News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 58194 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
adiclair
Beiträge: 385
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #615 am:

Ich habe am WE zwei Pflanzen in jeweils einen Topf mit Tomaten-Haube* auf dem Balkon gepflanzt (ich probiere das mal mit der Haube - noch nie nicht gemacht).
Die anderen für den Garten da traue ich mich noch nicht (hier im nördlichen Brandenburg).

*https://www.amazon.de/Connex-Tomaten-Ha ... r=8-6&th=1
ringelnatz
Beiträge: 2370
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

ringelnatz » Antwort #616 am:

Habe vorhin die Pflanzplätze für die Freilandtomaten mit je einem Esslöffel Kalkstickstoff vorbereitet. In 10-14 Tagen werden sie gesetzt!
hqs
Beiträge: 572
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #617 am:

Da ich die Erde in den Tomateneimern heute vorbereitet habe, dachte ich mir, ich versuche mal die KI zum Thema Düngung zu befragen, weil ich das jetzt schon öfter gesehen habe als Hilfsmittel. Die Meinungen der KIs gehen allerdings ganz schön auseinander.

"Wie viel Dünger sollte ich einer Tomate im 20-Liter-Eimer bei der Pflanzung geben? Ich möchte mit Kompost, Rinderdungpellets und Hornspänen düngen."


Gemini:

Kompost: Etwa 5-7 Liter gut abgelagerten Kompost.
Rinderdungpellets: Bei üblichen Pellets würde ich etwa eine halbe bis eine kleine Handvoll (ca. 50-80 Gramm) untermischen.
Hornspäne: Ähnlich wie bei den Rinderdungpellets würde ich etwa eine halbe bis eine kleine Handvoll (ca. 30-50 Gramm) untermischen.


Copilot:

Kompost: Für einen 20‑Liter‑Eimer empfiehlt es sich, rund 30–35 % des Volumens in reifen Kompost einzumischen. Das entspricht etwa 6–7 Litern reifem Kompost.

Rinderdungpellets: Zerkleinere die Pellets vor dem Einmischen und dosiere etwa 10–15 g im Eimer.

Hornspäne: Als Faustregel kannst du hier mit rund 10–15 g (etwa ein gehäufter Esslöffel) rechnen.


ChatGPT:

Reifer Kompost:
2–3 Liter (ca. 10–15 % des Erdvolumens)

Rinderdungpellets:
50–100 g (ca. 2–3 gehäufte Esslöffel)

Hornspäne:
30–50 g (ca. 2–3 Esslöffel)


(Antworten leicht gekürzt)
adiclair
Beiträge: 385
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #618 am:

@hqs (und auch andere), hier ist es mMn sehr gut beschrieben, was das Düngen bei Kübelkultivierung bedeutet...
https://www.vivanno.de/journal/ratgeber ... lkonkasten
mdb82
Beiträge: 93
Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

mdb82 » Antwort #619 am:

Mische einfach 50:50 Laubkompost und recht reifen Pferdemist in einem 80L Mörtelkübel, dazu noch ne Schippe Sand.
In die Kübel ganz unten kommt das ausgesiebte Material vom Pferdemist, vielleicht so 10cm, dann die Substratmische und beim einpflanzen jeweils nen größeren Teelöffel Hornspäne und Hornmehl grob eingearbeitet im Pflanzloch.

Im Juni irgendwann noch gelegentlich Hühnermistjauche im Gießwasser, oder normaler Flüssigdünger.
Langt eigentlich für die Saison, jedenfalls für Paprika und Tomaten, bei Gurkenkrams & Co. vielleicht etwas knapp irgendwann.
Der Buddler
Beiträge: 548
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #620 am:

So macht es der alte Sizilianer um die Ecke. Das nenne ich Effizienz!
Anfang März Anzucht Fensterbank, Anfang April unter den improvisierten Tunnel, Anfang Mai an die Stöcke Bild
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11044
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Kübelgarten » Antwort #621 am:

ich packe unter die Tomatenpflanzen schmutzige Schafwolle und eine Hand voll Kuhdungpellets, später Flüssigdünger Hakaphos spezial
LG Heike
adiclair
Beiträge: 385
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #622 am:

Der Buddler hat geschrieben: 1. Mai 2025, 15:24So macht es der alte Sizilianer um die Ecke.
Der Italiener wiederum macht das aber komplett anders...
https://www.youtube.com/watch?v=WJ3RWpG8VHU
adiclair
Beiträge: 385
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #623 am:

Kübelgarten hat geschrieben: 1. Mai 2025, 16:57später Flüssigdünger Hakaphos spezial
Ich habe hier noch Hakaphos GT (Gurke/Tomate) und davon bekommen die mal eine Mischung...
Der Buddler
Beiträge: 548
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #624 am:

adiclair hat geschrieben: 1. Mai 2025, 18:42
Der Buddler hat geschrieben: 1. Mai 2025, 15:24So macht es der alte Sizilianer um die Ecke.
Der Italiener wiederum macht das aber komplett anders...
https://www.youtube.com/watch?v=WJ3RWpG8VHU
Das würde hier im Braunfäule-Alptraum enden.
Wobei Culinaris jetzt auch resistente Buschtomaten rausgebracht hat.
adiclair
Beiträge: 385
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #625 am:

Der Buddler hat geschrieben: 1. Mai 2025, 21:17Das würde hier im Braunfäule-Alptraum enden.
Und ich kann mir das beileibe nicht vorstellen, dass man Tomaten auch so kultivieren kann. Ich habe es aber auch noch nie so sehen können (außer halt in diesem Werbespot und auch auf Francesco Muttis HP)...
Der Buddler
Beiträge: 548
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #626 am:

adiclair hat geschrieben: 1. Mai 2025, 21:26
Der Buddler hat geschrieben: 1. Mai 2025, 21:17Das würde hier im Braunfäule-Alptraum enden.
Und ich kann mir das beileibe nicht vorstellen, dass man Tomaten auch so kultivieren kann. Ich habe es aber auch noch nie so sehen können (außer halt in diesem Werbespot und auch auf Francesco Muttis HP)...
Doch, geht wirklich. In südlichen sommertrockenen Ländern sind solche Buschtomatenkulturen nicht ungewöhnlich.
Die Uni Göttingen hat jetzt auch Sorten gezüchtet, mit denen das in Deutschland geht. Google mal Buschtomate Gutingi.
mdb82
Beiträge: 93
Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

mdb82 » Antwort #627 am:

adiclair hat geschrieben: 1. Mai 2025, 21:26
Der Buddler hat geschrieben: 1. Mai 2025, 21:17Das würde hier im Braunfäule-Alptraum enden.
Und ich kann mir das beileibe nicht vorstellen, dass man Tomaten auch so kultivieren kann. Ich habe es aber auch noch nie so sehen können (außer halt in diesem Werbespot und auch auf Francesco Muttis HP)...
Gibt dieses faszinierende Video von einem Erntehelfer, der Körbe mit Tomaten neben einem solchen Feld auf einen hohen Trecker wirft.
Korb und Tomaten trennen sich im Flug.
adiclair
Beiträge: 385
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #628 am:

Der Buddler hat geschrieben: 1. Mai 2025, 21:30Doch, geht wirklich. In südlichen sommertrockenen Ländern sind solche Buschtomatenkulturen nicht ungewöhnlich.
Die Uni Göttingen hat jetzt auch Sorten gezüchtet, mit denen das in Deutschland geht. Google mal Buschtomate Gutingi.
Potzblitz, das habe ich echt noch nicht gesehen, dass das funktionieren soll. Dann aber wirklich nur in knochentrockenen Ecken - zumindest ist auf einem Foto die Erden ja schon gerissen vor Trockenheit...
Interessant ist es wirklich, aber ich mag es überhaupt nicht Buschtomaten zu kultivieren.
hqs
Beiträge: 572
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #629 am:

Der Buddler hat geschrieben: 1. Mai 2025, 21:30 Die Uni Göttingen hat jetzt auch Sorten gezüchtet, mit denen das in Deutschland geht. Google mal Buschtomate Gutingi.
Bin sehr gespannt, ob die dann auch schmecken. Die Aussagen von Culinaris zum Geschmack sind ja eher nicht sehr umfangreich und besonders enthusiastisch klingt es auch nicht.
- Gutingi: Süße-Säure-Verhältnis ausgewogen
- Vivaoro: süß-säuerlich, spannendes Aroma (was soll bitte "spannend" sein? Eine Umschreibung für "nicht so toll"?)
- Vivarossa: pikant und herb (klingt ja nicht so umwerfend...)
Antworten