News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April (Gelesen 1570 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3716
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mottischa » Antwort #30 am:

Ackergauchheil ist aber im Gegensatz zur fiesen Quecke echt hübsch ;D Giersch ignoriere ich hier inzwischen, er ist halt ein guter Bodendecker, wenn die anderen Stauden groß genug sind. Wäre ich ein Kaninchen, müsste ich hier nicht hungern :)

Ich hab heute nur Töpfe hin- und hergeschoben um zu sehen, wohin ich die Stauden setze. Dann habe ich meine eingepflanzte Baptisia wiedergefunden (Schild war mit Sand bedeckt), jetzt frage ich mich aber, warum ich sie an diese Stelle gepflanzt habe ??? Irgendwie zu dicht an anderen Pflanzen..

Eigentlich möchte ich zwei Beete leeren, damit ich dort unseren Sitzplatz vorbereiten kann. Ich bin mir aber nicht sicher, wann. Die Zwiebelpflanzen entnehme ich nach der Blüte. Aber die Stauden? Besser jetzt im Austrieb um sie dann einwachsen zu lassen (auch wenn es nicht regnet), oder im Herbst. Da muss ich nochmal nachdenken, die neuen Plätze sind schon da.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15960
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

AndreasR » Antwort #31 am:

@maigrün: Ich muss mich ja notgedrungen mit den Bedingungen arrangieren, so wie jeder andere Gärtner auch. Aber wenn andere hier über die Trockenheit stöhnen, darf ich doch sicher auch ein wenig jammern, dass es hier eben noch sehr nass ist, und das, obwohl es insgesamt gesehen im Vergleich zum restlichen Deutschland nur sehr wenig regnet - also ist hier mitnichten ein "Regenloch", sondern eine "Lehmhölle". ;)

So heißt übrigens tatsächlich eine Straße hier in der Nachbarschaft, benannt nach dem anliegenden Flurstück. Das Flurstück, in dem auch mein Garten liegt, heißt passend dazu "Brühl", das ist ein altes Wort für "feuchte, fette Wiese" oder "sumpfiges Land mit Buschwerk"; hier war früher die Allmende des Dorfes, wo die Bauern ihr Vieh weiden ließen.

@Mottischa: Ich finde den Acker-Gauchheil (oder auch den Persischen Ehrenpreis) auch recht hübsch, beides sind harmlose Samenunkräuter, auch wenn sie bisweilen etwas wuchern können. Aber im Gegensatz zu den Wurzelunkräutern lassen sie sich ja leicht entfernen. Wahrscheinlich sind hier noch genug Samen im Boden, dass es für ein paar Jahrzehnte reicht, selbst wenn ich alles minutiös jäten würde (und das gilt leider auch für die Wurzelunkräuter...).

@Gartenarbeit: Heute Nachmittag bestand diese wie gesagt aus Töpfe wieder aufstellen, vorhin habe ich selbige dann nochmal gründlich gewässert, denn im Gegensatz zum Boden waren die durch den starken Wind tatsächlich total ausgetrocknet. Danach konnte ich nur noch einen sehr kurzen Gartenrundgang machen, bis die Dunkelheit hereinbrach.
Acontraluz
Beiträge: 2343
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April

Acontraluz » Antwort #32 am:

Andreas, ich kann mir schon vorstellen, dass sich hier einige Purler über Deine Auslassungen zum Boden und Wetter wundern. Aber wenn man, wie ich, schon einmal Pflanzen von Dir bekommen hat, mit der Erde daran, dann kann man nur staunen. Ich gärtnere ja auch im niederrheinischen Lehm, aber so einen „Gatsch“, so eine Konsistenz sah ich nie zuvor. Unglaublich.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 2938
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April

Gersemi » Antwort #33 am:

Nachdem ich endlich mit Rosenschneiden fertig bin, kann ich nun anderes machen, jäten z.b.
Hier schreiben viele von Giersch...ich weiß nicht, ob ich den lieber hätte als mein verhaßtes Scharbockskraut, daß derzeit wieder alles überwuchert, im Rasen ist es auch schon, wo das Gras etwas schütter geworden ist. Es zieht aber im Mai ein, Giersch nicht.
Heute habe ich es an einigen Stellen gejätet/ausgestochen, um Nigella säen zu können. Normalerweise gibt es immer reichlich Sämlinge von ausgefallenem Samen vom Vorjahr, aber diesmal nicht.
Aus den Beeten zu jäten gabs auch Disteln, Brennesseln, kriechenden Hahnenfuß und Geum urbanum. Anschließend konnte ich eine Schale mit Cyclamen hederifolium in die Freiheit entlassen.
Danach habe ich noch ein Spalier repariert und Kompost durchgeharkt, den ich demnächst fürs Gemüse brauche.
Alles bei viel Wind, aber Sonnenschein ;)
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4471
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeit im April

Secret Garden » Antwort #34 am:

AndreasR hat geschrieben: 2. Apr 2025, 20:51 Aber wenn andere hier über die Trockenheit stöhnen, darf ich doch sicher auch ein wenig jammern
Mich stört es jedenfalls nicht. ;) Und ich finde es erstaunlich und erfreulich, dass Du trotz der widrigen Bedingungen einen wunderschönen Garten gestaltet hast.
.
Viel geschafft habe ich heute nicht im Garten, Kübel gegossen und Erde aufgefüllt und mich vor allem an den vielen Frühblühern erfreut. :)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3519
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mufflon » Antwort #35 am:

Meine ganze Gartenarbeit ist gerade Gießen.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18219
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

Nina » Antwort #36 am:

Ich habe gestern 3 Stunden Holunderbäume und Brombeeren aus den Rhododendren geschnitten. Mit Ausbuddeln ist da leider nichts mehr zu machen. Das hätte vielleicht im Winter geklappt. Aktuell ist alles betonhart. Auch ich leide unter Lehmboden und kann deshalb Andreas gut verstehen. Ich bin ganz glücklich zu wissen, dass ich nicht alleine bin.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10934
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April

Kübelgarten » Antwort #37 am:

oile hat geschrieben: 2. Apr 2025, 16:36
Kübelgarten hat geschrieben: 2. Apr 2025, 16:32 das eklige, kleine Schaumkraut muß man konsequent jäten, dann bekommt man es in Griff
Was ist daran eklig? ::)
wenn man es mit Samenkapseln anfaßt, springt es weg
LG Heike
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14264
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im April

Krokosmian » Antwort #38 am:

Ich leide nicht unter Lehmboden, sondern bin ziemlich glücklich mit meinem. Ziemlich ziemlich sogar. Zu schaffen macht mir das Klima, immer wärmere Winter und dann schädigende Spätfröste im Hochfrühjahr. Wodurch die mir am wichtigsten und zuvor gut funktionierenden Pflanzen zwar nicht kaputtgehen, aber regelmäßig die Knospen geschädigt werden oder gar ganz abfrieren.
.
Bisher beiße ich die Zähne zusammen, wenn ich hier im Forum darüber jammern will, dann muss ich auch damit rechnen, dass es entweder nicht für voll genommen, abgetan oder gleich ganz ignoriert wird. Was nicht immer, aber gelegentlich sehr frustrierend ist.
.
Wenn es, das mit den Frösten, irgendwann unerträglich wird, dann muss ich mir eben eine andere Gegend, andere Pflanzen oder gleich eine andere Freizeitbeschäftigung suchen. Netflix, Disney+ oder gar Bücher bspw.. Aber es immer wieder zelebrieren wie schlimm alles ist, das wäre auf Dauer für mich einfach nicht mehr befriedigend.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27690
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mediterraneus » Antwort #39 am:

Gersemi hat geschrieben: 2. Apr 2025, 21:13 ..
Hier schreiben viele von Giersch...ich weiß nicht, ob ich den lieber hätte als mein verhaßtes Scharbockskraut, daß derzeit wieder alles überwuchert, im Rasen ist es auch schon, wo das Gras etwas schütter geworden ist. ...
...., Brennesseln, kriechenden Hahnenfuß und Geum urbanum....

Das könnte auch bei mir sein. Kriechenden Hahnenfuß habe ich aufgegeben, Scharbockskraut steche ich mittlerweile großzügig mit Erde aus und schmeiße es mit Erdklumpen in die Biotonne. Mir tut meine Erde leid, die ich normal hüte, aber jedes vermaledeite Miniknöllchen wächst wieder an, Mistzeuch!
Ich könnte noch Gundermann bieten, auch seeehr lästig.
Da ich arbeiten muss, geht schlecht Gartenarbeit, morgen wieder.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2797
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April

Konstantina » Antwort #40 am:

Immer wieder, wenn ich Zeit habe, mache ich an mein neues Projekt weiter. Letzte Woche habe ich bei Kleinanzeigen Steine zum Verschenken gefunden, zum Glück war es noch dazu von Nachbarstraße. Etwas Splitt bekam ich auch. Die Vordere Reihe ist schon bepflanzt. Die Pflänzchen sind noch klein, die sind auf dem Foto nicht zu sehen.
Heute habe ich eine etwas längere Mittagspause machen können. Ich habe mein Root Slayer genommen und die Cotoneaster gerodet.
Erst kam eine Nachbarin und hat mich beschimpft. „Es war so wunderschöner Bodendecker, Sie machen alles Kaput hier. Besser vertrocknete Rasen als Ihre Geblümle…“
Dann kam eine Frau aus dem Nachbarhaus, und hat mir gesagt, dass die Bewohner des Nachbarhauses beneiden unseren Bewohner, weil unser Haus mich haben, und unsere Anlage immer schöner wird.
Danach kamen noch zwei Nachbarn und haben mich Bedankt für schöne frühlingshafte Garten.
Leider war die Mittagspause doch zu kurz. Es dauert noch eine Weile, bis ich fertig werde.
Dateianhänge
Wunderschöner Bodendecker
Wunderschöner Bodendecker
Heute
Heute
Kapernstrauch
Beiträge: 3145
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Kapernstrauch » Antwort #41 am:

@Konstantina: ich bewundere deinen Einsatz, das ist ja Schwerarbeit!
Meine Nachbarin ( Schwägerin) hat auch so wunderschöne Bodendecker 😜, und Hecken noch dazu….. sie mag auch keine Bäume, die machen Dreck und versperren ihre Aussicht?
Was soll‘s, ich kann es nicht ändern…
Dateianhänge
IMG_5271.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2343
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April

Acontraluz » Antwort #42 am:

Konstantina, lass Dich nicht beirren durch Nachbarn, die keinen Sinn für Natur und Schönheit haben. Ich kann gut verstehen, dass es bei Dir Kopfschütteln und auch Ärger, Frust, hervorruft. Schon so oft hast Du Kritik einstecken müssen, aber trotzdem weitergemacht. Zum Glück gibt es ja Leute in Deiner Umgebung, die Dein sagenhaftes Engagement wertschätzen. Wenn man sich vorstellt, alle im Haus hätten noch dazu so einen bepflanzten Balkon, wie Du.... das wäre wundervoll! Und freue Dich über die Menschen, die sich durch Dich in ihrer Umgebung wohlfühlen und über die Kinder, die Spass haben, zu helfen und dabei auch viel lernen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27690
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Die Geschmäcker sind verschieden. Manchen gefällt nur sauber gemähter Rasen und Ordnung.
Mir gefällt, was du machst :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10934
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April

Kübelgarten » Antwort #44 am:

div. Fuchsien in Hänger gepflanzt und im GWH geparkt, GG hat am Eingangsbeet einen kleinen Flechtzaun geflochten
LG Heike
Antworten