News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 539098 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2753
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Aramisz78 » Antwort #1680 am:

Endlich wieder Fotos aus der Wald.
Vielen Dank dafür.

Die Edgeworthia duften wirklich wunderbar. In der straße gibt´s ein fast drei meter hohe Busch, jetzt dürfte ich endlich live erleben. So gefallen Mir deone Bilder noch mehr. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Waldlichtung

Immer-grün » Antwort #1681 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Mär 2025, 22:19 Die alten Zaubernüsse sehen live eindrucksvoll aus...
Man sieht sie oft nah am Haus ausgepflanzt, etwas Abstand wäre auf Dauer schon sinnvoll, die können schon 8m Breite erreichen.
Allerdings beeindrucken! (Ich habe grade mal im Kopf nachgemessen, Daumen mal Pi..., es wird noch dauern.)
Müssen sie sich bei dir evtl. dem Licht etwas entgegenstrecken, weil nicht so viel Sonne im Baumgarten?
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1682 am:

Danke euch :)

Aramisz: wow, eine 3m-Edgeworthia ist was tolles!

Immer-grün: die Hamamelis hier sind möglicherweise 60-70 Jahre alt. Es gibt bestimmt ältere, das Breitenwachstum scheint durch die Beschattung nicht beeinflusst. Ich glaube nicht, dass die Exemplare hier wegen Lichtmangels deutlich höher sind.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Waldlichtung

Immer-grün » Antwort #1683 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 25. Mär 2025, 18:36 Immer-grün: die Hamamelis hier sind möglicherweise 60-70 Jahre alt. Es gibt bestimmt ältere, das Breitenwachstum scheint durch die Beschattung nicht beeinflusst. Ich glaube nicht, dass die Exemplare hier wegen Lichtmangels deutlich höher sind.
Ein schönes Alter haben deine Hamamelis. Live habe ich so grosse altehrwürdige Exemplare noch nie gesehen. Bestimmt gibt es ältere, aber wohl viel häufiger jüngere. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

APO-Jörg » Antwort #1684 am:

Wunderbare Aufnahmen, da kann man Sehnsucht bekommen.
Danke
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Lady Gaga » Antwort #1685 am:

Das sind wieder stimmungsvolle Fotos. :D Fast ein echter Spaziergang, wenn man die tollen Bäume und schönen Stimmungen sieht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Waldlichtung

goworo » Antwort #1686 am:

Und wieder großartige Bilder zum Schwärmen ...... :D
(#1666 kann man schon beinahe als kristallographische Darstellung einer Schraubenachse 2₁ bzw. 4₂ verwenden. ;D )
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1687 am:

Vielen Dank auch an euch 3,
Schraubenachsen ... neeisklar 8)

Leider rieseln die Blüten der 18-m-Kobushi schon, also schnell noch ein besseres Bild mit Licht und Schatten, bevor alles wieder vorbei ist. Eigentlich müsste alles voller Sämlinge sein, aber es hält sich in Grenzen.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Mottischa » Antwort #1688 am:

Wirklich tolle Bilder :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Waldlichtung

Waldschrat » Antwort #1689 am:

Ja :D

Vielleicht schaffe ich es dieses Jahr mal dorthin
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1690 am:

Nochmal danke :D

Hier zum Schluss noch ein weiteres Gehölz, dessen Ausmaße unterschätzt werden können. Corylopsis braucht auf Dauer schon Platz und kann unbedrängt und ungeschnitten nach Jahrzehnten auch 6m breit werden, aber kaum über 3m hoch. Besonders üppiger Schattenblüher :)

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1691 am:

Hallo Puristi!

Hier ein etwas umfangreicheres Update, Flora und Fauna werden mächtig aktiv…

Neuer Durchblick durch die Entfernung diverser Lorbeerkirschen, links steht noch eine (die höchste). Der große rot-orange Fächerahorn schafft im Gegenlicht jetzt eine ganz neue Lichtstimmung, er war vorher vom Fenster im 1. Stock nicht zu sehen.

Bild

Das ist auch eine schöne Perspektive, von der Bank unter der großen Duftblüte (wahrscheinlich Osmanthus x fortunei) in die Redwood-Gruppe.

Bild

Langsam entrollen sich die großen Farne am Teich. Dank an Christopher, der die Steine wieder ordentlich freigelegt hat.

Bild

Am anderen Ufer checkt das Stockenten-Paar wieder Brutmöglichkeiten aus, falls sie wirklich brüten, dann an einem der zwei kleineren Teiche, die ruhiger gelegen sind.

Bild

Hier ist alles voller Skimmien, die waren sicher in den 50ern schwer in Mode. Kaum unterzukriegen und je nach Art und Sorte recht auffällig. Macht nix, wenn neumodisches wie Heptacodium und Rehderodendron etwas aufdringlich werden.

Bild

Eine Zeit lang kann man die Wiese ungemäht lassen, irgendwann muss man ran, die Akkumäher mögen kein zu hohes und feuchtes Gras. Einige kleinere Rundflächen bleiben unbehelligt, es blühen viele wilde Schlüsselblumen, Wiesenschaumkraut usw…

Bild

Die spätblühenden „Märzenbecher“ machen hier Sinn, L. aestivum ’Gravetye Giant’ bietet den Besuchern auch ab April noch etwas. Zwar alle in der potenziellen Hundepipi-Zone, aber bisher gings gut.

Bild

Die Euonymus alatus stehen hier auch schon ewig, bis 8m breit, hier die typischen Korkleisten.

Bild

Die hübsche Fothergilla major hat in den letzten 10 Jahren gut zugelegt, auch recht anspruchslos. Im Hintergrund unser größter Acer palmatum mit gut 15m Durchmesser, hier täuschen die Größenverhältnisse.

Bild

Gunnera manicata ist ein Spätfrost-Sorgenkind, hat den Winter aber wieder unbeschadet überstanden. Die Pflanzen wachsen in einer Art Hochbeet-Einfassung, die aktuell nur zu etwa 2/3 mit Laub und Erde gefüllt ist. Solange die Knollen mit Laub bedeckt sind, droht keine Gefahr, schaufelt man sie im April frei, sind sie möglichem Frost ausgeliefert. Wenn z. B. Kachelmann für den Morgen +5° ankündigt, sind es hier im Wald in 2m Höhe meist nur +2°. Am Boden dann um 0°, innerhalb der Umrandung im Gunnerabeet nochmal weniger, bis -3° (Kaltluftbecken ohne Abfluss). Macht 8° weniger als in der Vorhersage, das ist heftig! Mit Wolldecken kann man allerdings "sensationelle" 4-5° gewinnen, ich habe das dieses Jahr penibel ausgemessen.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 21. Apr 2025, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1692 am:

Diese Paulownia wächst hier glaube ich seit 7 Jahren und blüht dieses Jahr zum ersten Mal relativ üppig. Eigentlich gibt es doch kaum schönere Baumblüten?

Bild

Mooooment, meint Magnolia ’Lennei’, die immer noch in Blüte steht. Tolle Farbe und Form, aber auch extrem auffällig.

Bild

Dezenter, aber recht eigenständig der lachsfarbene Austrieb der recht seltenen „Flamingo-Wofsmilch“, Alchornea davidii. Die Blätter behalten diese Farbe ein paar Wochen lang, bis sie in Richtung gelbgrün umfärben.

Bild

Fatsia japonica ist ja bekanntermaßen frosthart bei geschütztem Standort, etwas alien-like schieben die neuen Blättchen heraus.

Bild

Ähnlich bei Lomatia ferruginea mit ihren hübschen „Farnblättern“.

Bild

Hier wurden massenweise kleinblättrige Rhododendren gepflanzt, (leider) alle in disco-pink. Was solls, ein wenig Nektar scheints ja zu geben.

Bild

Aufgrund guter Ergebnisse beim großen R. sinogrande habe ich auch die kleine Ersatzpflanze ausgetopft. Die Blätter werden sicher von Jahr zu Jahr größer.

Bild

Noch ein rotlaubiges Alien: Toona sinensis ’Flamingo’. Nein, ich werde die Blätter nicht essen, dafür sind sie mir zu hübsch!

Bild

Hier im Boden gibts Hallimasch und andere fiese Pilze, dieses Jahr scheint Cercis canadensis ’Eternal Flame’ aber planmäßig durchzustarten, ’Carolina Sweetheart’ wird es dieses Jahr sicher endgültig dahinraffen, damit muss man leben.

Bild

Au weh... die kostspielige Camellia ’Yulan 01’ krepierte innerhalb von 2 Wochen, das schafft wohl nur der Hallimasch. Vielleicht auch eine Kombination aus mehreren Faktoren, zuviel Nitrat im Gießwasser? Es sind 2 weitere ausgepflanzt, warten wir’s ab.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1693 am:

Zum Knutschen die winzigen, eng stehenden Blättchen von Ulmus minor ’Jacqueline Hillier’. Litt letztes Jahr unter verfrühtem Blattabwurf, bin froh, dass jetzt erstmal wieder alles im Lot zu sein scheint.

Bild

Neben den großen Fächerahornen gibts so einige tolle Sorten, bisher ist keine einzige eingegangen, ein Wunder!
Vor dem Haus Acer palmatum ’Sangokaku’ und Acer shirasawanum ’Moonrise’…

Bild

Bild

Bild

Der langsamste ist der superdichte A. p. ’Kotohime’, so etwa 20 Jahre pro Meter (?)

Bild

Wunderschön die frischen Blättchen des „Löwenkopf-Ahorns“, A. p. ’Shishigashira’, auch so ein Selfmade-Bonsai.

Bild

Die wachsen vor dem ’Carport’ für den großen Mammutbaum-Stammteil, wo ich oft auf der Bank sitze, wenn geöffnet ist.
Alle finden das Bäumchen toll, wissen aber i. d. R. nicht, dass „Acer“ Ahorn bedeutet. Die deutschen Namen passen aber kaum immer auf die Schildchen. Gegenüber wächst auch ein 4-jähriges Exemplar, schau mer mal in 30 Jahren…

Bild

Der kleine Macker hier zetert den ganzen Tag herum, hier sitzt er an einer Astmulde, wo sich Wasser sammelt. Fliegt immer hinters Haus und macht am vorjährigen Hornissenbau herum. Ob das ein Nest werden soll oder er da Teile für ein anderes Nest entfernt, weiß ich nicht. Auf jeden fall fängt er einige Nester an und die Zaunkönigin muss sich für eins entscheiden und weiterbauen.

Bild

Bild

Dieser Laubfrosch saß perfekt getarnt in einem unserer "Renommiergewächse", als ich die Pflanze mit Wasser besprühte.

Bild

Das gefiel ihm, er quakte hörbar und es schien dem Kerlchen nichts auszumachen, dass ich ihm dadurch auf die Spur kam.
Da die Laubfrösche nicht allzu flott unterwegs sind, blieb Zeit, um die Kamera zu holen.

Bild

Gute Nacht und frohe Ostern aus dem Wald! :)
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 9. Mai 2025, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2753
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Aramisz78 » Antwort #1694 am:

Wie immer jetzt auch fantastische Bilder. Ich kann mich nicht entscheiden, welche gefälllt mir am besten. ;) Und schon wieder neue Pflanzen, von welchen man noch nie gehört hat, und Begierde wecken.

Vielen Dank für die tolle Einblicke und wertvolle Infos. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten