Wie Recht Du hast Susanne!Wobei, vermehrt haben eigentlich die Bienen, ich hab nur Samen von meinen Lieblingspflanzen abgenommen.Liebe Grüsse aus WienIngeDu hast ja wahrscheinlich auch auf der Basis von Hybriden vermehrt,![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2007 (Gelesen 149029 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2007
Liebe Grüsse
Inge
Inge
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Helleborus 2007
Ich kann nicht mit hübschen Bildern dienen, aber ich wollte Euch doch mal meinen "Kindergarten" zeigen. Die Mama ist im Vordergrund reichlich unscharf zu sehen.Was ratet Ihr mir, soll ich sie alle erstmal stehen lassen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Helleborus 2007
Wenn du sie nicht völlig verwildern lassen möchtest, würde ich zumindest die, welche sich auf dem Wurzelstock der Mutter angesiedelt haben, umpflanzen oder jäten. Es können ja alle möglichen Farben und Formen darunter sein, die du vielleicht nicht gerade in der Mutterpflanze haben sondern einzeln stellen möchtest. Es ist sehr mühsam, die Pflänzchen aus dem Wurzelstock herauszupuhlen, wenn sie etwas älter sind.Noch besser kannst du die Nachkommenschaft kontrollieren, wenn du sie gleich in einen Kindergarten pflanzt oder einzeln topfst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Helleborus 2007
Danke! Dann weiß ich ja, was ich demnächst tun werde

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Helleborus 2007
Danke Susanne, das werde auch ich tun, da bei mir ebenfalls viele Sämlinge herum irren.Meine Helleboren kommen ganz langsam zum Blühen.Jemand hat auch Bütenblätter gezeigt mit drei gepunkteten und zwei ohne Punkte, hier ist das auch so:
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Helleborus 2007
Das ist mir so direkt auch noch nicht aufgefallenJemand hat auch Bütenblätter gezeigt mit drei gepunkteten und zwei ohne Punkte, hier ist das auch so:





"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Helleborus 2007
Der gestrenge Züchter runzelt bei solchen Blüten (ungleichmäßig gefärbt oder gepunktet) die Stirn... aber ich kann verstehen, die ersten eigenen Babies sind natürlich wunderschön, da gelten züchterische Auswahlkriterien nicht.Richtig gut wird es, wenn sich - wie bei Inges Spitzblättriger - versteckte Erbanlagen an die Oberfläche kämpfen. Das ist dann auch der Punkt, wo man sich seufzend von den Chaoten der ersten Generation trennt... Bei Marcirs Blüte hätte ich Entscheidungsprobleme, ob ich sie im Genpool lassen würde. Einerseits vererbt sie Flecken und Unregelmäßigkeit, andererseits hat sie einen schönen hellen Blattspiegel und könnte damit die Anlagen für eine "richtige Picotee" vererben, also weiße Blütenblätter mit rotem Rand. Was hier teilweise unter Picotee läuft, sind eigentlich mehr oder weniger rot-weiß gefärbte Blüten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2007
Wie würde man denn diese hier bezeichnen? Innen ist sie weiß, das rosa scheint durch. bicolor?Karin
Re:Helleborus 2007
Die würde ich als "hübsch" bezeichnen. "Bicolor" käme auch gut hin.
Ich habe mir erst gestern verschiedene "zweifarbige" Rosen angesehen (About Face, Snowfire aka Osiris), bei denen die Blattunterseite anders gefärbt ist als die Blattoberseite. Wahrscheinlich gibt's dafür einen Begriff, aber ich habe keinen gefunden.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2007
Susanne, danke für Dein Züchterauge. Kenne mich überhaupt nicht so gut aus bei den Hellis
. Die gezeigte habe ich aber gekauft. Ob sie so ausgesehen hat beim Kauf, weiss ich nicht mehr. Sie steht schon zwei Jahre dort. Vielleicht haben ja die nachfolgenden Blüten wieder die richtige Zeichnung.

Re:Helleborus 2007
Habe soeben auf dem Wochenmarkt Helleborus "Silver Lace" gekauft. Offenbar eine argutifolius-Hybride.Weiß jemand etwas über die Winterhärte?
Re:Helleborus 2007
Zuviel des Guten... ich bin genauso Laie wie andere auch.danke für Dein Züchterauge.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2007
Bei mir blüht nun auch noch eine mit Pünktchen, schon ein etwas älteres Modell.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Helleborus 2007
Ich glaube, Deine ist runder in der Form und die Nektarien sind größer.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus