News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holunder - wer hat einen? (Gelesen 28265 mal)
Moderator: AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
@lady Gaga danke für die Bilder ! Von der Größe wirken sie wie noch recht klein, aber dennoch ein schöner Anblick, blühen die denn bei dir oder brauchen die noch ein paar Jahre ?
@Cryptomeria gut zu wissen ! Hab hier sehr hohe Niederschläge und Gewässer am Garten das sollte kein Problem sein
Racemosa wächst hier bei uns sogar an Hängen, was dafür spricht das die Niederschläge recht hoch sein sollten.
Welche rotlaubigen Sorten hast du denn ? Klingt aufjedenfall sehr gut wenn sie normalwüchsig sind
Für die Schnecken geplagten Gärten sind agenblich gelblaubige Sorten nicht empfehlenswert, da diese von Nacktschnecken gefressen werden können, bei Neuplfanzungen kann das zu Ausfällen führen
@Cryptomeria gut zu wissen ! Hab hier sehr hohe Niederschläge und Gewässer am Garten das sollte kein Problem sein
Racemosa wächst hier bei uns sogar an Hängen, was dafür spricht das die Niederschläge recht hoch sein sollten.
Welche rotlaubigen Sorten hast du denn ? Klingt aufjedenfall sehr gut wenn sie normalwüchsig sind
Für die Schnecken geplagten Gärten sind agenblich gelblaubige Sorten nicht empfehlenswert, da diese von Nacktschnecken gefressen werden können, bei Neuplfanzungen kann das zu Ausfällen führen
- Secret Garden
- Beiträge: 4603
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Holunder - wer hat einen?
Schnecken gehen auch gerne an grün- und rotlaubige Holunder, bei Jungpflanzen muss man sehr aufpassen, dass sie nicht komplett gefressen werden. Erst wenn stabile verholzte Stämme da sind, wird es besser.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Holunder - wer hat einen?
Bis zu ca. 1,00m fressen die roten, nackten alle nigra-Blätter. Gelbbunt wie rot. Wenn sie dann höher sind, geht alles. Frisch gepflanzte sind halt besonders gefährdet, weil sie erst langsam in Bodennähe in die Gänge kommen. Es sei denn man pflanzt gleich große, alte Pflanzen, was ich nicht mache, weil der Transport sehr kostspielig ist.
@sempervirens: Ich habe oder hatte weitgehend alle, die es im Handel gibt. Genaueres müsste ich dann nachschauen, wenn dich speziell noch mal eine Sorte genauer interessiert. Dein Boden klingt gut.
VG Wolfgang
@sempervirens: Ich habe oder hatte weitgehend alle, die es im Handel gibt. Genaueres müsste ich dann nachschauen, wenn dich speziell noch mal eine Sorte genauer interessiert. Dein Boden klingt gut.
VG Wolfgang
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 11:06
Wir haben hier in Angeln sehr viel Niederschlag, bei mir ist Lehmboden, darunter Torf ( ehemalige Moore ) d.h. sehr guter Wasserspeicher. Das ist wichtig bei nigra, noch wichtiger bei racemosa.
Danke für die Erklärung, das klingt logisch, bei uns gibt es generell weniger Regen und oft sehr trockene Sommer. Dennoch wachsen die normalen, von den Vögeln gesäten Holunderbüsche ungeniert weiter, auch Haschberg. Die farbigen Sorten sind also schwächer im Wuchs.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Holunder - wer hat einen?
Genau. Die normal grünen ganz gewöhnlichen sind m.E. viel robuster. Auch habe ich bei meinen Sorten häufiger Pilzbefall. Allerdings leben manche Holunder noch lange gut damit. Man braucht ein bisschen Glück finde ich. So mancher Holunder erscheint mir als Weichei.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
@Secret Garden gut also alle Holunder sind schnecken gefährdet gut zu wissen, ich hatte nur gelesen, dass die gelblaubigen besonders gefährdet sind.
Könnte mir auch vorstellen, dass sie vllt weniger effizient Fotosynthese betreiben können und sich daher weniger Gut von dem Schneckenfraß erholen können. Gilt aber vermutlich für alle Sorten mit modifizierter Blattfarbe
Aber dafür das die Schnecken generell gerne drangehen, sind echt viele Holunder von allein zu stattlicher Größe gelangt, trotz gigantischer Nacktschnecken population.
Dieses Jahr konnte ich Nacktschnecken sogar in 2 m Höhe auf einem Ahorn entdecken die an einer beschädigten Rinde an dem Pflanzensaft labten ( gehen also im Zweifel höher)
@Lady Gaga, dafür hast du bestimmt mehr Sonne und andere Vorteile ! ich hätte lieber Beete voll mit trockenheits- und lichtliebenden Arten, dank der Westwinde vom Atlantik aber so hohe Niederschläge, das die meisten Arten nur mit aufwändig gemachter Drainage funktionieren.
@Cryptomeira An sich interessieren mich vorranig Dunkellaubige und geschlitzte Arten die robust sind, die ich also nicht allzu lang bemuttern muss.
Mich würde auch interessieren welche Arten du als entbehrlich einstufen würdest ?
Und ich überlege jetzt den Holunder in einen 40 l Kübel zu pflanzen, damit er schon mal etwas schneckengeschützer wachsen kann und vermenge die Erde dann schonmal mit Gartenerde, erhoffe mir dadurch später ein besseres anwachsen
Könnte mir auch vorstellen, dass sie vllt weniger effizient Fotosynthese betreiben können und sich daher weniger Gut von dem Schneckenfraß erholen können. Gilt aber vermutlich für alle Sorten mit modifizierter Blattfarbe
Aber dafür das die Schnecken generell gerne drangehen, sind echt viele Holunder von allein zu stattlicher Größe gelangt, trotz gigantischer Nacktschnecken population.
Dieses Jahr konnte ich Nacktschnecken sogar in 2 m Höhe auf einem Ahorn entdecken die an einer beschädigten Rinde an dem Pflanzensaft labten ( gehen also im Zweifel höher)
@Lady Gaga, dafür hast du bestimmt mehr Sonne und andere Vorteile ! ich hätte lieber Beete voll mit trockenheits- und lichtliebenden Arten, dank der Westwinde vom Atlantik aber so hohe Niederschläge, das die meisten Arten nur mit aufwändig gemachter Drainage funktionieren.
@Cryptomeira An sich interessieren mich vorranig Dunkellaubige und geschlitzte Arten die robust sind, die ich also nicht allzu lang bemuttern muss.
Mich würde auch interessieren welche Arten du als entbehrlich einstufen würdest ?
Und ich überlege jetzt den Holunder in einen 40 l Kübel zu pflanzen, damit er schon mal etwas schneckengeschützer wachsen kann und vermenge die Erde dann schonmal mit Gartenerde, erhoffe mir dadurch später ein besseres anwachsen
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
Muss nochmal kurz den Thread hochladen
Da mir mir Sambucus Racemosa immer mehr gefällt, angenehme Braune Rinde. auffallender Fruchschmuck, wollte ich mir jetzt auch eine Sorte zulegen.
Eine Wüchsgie robsute Sorte wäre mir dabei lieb. die gern auc hauffällig sein darf.
Bisher wäre Sutherlands Gold mein Favorit gibt es da ähnliche oder bessere Sorten ?
Da mir mir Sambucus Racemosa immer mehr gefällt, angenehme Braune Rinde. auffallender Fruchschmuck, wollte ich mir jetzt auch eine Sorte zulegen.
Eine Wüchsgie robsute Sorte wäre mir dabei lieb. die gern auc hauffällig sein darf.
Bisher wäre Sutherlands Gold mein Favorit gibt es da ähnliche oder bessere Sorten ?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Holunder - wer hat einen?
Sehr robust scheint mir auch S.r. ' Lemony Lace ' . Und auch sie Kreuzung beider Arten und dann als ' Serenade ' bezeichnet ist robust und schnellwüchsig. Aber bei racemosa auch immer standortabhängig mit recht viel Feuchtigkeit im Boden.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
Vielen dank Lemony Lace und Serenade muss ich mir mal Anschauen.
Serenade eine Hybride ? Er wird nämlich meist als Sambucus Nigra angegeben ?
Er würde einen Platz an bekommen wo die Regenrinne abläuft ! Hier wachsen wie gesagt die Teile wie wild an Wegrändern, ich denke daher sollte er hier gut funktiioniern. Ich finde seinen Fruchtschmuck noch mal etwas prägnanter und auch das geschlitze Laub der Sorten ist in meinen Augen markanter als beim Nigra zumindest was die Gelblaubigen Auslesen angeht
Serenade eine Hybride ? Er wird nämlich meist als Sambucus Nigra angegeben ?
Er würde einen Platz an bekommen wo die Regenrinne abläuft ! Hier wachsen wie gesagt die Teile wie wild an Wegrändern, ich denke daher sollte er hier gut funktiioniern. Ich finde seinen Fruchtschmuck noch mal etwas prägnanter und auch das geschlitze Laub der Sorten ist in meinen Augen markanter als beim Nigra zumindest was die Gelblaubigen Auslesen angeht
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
Lady Gagas Sambucus finde ich beneidenswert schön, passen auch erstaunlich gut in die Pflanzung für eine so auffallende Farbe. Wäre schön wenn die hier auch so wachsen würden! Black Lace ist eine gute Sorte, aber nach fünf Jahren ist aus 120cm vielleicht 170 geworden, während Laciniata oder wie die heißt, wie die mormale Art wuchert.
Berlin, 7b, Sand
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Holunder - wer hat einen?
Ich meine, eine Hybride. Aber du kannst ja nochmal recherchieren.
Und nicht verwechseln, ' Black Lace ' usw. sind nigra-Sorten. Wir sprachen jetzt erstmal von racemosas.
VG Wolfgang
Und nicht verwechseln, ' Black Lace ' usw. sind nigra-Sorten. Wir sprachen jetzt erstmal von racemosas.
VG Wolfgang
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
Online wird ein paar mal wie folgt bezeichnet: Sambucus x strumpfii serenade 'jonade'Cryptomeria hat geschrieben: ↑9. Dez 2024, 20:08 Ich meine, eine Hybride. Aber du kannst ja nochmal recherchieren.
Und ist ein Hybrid zwischen Sambucus nigra x racemosa. Gibt es eigentlich Naturhybriden der Art ?
Jedenfalls wäre auch "polychroma" ein guter Name für die Sorte gewesen, hat ja einiges An Farbtönen über Jahr.
Bei Eggert stand über Sambucus Southerlands Gold, dass dort die gelbe Laubfarbe eher auf halbschattigen Standorten ausgeprägt, statt auf vollsonnigen. Fand ich Interessant bei Sambucus Nigra "Golden Tower" soll es genau umgekehrt sein, der benötigt sonnige Stnadorte für eine ausgeprägte Gelbfärbung.
Für etwas Kontext meiner Anfrage ich wollte einen Alten verkahlenden Sambucus Nigra fällen und ersetzten mit einem dieser Holunder. Wäre direkt vorm Küchenfenster, welcher davon macht wohl über das Jahr verteilt die beste Figur ? Zu dem ist der Standort zwisschen zwei Gebäuden und somit Halbschattig bzw oft Dunkel, daher dachte ich an eine hellgrüne, gelbliche Auslese. Die könnte es dort etwas aufhellen.
Gleichzeitig dann Blattschmuck und Fruchtschmuck und dezente Blüte. Beim Racemosa finde auch zudem den Braunton der Rinde angenehm.
Serenade scheint auch interessant zu sein, jedoch findet man im Internet nicht soviele Aussagekräftige Bilder dazu
Zudem wundert mich das man bei den Sorten von Sambucus fast nie Bilder mit Früchten sieht, vermutlich ist der fruchtbehang der Sorten etwas niedriger ?
Ich tendiere aber erstmal zu der southerland Gold, für sie spricht das sie sich bewährt hat, bspw hat sie einen RHS award hat. Im Gegensatz zu bspw plumosum aureum
Zuletzt geändert von sempervirens am 12. Dez 2024, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Holunder - wer hat einen?
Bei mir benehmen sich die Sorten ganz anders . " Golden Tower" ist auch nach Jahren eher ein Poller denn ein Turm . "Welsh Gold" zweimal verstorben , " plumosum Aureum" wächst im Halbschatten gut , vergrünt aber . Black Lace ist vollsonnig nach 11 Jahren nur 2 x 2 Meter , den kannte ich aus Berlin doppelt so groß. Die wilden nigra wuchern hier und werden Monster , racemosa gibt's hier nicht .
Nutztierarche
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Holunder - wer hat einen?
'Welsh Gold' ( ein Weichei) ist bei mir auch verstorben. ' Golden Tower ' vergrünt. ' Lemony Lace ' und ' Sutherland Gold ' bleiben schön gelb , auch etwas schattiger. Sie sind aber recht ähnlich, insofern nimmt man den, dem man am meisten am Pflanzstandort zusagt.
Ich habe schon viele Holunder gepflanzt und meist 2 pro Sorte , um zu vergleichen. Und ich stelle fest, selbe Sorte und trotzdem sehr unterschiedlich. Manche fassen schnell Fuß, andere brauchen. Deshalb kaufen und hoffen, dass das Exemplar sich gut entwickelt. Zu viele Recherche und Gedanken vorher bringen nichts.
VG Wolfgang
Ich habe schon viele Holunder gepflanzt und meist 2 pro Sorte , um zu vergleichen. Und ich stelle fest, selbe Sorte und trotzdem sehr unterschiedlich. Manche fassen schnell Fuß, andere brauchen. Deshalb kaufen und hoffen, dass das Exemplar sich gut entwickelt. Zu viele Recherche und Gedanken vorher bringen nichts.
VG Wolfgang
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holunder - wer hat einen?
Danke für deine Erfahrungen, wie war der Habitus von Plumosum ? Wie ein Holler halt wächst ?agarökonom hat geschrieben: ↑12. Dez 2024, 10:34 " Golden Tower" ist auch nach Jahren eher ein Poller denn ein Turm . "Welsh Gold" zweimal verstorben , " plumosum Aureum" wächst im Halbschatten gut , vergrünt aber .
Klingt als wäre Welsh Gold nicht sehr vital. Ist es ein Gelbton von Lemony Lace and Southerlands Gold der schön wirkt oder wirkt der eher chlorotisch ?Cryptomeria hat geschrieben: ↑12. Dez 2024, 11:05 'Welsh Gold' ( ein Weichei) ist bei mir auch verstorben. ' Golden Tower ' vergrünt. ' Lemony Lace ' und ' Sutherland Gold ' bleiben schön gelb , auch etwas schattiger. Sie sind aber recht ähnlich, insofern nimmt man den, dem man am meisten am Pflanzstandort zusagt.
Und konntest du an denen einen Fruchtansatz festellen ? Wäre mir durchaus Wichtig, nur Laub und Blüte wäre mir etwas zu wenig übers jahr.
Interessant, man kann also schon weniger Vitale erwischen. Ja man sollte immer mal selber testen, aber Gedanken machen ist zumindest kostengünstiger als jede Sorte zu setzenIch habe schon viele Holunder gepflanzt und meist 2 pro Sorte , um zu vergleichen. Und ich stelle fest, selbe Sorte und trotzdem sehr unterschiedlich. Manche fassen schnell Fuß, andere brauchen. Deshalb kaufen und hoffen, dass das Exemplar sich gut entwickelt. Zu viele Recherche und Gedanken vorher bringen nichts.
VG Wolfgang

Ich denke werde dann den Southerlands Gold bei mir testen