Gartenlady hat geschrieben: ↑26. Mär 2025, 18:50
Bei mir schäumt die Pachyphragma über Nach Deinem Vorbild habe ich letztes Jahr ein Töpfchen Tete à Tete dazugesetzt, es ist schwer dort etwas zu pflanzen, alles dicht verwurzelt und voller Märzenbecher und Pachy... Du siehst die Narzisse hat es schwer.
Bei Dir sieht es ausgewogen aus und wunderschön die Primeln.
Danke die Ausgewogenheit kommt durch die Neugestaltung und durch die Kompostbeigabe steht alles gut da. In 2-3 Jahren wird das auch wieder anders aussehen...
Bei dir sieht es doch auch wunderbar aus. Wenn du dieses Jahr noch 1 oder 2 Töpfchen Tete a Tete in den Boden bekommst, ist es perfekt.
solosunny hat geschrieben: ↑26. Mär 2025, 19:33
Hach wie schön. Ich möchte auch gern was schäumendes. Aber bei mir ist es wohl zu trocken. Schön mal wieder von dir zu lesen, Cydora
Danke
Probieren. In den vollschattigen Bereichen, wo im Sommer nie Sonne hinkam, hat sie erstaunlich viel Trockenheit ausgehalten.
AndreasR,
Schön, dass die schwarze Helli bei dir angewachsen ist
Das Dunkle in meinem Beet sind keine Purpurglöckchen, sondern Lunaria annua Chedglow. So große hat ich noch nie. Bin gespannt auf die Blüte. Offensichtlich hat da der Kompost gewirkt...
Ahhh, stimmt, auf dem letzten Bild sieht man das Laub besser, Lunaria annua 'Chedglow' hatte ich gar nicht auf dem Schirm. pearl hatte mir mal Samen in die Hand gedrückt, aber das scheinen keine reinen 'Chedglow' gewesen zu sein, hier und da ist das Laub zwar manchmal etwas dunkler überhaucht, ansonsten sind sie reingrün. Die hübsche lilafarbene Blüte haben sie aber auch.
Auf der anderen Seite ist die Steinspirale fertig und bepflanzt. Muss natürlich erstmal einwachsen. Die Wisterienzweige sind der Katzenschutz, da sie als Klo missbraucht wurde und meine Pflanzen durch die Gegend flogen.
Von der anderen Seite.
Im Hintergrund sieht man, dass der Zaun auch hinter der Quitte fortgeführt wurde. Mein letztes Projekt...
Das sieht prima aus, mit dem Laub der Frühblüher müssen wir uns anfreunden, wenn wir Frühblüher haben wollen und das wollen wir doch alle. Ich bewundere Deine Tatkraft.
Cydora:
Wie schön, mal wieder Bilder von Dir zu sehen
Das sieht alles super aus, der Zaun ist besonders, würde mir auch gefallen, aber das ist hier ja nur gemietetes Glück und ich befürchte, in spätestens 12 Jahren heißt es Abschied nehmen.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Herrliches Foto , Acontraluz - könnte von einem der Worpsweder Maler , zB Hans am Ende , sein.
Derartige Blicke in die freie Landschaft aus dem Garten sind wunderbar, und in einer Siedlung mit Haus an Haus bzw Garten an Garten
wie bei uns nur bedingt möglich. Vom oberen Stockwerk haben wir allerdings auch Ausblick auf die nahe Lesumniederung.
In der Folge verschiedene Garteneinblicke von heute, im wesentlichen mit Helleborus in der Hauptrolle.
Traubenhyazynthen mit Corydalis , farblich durchaus harmonierend . Narzissen, die sich zwischen Gehölzen und liegengebliebenen Schnittgut behaupten. Leberblümchen.
Toll, wie die Helleboren im Gegenlicht leuchten, polluxverde! Das wirkt bestimmt durch die schattige Umgebung so besonders. So schön unsere offene Lage auch ist mit dem weiten Himmel, manchmal vermisse ich dieses Intime, dass alte Gärten in alten Siedlungen haben. Freue ich immer über Eure Einblicke in diese, bitte mehr davon