News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138735 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #30480 am:

Das mit dem Feigengeschmack beschreiben finde ich ansich ne tolle Idee - wenns nicht so wäre, das alleine schon die Empfänglichkeit und Empfindlichkeit der jeweiligen Testesser-Zunge jemanden dazu bringen könnte zu sagen: "äähh..da steht doch aber x...y..das schmecke ich aber kaum bis garnicht !"
Noch nicht geredet bzw. diskutiert, das die Wetterlage über viele Monate hinweg, Gießwassermenge, Erdboden, Düngerart und Menge, Erntezeitpunkt und weiteres durchaus so stark mit reinspielt, das eine wirklich GENAUE Geschmacksdefinition hochwahrscheinlich entweder die Länge eines dreibändigen Romans kriegt - oder der das Zusammenfassende trotz Baldrianeinnahme entnervt das Handtuch schmeißt, einfach wegen ständiger mehr oder weniger minimalen Änderungs und Verbesserungswünschen / -anfragen ? :P ;D
Ach und by the way: wer finanziert eigentlich die ganzen 'Gentests', die notwendig werden dürften, um Sortenechtheit bzw. berechtigte Zugehörigkeit hinter eingereichten Berichterstattungen abzusichern ? ;-)

Ich bin jedenfalls der Ansicht, das wenn man bei und wegen einer eigenen Feige nen Kreuzchen im Kalender macht, wo man sturheil um 12 Uhr mittags zu seinem Bäumchen hin läuft und zumindest 1..2..3 Feigen testfuttert, das man erleben wird (aber auch erfreulicherweise kann), das es jedes Jahr minimal 'anders' schmeckt..
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #30481 am:

Man kann ja mal testweise ganz subjektiv Geschmack seiner Sorten beschreiben statt über ihn zu reden. Ein Instrumentarium und Vokabular gibts auch schon, das des Weins. Fundiertheit über Wetterlagen und kurzfristige Eindrücke hinweg erwartet ja niemand.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30482 am:

Das mit der Wetterlage muss eigentlich auch mit rein weil wenn Sonne fehlt dann fehlt oft auch einiges an Geschmack. Habe ich dieses Jahr ganz stark bemerkt. Gibt Sorten die schmecken/reifen nur bei schönem Wetter (z.b. Panachee) und dann gibt es Sorten die auch bei schlechtem Wetter gut performen wie z.b. Sals Fig.
Panachee wurden max. 50% reif, Sals Fig hat trotz Regen&Kalt einfach durchgezogen (100% abgeerntet)

Auch wichtig ob bestäubt oder nicht, wenn bestäubt sind die Samen stärker ausgebildet und man hat etwas "nussiges" in den Feigen - je nach Sorte auch unterschiedlich stark zu schmecken.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #30483 am:

bin ich froh, dass ich sal's fig habe und auch panachée immerhin als bewurzelte jungpflanze – und insofern für panachée hoffen kann, in den nächsten jahren mal eine leckere kübelpflanzenernte einzufahren. *lechz*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30484 am:

mora hat geschrieben: 11. Dez 2024, 11:51 Was bewurzelt ihr so? Auf welche Sorte freut ihr euch am meisten in 2025?
Ich bin an RdC und WM#1 - sonst bisher nichts geplant.
Nächstes Jahr hoffe ich auf meine ersten Reculver Früchte, Pflanze ist seit 3? Jahren ausgepflanzt und dieses Jahr zum ersten mal ein wenig besser gewachsen.
3 Plätze werden frei, 6 neue stehen bereit - k.a. wo das noch enden soll ;D

Hat jemand die Siro Special Fig?
Wäre interessant aber viiiiel zu teuer - glaub Siro wollte 250€/Steckholz ;D
Habe mal wieder zu viel.

Am meisten freue ich mich, wenn ich folgende Sorten bewurzelt bekomme:

Azores Dark (hoffentlich dieses Mal die Echte)
Cherry Cordial (gehypte Sorte aus California)
De la Reina MP (ist jetzt mein dritter oder vierter Bewurzelungsversuch)
Hative d'Argenteuil (Suche die Sorte schon seit mindestens 4 Jahren, auch hier hoffentlich die Echte)
Safi FDM (Hatte schonmal eine kleine bewurzelte Pflanze, ist mir leider letzten Winter eingegangen)

Würde mich über erste Früchte der folgenden Sorten freuen:

Black Madeira (hatte dieses Jahr 2-3 Feigen dran, die nicht ausgereift sind) (wird veredelt)
I258 bzw. Geneveso Nero AF (die Echte, leider scheint meine seit 3 Jahren gehegte und gepflegte Sorte von Achillesfeigen nicht zu stimmen) :'(
Smith (falls sie nicht erfriert und das Wetter dieses Jahr besser sein sollte als letztes Jahr)
Thermalito (wird veredelt)
Verdino del Nord VR (wenn sie nicht wieder alle Kraft ins Wachstum steckt, könnte dieses Jahr was draus werden.) :)
White Madeira #1 (wird veredelt)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30485 am:

Der Feigenhof Wien hat die I-258/Genovese Nero AF von mir und bereits mehrfach ausgepflanzt und in Vermehrung.
Die I-258 Mutterpflanze, die als Stecklingslieferant am Feigenhof gedient hat, habe ich mir heuer wieder zurückgeholt. Was er für Stecklinge verlangt, musst du prüfen.
———
Hier stehen alle Balkonfeigen ungeschützt am Balkon. Im November hatte es 1 x -0,8 Grad und im Dezember 1 x -0,5 Grad. Extrem milder Winter…
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #30486 am:

Floris hat geschrieben: 11. Dez 2024, 19:26 Ich hatte noch nie zu viele Feigen, habe aber auch nur zwei Bäumchen und gerne Spätfröste...

Wie war das mit den Steckhölzern die man jetzt schneiden kann: frostfrei in Töpfe oder könnte man die auch wie andere Gehölze direkt draußen im Boden stecken?
Oder lieber im Wasserglas bei welchen Temperaturen?
Wenn du genug Material hast, dann geht das wie bei den Johannisbeeren oder Holunder, gern auch dickere und gut 30 cm lange Stücke,an eine geschützte Stelle.

Wenn du nur wenig hast, gibt's hier diverse Bastelanleitungen ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #30487 am:

thuja thujon hat geschrieben: 11. Dez 2024, 18:50 ....

Junge Feigen haben immer ihren Reiz, wenn sie mal 5m breit sind und ausgegraben werden sollen, verflucht man sie.
Gibt's dafür auch nen Tipp? Müsste auch noch so einen grossen Busch loswerden :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30488 am:

Auch interessante Sorten Feigenwiese.
Aber was meinst du mit wird veredelt? Warum?
Und woran erkennt man eine falsche I-258? Sollte ja auch nicht passieren bei den Preisen ::)
Sieht die I-258 bei Quissac richtig aus? Weil die habe ich ;D
https://www.jardin-ecologique.fr/boutiq ... us-carica/
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30489 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Dez 2024, 13:44 Der Feigenhof Wien hat die I-258/Genovese Nero AF von mir und bereits mehrfach ausgepflanzt und in Vermehrung.
Die I-258 Mutterpflanze, die als Stecklingslieferant am Feigenhof gedient hat, habe ich mir heuer wieder zurückgeholt. Was er für Stecklinge verlangt, musst du prüfen.
Danke @Arni99 für deine Infos.

Habe mittlerweile schon eine einjährige Geneveso Nero AF (Ursprung wahrscheinlich USA) und eine einjährige I-258 (Ursprung wahrscheinlich der Feigenhof). Somit sollte das ja irgendwie passen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30490 am:

mora hat geschrieben: 17. Dez 2024, 21:12 Auch interessante Sorten Feigenwiese.
Aber was meinst du mit wird veredelt? Warum?
Und woran erkennt man eine falsche I-258? Sollte ja auch nicht passieren bei den Preisen ::)
Sieht die I-258 bei Quissac richtig aus? Weil die habe ich ;D
https://www.jardin-ecologique.fr/boutiq ... us-carica/
Ich werde wieder ein paar interessante Sorten auf meine Balkonfeigen veredeln. Einfach um die Sorte schon früher probieren zu können. Die Unterlagen auf meinem Balkon sind bestimmt schon 4-5 Jahre alt. Wenn ich jetzt Anfang Januar sagen wir White Madeira #1 drauf veredele, bekomme ich vielleicht dieses Jahr, aber auf jeden Fall nächstes Jahr eine Probierfeige. Der Geschmack dieser Feige sollte einem ausgewachsenen 5-6 jährigen Feigenbaum entsprechen und einem Steckling überlegen sein. Bei einem Steckling wartet man da mindestens 2-3 Jahre.

Die I-258 bei Quissac sieht in der Tat meiner falschen I-258 von Achillesfeigen sehr ähnlich. viewtopic.php?p=4087826&hilit=258#p4087826
Schlecht ist meine Falschlieferung nicht, aber es ist halt nicht die echte I-258. Aber vielleicht kann @Arni99 noch was dazu sagen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30491 am:

Meine Italian-258 sieht so aus.
Foto vom 31.10.2024
Dateianhänge
Italian-258
Italian-258
Italian-258
Italian-258
Italian-258
Italian-258
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30492 am:

Blätter des Stecklings von dieser I-258.
Dateianhänge
Italian-258
Italian-258
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30493 am:

Okey, das erklärt es. Drücke die Daumen das es klappt wie du denkst und du nächstes Jahr probieren kannst.
Das mit der evtl falschen I-258 finde ich jetzt auch "super" - wäre ja zu einfach gewesen, also doch noch die richtige besorgen ::)
Meine von Quissac ist schon 2 Jahre ausgepflanzt und über 2 Meter :-\
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Floris » Antwort #30494 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Dez 2024, 19:33 Wenn du nur wenig hast, gibt's hier diverse Bastelanleitungen ;D ;)
Das glaube ich dir, werde jetzt aber nicht die 2000 Seiten durchsuchen.
Ich hatte gedacht, jemand könnte die unglaubliche Zahl an Varianten die hier aufgeführt sind irgendwie zu einer rel. sicheren Methode zusammenfassen.
Das was ich beim Querlesen so fand erschien mir oft nicht schlüssig, wie die unklare Verwendung der Begriffe "Steckling" und "Steckholz" oder z. B. die Frage zum Einkürzen der Blätter bei Steckhölzern (deren Schnittzeit im gleichen Text mit "nach dem Blattfall" angegeben wird) verwirren ich eher.
Ich werde es nochmal mit dem Stecken in Erde und in Töpfe versuchen, aber erst schneiden wenn es droht kalt zu werden.
gardener first
Antworten