News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Es ist zum heulen... (Gelesen 4481 mal)
Re: Es ist zum heulen...
Bloß, dass man durch das Pikieren und das dann noch x-malige Umtopfen pro Vorgang mal ca. 10 Tage Entwicklungs-/Wachstumszeit verloren gehen... Stagnation nennt man das - weil sich die Pflanze dann erstmal (wieder) an die neue Erde und die neue 'Umgebung' gewöhnen muss (und weil dadurch die Wurzeln beschädigt werden und diese sich dann erstmal regenerieren müssen).
- monili
- Beiträge: 930
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Es ist zum heulen...
wie er das gemacht hat ist mir ein echtes rätsel oder lag mäck-pom zur zeit deines opas in spanien? wir hier in der nähe von wien haben zwar weinbauklima, aber auch im april immer noch tage mit frost das überstehen tomaten nicht.
oder hat dein opa nach den eisheiligen ausgesäät und konnte dann trotzdem ernten? bei mir brauchen tomaten immer so lang von der keimung bis sie schließlich blüten ansetzen.
es ist mir nicht nur einmal passiert, dass sich nachdem zwei keimblättchen erschienen sind ziemlich lange gar nix mehr getan hat.
letztes jahr habe ich tomaten vorgezogen. leider zu spät. wurde dann nix mehr mit der reichen ernte. hatte nur tomatenlaub im gemüsebeet samt einiger weniger blüten und früchte.
Wurde bereits geschrieben...und wie verhindere ich dass sie zu lang wachsen?
[/quote]
wär mir jetzt nicht aufgefallen oder meinst du damit in den schatten stellen sobald sie gekeimt sind?
genau da sind aber meine tomaten seit der ansaat gestanden und wurden so lang.
erst als sich gar nix mehr tat hab ich ihnen ab und zu etwas sonne gegönnt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Es ist zum heulen...
Wenn sich lange nichts tut liegt das an fehlendem Stickstoff. Hier hilft Düngung, mit sofort verfügbaren Nährstoffen.
Kennst du den Strang Anzucht von Sämlingen?
viewtopic.php?t=62016
Ansonsten brauchen Tomaten Sonne, um nicht zu vergeilen. Schatten bietet zu wenig Licht, hinterm Nordfenster noch weniger. Bei mir stehen sie von Beginn an so hell wie möglich.
Pikieren kostet die Pflanze bei mir 2 Tage. Ich weiß nicht wie lange es mit pikieren dauert, aber ohne pikieren habe ich nach 6 Wochen die erste Blütenrispe und kann auspflanzen. An neue Erde gewöhnen sich meine Pflanzen nicht, sie wurzeln ein und wachsen dabei kräftig weiter.
Kennst du den Strang Anzucht von Sämlingen?
viewtopic.php?t=62016
Ansonsten brauchen Tomaten Sonne, um nicht zu vergeilen. Schatten bietet zu wenig Licht, hinterm Nordfenster noch weniger. Bei mir stehen sie von Beginn an so hell wie möglich.
Pikieren kostet die Pflanze bei mir 2 Tage. Ich weiß nicht wie lange es mit pikieren dauert, aber ohne pikieren habe ich nach 6 Wochen die erste Blütenrispe und kann auspflanzen. An neue Erde gewöhnen sich meine Pflanzen nicht, sie wurzeln ein und wachsen dabei kräftig weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Es ist zum heulen...
Nein, aber rate mal, warum die meisten DDR-Bürger (außer die, die nach Ungarn oder Bulgarien sich das leisten konnten) in ihrem Urlaub an die Ostsee (= Meck-Pomm) wollten. Weil Sonne (und Wasser) satt! Und ich war jedes Jahr in den Sommerferien acht Wochen bei meinen Großeltern in einem Dorf bei Stralsund...
Und mein Großvater hatte Folie bis nach den Eisheiligen (Anfang Mai ausgesät)...
Ich hatte bereits geschrieben - auch hier in diesem Thread - wie das dann funktioniert.wär mir jetzt nicht aufgefallen oder meinst du damit in den schatten stellen sobald sie gekeimt sind?
- oile
- Beiträge: 32013
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Es ist zum heulen...
adiclair hat geschrieben: ↑4. Apr 2025, 17:16 Bloß, dass man durch das Pikieren und das dann noch x-malige Umtopfen pro Vorgang mal ca. 10 Tage Entwicklungs-/Wachstumszeit verloren gehen... Stagnation nennt man das - weil sich die Pflanze dann erstmal (wieder) an die neue Erde und die neue 'Umgebung' gewöhnen muss (und weil dadurch die Wurzeln beschädigt werden und diese sich dann erstmal regenerieren müssen).

Wie gut, dass all die Tomaten, die ich schon aussäte, pikierte und manchmal noch einmal pikierte, das nicht wissen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Es ist zum heulen...
Jedenfalls wachsen die unpikierten schneller 
Der liebe Gott hat das Pikieren in der Natur nicht vorgesehen. Das ist eine Notwendigkeit bei dichter Aussaat zur massenhaften Vermehrung durch den Gärtner.

Der liebe Gott hat das Pikieren in der Natur nicht vorgesehen. Das ist eine Notwendigkeit bei dichter Aussaat zur massenhaften Vermehrung durch den Gärtner.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Es ist zum heulen...
Tomaten sind eine Kulturpflanze und kommen eher nur in der Kulturlandschaft vor. Die haben also mit einer Menschfreien Natur nichts zu tun, die gibt es dort nicht.
Was Gott oder Satan vorgesehen haben hätten können, spielt keine Rolle.
Gärtner pikieren übrigens schon länger nicht mehr, nur noch die Allerwenigsten.
https://www.landschafftleben.at/lebensm ... ilosophien
Was Gott oder Satan vorgesehen haben hätten können, spielt keine Rolle.
Gärtner pikieren übrigens schon länger nicht mehr, nur noch die Allerwenigsten.
https://www.landschafftleben.at/lebensm ... ilosophien
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Es ist zum heulen...
Es ist völlig wurscht ob Tomate oder Löwenzahn.
Wir säen aus Platzgründen dicht an dicht und irgendwie muss man dann zu Einzelpflanzen kommen.
Das ist ein Eingriff ins Wachstum, die eine Pflanze störts mehr die andere weniger.
Die selbstaufgegangenen Tomaten oder auch Salatpflanzen machens vor, die wachsen gleich viel schneller und und fetter.
Wir säen aus Platzgründen dicht an dicht und irgendwie muss man dann zu Einzelpflanzen kommen.
Das ist ein Eingriff ins Wachstum, die eine Pflanze störts mehr die andere weniger.
Die selbstaufgegangenen Tomaten oder auch Salatpflanzen machens vor, die wachsen gleich viel schneller und und fetter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Es ist zum heulen...
Die gehen auch nicht in Anzuchterde auf, die zu wenig Nährstoffe für Tomaten hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Es ist zum heulen...
Die größten und gesündesten (?) Tomaten wuchsen vor über 50Jahren auf der Mülldeponie, wo Klärschlamm abgelagert wurde....brrr...




- dmks
- Beiträge: 4298
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Es ist zum heulen...
Ganz kurz zu Klärschlamm: Das in Erden verwendete Material ist nicht die Kacke - sondern das, was ganz am Ende des Prozesses aus dem Klarwasser an ausgefilterten organische Klärbakterien anfällt. 

- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Es ist zum heulen...
Man darf wegen der Medikamentenrückstände und Schwermetalle nicht mit Klärschlamm düngen. Zudem das Mikroplastik, PFAS usw., alles was man eben so Zuhause hat.
Es ist schon gut, dort nur den Phosphor zurück zu gewinnen, dass wenigstens da nicht der Kreislauf unterbrochen wird.
Es ist schon gut, dort nur den Phosphor zurück zu gewinnen, dass wenigstens da nicht der Kreislauf unterbrochen wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Es ist zum heulen...
Also meiner Erfahrung nach, wachsen die Tomaten auch kräftiger weiter, wenn man sie beim Auspflanzen direkt tiefer (mind. bis zu den Keimblättern) einpflanzt.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Es ist zum heulen...
Vielleicht die allgemeinen Tomatenthemen weiter im Tomatenthread. Es ist ja nicht alles zum Heulen.
.
Monili, wenn alles nicht klappt schicke ich Dir überzählige Tomatenpflanzen, wenn sie etwas stabiler sind.

.
Monili, wenn alles nicht klappt schicke ich Dir überzählige Tomatenpflanzen, wenn sie etwas stabiler sind.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Es ist zum heulen...
Monili, wie sieht es mit Deinen Tomaten aus?
Ich habe noch ca 20 verschiedene Tomatenpflanzen über. Ich kann Dir gerne welche schicken.
Ich habe noch ca 20 verschiedene Tomatenpflanzen über. Ich kann Dir gerne welche schicken.