buchteln mit Kartoffeln im Teig - wenn ich nicht so auf Kriegsfuß stehen täte mit Germteig :-[ Paul Ivic hat jede Menge Menge Auszeichnungen bekommen, es gibt von ihm ein paar schöne vegetarische Kochbücher.
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt es im November?

raiSCH » Antwort #280 am:

martina 2 hat geschrieben: 25. Nov 2024, 15:04 Hier gab es gestern Hirschragout mit Waldviertler Knödl und Preiselbeeren und heute Kürbisrisotto mit viel Butter und Parmesan.
Was sind "Waldviertler Knödl"? Ich sehe einen gelb gefärbten Kartoffelknödl.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt es im November?

zwerggarten » Antwort #281 am:

in ermangelung eines glücklichen huhns industriehühnerbouillon mit curry, sambal oelek und einem schuss apfelessig. immerhin flüssigkeit und heiß. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was gibt es im November?

Apfelbaeuerin » Antwort #282 am:

Hier ist auch Suppentag :) , es gibt Rindssuppe mit selbstgemachten Frittaten und selbstgekauften Maultaschen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt es im November?

martina 2 » Antwort #283 am:

raiSCH hat geschrieben: 25. Nov 2024, 16:01
martina 2 hat geschrieben: 25. Nov 2024, 15:04 Hier gab es gestern Hirschragout mit Waldviertler Knödl und Preiselbeeren und heute Kürbisrisotto mit viel Butter und Parmesan.
Was sind "Waldviertler Knödl"? Ich sehe einen gelb gefärbten Kartoffelknödl.
.
;D Das dürfte zum einen Teil an der schlechten Fotoqualität liegen und zum anderen an den Erdäpfln (Agria). Ich mache sie nach dem Rezept einer alten Bäuerin aus 1kg in der Schale gekochten und durchgepreßten Erdäpfln, 1 El Salz, drei "Handerln" (nicht ganz kleinen) Kartoffelmehl und zwei "Handerln" Grieß, alles schnell vermischt, solange die Erdäpfl noch heiß sind. Knödl formen und ca 15 Min. in leicht wallendem Wasser kochen. Wobei die wirklich echten WK zur Hälfte aus roh geriebenen Erdäpfln bestehen, die sind aber eine Kunst und werden nur noch selten gemacht.
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was gibt es im November?

raiSCH » Antwort #284 am:

Thüringer Rostbratwurst und Sauerkraut gedämpft über Rotweinschorle und mit Ingwer und Chili gewürzt zum König-Ludwig-Weißbier dunkel
Dateianhänge
IMG_2429.jpeg
Antworten