News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung (Gelesen 2641 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4416
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

Secret Garden » Antwort #15 am:

'Schöner von Nordhausen' hatte ich auf mittelstarker Unterlage in meinem Garten, geschmacklich fand ich ihn nicht so gut und es war der erste Apfelbaum, der nach den Trockenjahren vom Rindenbrand dahingerafft wurde. :-\
.
In rauer Mittelgebirgslage und bei den immer schwieriger werdenden Klimabedingungen, rate ich auch zur wuchskräftigen Unterlage.
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 963
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

frauenschuh » Antwort #16 am:

Dafür ist vielleicht dann doch hilfreich, wenn er feucht steht :)
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Christoph_1968
Beiträge: 8
Registriert: 18. Feb 2024, 13:40

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

Christoph_1968 » Antwort #17 am:

frauenschuh hat geschrieben: 8. Dez 2024, 17:30 Geht angeblich bei feuchtem Standort nicht - habe ich aber sehr feucht stehen: Schöner von Nordhausen. Wenn es Außenbereich ist, dann aber als mindestens Halbstamm. Hochstamm ist langlebiger.
Ich habe heute die letzten Äpfel geerntet.
Schöner von Nordhausen hatte ich auch schon auf meiner Liste, aber aus irgendwelchen Gründen (noch) nicht in die engere Wahl genommen.
Allerdings plane ich eigentlich einen Buschbaum, da einerseits das Gelände doch nicht so groß ist (etwa 400qm Garten, aber da stehen ja auch schon 5 Pflaumensorten …), und da außerdem die schwachwachsenden Unterlagen meist auch etwas eher tragen. Ich bin ja schon 56 – da will ich nicht erst ernten können, wenn ich schon einen Rollator brauche … ;)
Christoph_1968
Beiträge: 8
Registriert: 18. Feb 2024, 13:40

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

Christoph_1968 » Antwort #18 am:

Hallo zusammen,

um den Thread nochmal wiederzubeleben: Vor kurzem bin ich bei meiner Webrecherche noch auf den „Purpurroten Winter-Cousinot“ gestoßen, der allem Anschein nach so gut wie alle meine Kriterien erfüllt (spätfrost-unempfindlich, für rauhe Lagen und Allergiker geeignet, bis zum späten Frühling lagerbar): Würdet Ihr den empfehlen?
Wobei es von der Sorte ja anscheinend auch eine „Herbst-Cousinot“-Variante gibt, die wohl leider oft stattdessen ausgeliefert wird.
Falls es der werden soll – wie kann ich mir sicher sein bzw. worauf sollte ich achten, um bei einer Bestellung in der Baumschule auch wirklich den „Winter-Cousinot“ zu erhalten (denn der andere ist ja anscheinend nur ein paar Wochen lagerbar)?
Und wenn es ein Buschbaum sein soll, sollte man den trotzdem auf einer stärker wachsenden Unterlage bestellen (falls ich überhaupt die Wahl habe)? Denn angeblich ist der ja eher schwachwüchsig …

Viele Grüße, und ich hoffe, alle sind gut ins neue Jahr gekommen!
Christoph
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

cydorian » Antwort #19 am:

Sicher ist das erst über die Früchte erkennbar. Du solltest also die bekannten Tricks anwenden, um wenigstens an einem Ast früh Früchte zu bekommen, wenn er auf einer stärkeren Unterlage steht. Auf schwachwachsender Unterlage fruchtet er sowieso früh.

Kaufst du bei einer lokalen Baumschule, kannst du fragen, woher sie ihr Material haben und ob sie das Problem mit dem Cousinot kennen.
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 224
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

plantboy » Antwort #20 am:

Ich fand den Apfel Pinova sehr gut. Den letzten haben wir vor en paar Tagen verspeist. Der war dabei noch fest und wie frisch vom Baum.
Meine Frau, die nicht alle Äpfel verträgt, konnte ihn ohne Probleme essen. Er scheint allerdings nicht für jeden Zweck geeignet, jedoch für den Frischverzehr sehr gut.
Ich fand ihn nach der Lagerung qualitativ sehr gut.

Königlichen Kurzstiel mag ich auch sehr, denn dieser Apfel hat ein anderes Aroma und die Bisskonsistenz ist nach der Lagerung speziel im Positven. Dieser ist aber bei mir schneller durch...aufgegessen und verändert sich schneller in der Lagerung.
Zuletzt geändert von plantboy am 22. Jan 2025, 21:48, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4182
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

dmks » Antwort #21 am:

Pinova wird auf Grund seiner Lagerfähigkeit und Herkunft unter Obstbauern gern "Stein des Ostens" genannt. :D
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1156
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

Ayamo » Antwort #22 am:

Und zu Lanes prince Albert noch der Nachtrag, dass er laut den einschlägigen Angaben eher ein (guter!) Küchenapfel / Wirtschaftsapfel ist. Du schriebst aber in #1, dass er auch Tafelapfel sein solle. Also ein lagerbarer Universalapfel.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorte für Spätfrostgegend und lange Lagerung

thuja thujon » Antwort #23 am:

dmks hat geschrieben: 22. Jan 2025, 21:47 Pinova wird auf Grund seiner Lagerfähigkeit und Herkunft unter Obstbauern gern "Stein des Ostens" genannt. :D
Vor gut 10 Jahren habe ich mal welche aus meinem Garten nach Dithmarschen geschickt, da war dann jemand sehr begeistert. Es wurden danach welche aus dem alten Land gekauft, bitter enttäuscht. Danach wieder welche hier aus den Pfälzer Plantagen bekommen, dann wars wieder ok, nicht gut, aber ok. Scheinbar spielt das Wetter sehr viel mit was Reife, Aroma usw angeht.
Jetzt wieder 10 Jahre später, ausprobieren in den kälteren Gegenden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten