News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühlingszwiebeln (Gelesen 15246 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frühlingszwiebeln
Frühlingszwiebeln brauchen wirklich ewig bis mal was passiert, aber ab dann sind sie dankbar.
Das Substrat sieht nach Stickstoffmangel aus, das 2te Blatt müsste dicker als das erste sein, zudem die Gelbfärbung der anderen Pflanzen, dann kein Algenteppich auf der Oberfläche trotz der Nässe, da ist wohl wieder so eine Holzfasersubstratkrücke genutzt worden.
Kann man jetzt noch mit AdBlue reparieren, 20ml auf 1L Gießwasser. Oder SSA, der extra Schwefel tut gerade den Zwiebeln gut.
Das Substrat sieht nach Stickstoffmangel aus, das 2te Blatt müsste dicker als das erste sein, zudem die Gelbfärbung der anderen Pflanzen, dann kein Algenteppich auf der Oberfläche trotz der Nässe, da ist wohl wieder so eine Holzfasersubstratkrücke genutzt worden.
Kann man jetzt noch mit AdBlue reparieren, 20ml auf 1L Gießwasser. Oder SSA, der extra Schwefel tut gerade den Zwiebeln gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cyra
- Beiträge: 2487
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Frühlingszwiebeln
hallo ringelnatz,ringelnatz hat geschrieben: ↑4. Mai 2025, 23:39 Schwer zu sagen. Was ist das Substrat?
Sie wachsen hier auch erstmal ewig langsam, aber nach ein paar Wochen ballern sie los.
Hatte den ersten Satz Ende Januar gesät, drinnen ist er nach 2 Wochen gekeimt, dann war er konstant im Kalthaus, seit Ende März wurde gepflanzt. Erntereif sind die Frühlingszwiebeln noch nicht, dafür aber die im Sommer gesetzten.
Den 2. diesjährigen Satz habe ich Anfang April im Kalthaus gesät, der hat jetzt erst zu keimen begonnen...
Also auf dein Problem bezogen: wenn das Substrat taugt, dann werden die noch. Nur Zeit! Aber auspflanzen würde ich so noch nicht.
...
Es lohnt sich definitiv in vielen Chargen zu ziehen und zu pflanzen!
Ich hab die Anfang März in trays in Anzuchterde gesät, und Anfang April in die Töpfe pikiert, das Substrat ist 3 Teile Pflanzerde, 1 Teil super lehmige Erde aus dem Garen, 1 Teil Kompost und auf 20l noch 2-3 Pflanzschaufeln feiner Sand. Mit der Mischung hab ich ca. 300 Blumen bereits erfolgreich ausgepflanzt. Die sind alle brav gewachsen. Auch Paprika und Tomaten und die Sommerblumen wachsen darin gut. Ich habe 3x mit 1/2 Verdünnung mit Flüssigdünger gedüngt. EIne Charge habe ich gleich draussen gesät, 3 Wochen später, die schauen noch am besten aus. Es hatte nie unter 0°, +3° war das Minimum, da waren sie drinnen, bei 5° draussen unter Vlies.
Bei der Pflanzerde weiß ich in dem Fall nicht mehr, welche es war, hatte verschiedene, sie schien mir aber ganz gute Konsistenz zu haben. Hatte schon miesere. Nochmal umpikieren vor dem Pflanzen mag ich sie auch nicht wirklich mehr. Werde wohl noch die 10 Nächte unter 10° abwarten und dann kommen sie ins Beet, oder ich säe gleich neu, wenn sie bis dahin nicht weiter sind.
Ich hab Frühlingszwiebel vom Vorjahr noch stehen, die ernte ich seit Anfang März, und Winterheckenzwiebeln vom Vorjahr habe ich auch, die sind auch dieses Jahr viel kräftiger und die beernte ich auch schon seit März. Die sollen ja ausdauernd sein. Bin gespannt.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2487
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Frühlingszwiebeln
Hallo Thuja,thuja thujon hat geschrieben: ↑4. Mai 2025, 23:55 Frühlingszwiebeln brauchen wirklich ewig bis mal was passiert, aber ab dann sind sie dankbar.
Das Substrat sieht nach Stickstoffmangel aus, das 2te Blatt müsste dicker als das erste sein, zudem die Gelbfärbung der anderen Pflanzen, dann kein Algenteppich auf der Oberfläche trotz der Nässe, da ist wohl wieder so eine Holzfasersubstratkrücke genutzt worden.
Kann man jetzt noch mit AdBlue reparieren, 20ml auf 1L Gießwasser. Oder SSA, der extra Schwefel tut gerade den Zwiebeln gut.
nachdem was ihr schreibt, denke ich jetzt, vielleicht habe ich da zuviel Kompost reingemischt. Ich habe, wahrscheinlich auch wegen zu viel Kompost bei 2 Rosen eine heftige Chlorose.
Das ist ja dann auch mangelnde Stickstoffaufnahme. Ich hab Brennesseljauche, ginge die auch? Danke für den Tip AdBlue, SSA, müsste ich besorgen. Ich habe noch etwas Eisendünger-Pulver. Würde das hier auch helfen?
Der Kompost stammt aus dem Abfallwirtschaftshof, ich kann da große Mengen kostenlos beziehen. Ich habe den im Vorjahr sehr großzügig eingesetzt um meinen Staunässelehm in den neuen Beeten etwas aufzulockern. Es sind Gemüse und Blumen super gewachsem im Vorjahr. Aber vielleicht ist es manchmal zuviel des Guten? Mir ist erst dieses Jahr bewusst geworden, dass diese Art Kompost oft zu wenig Stickstoff hat, daher habe ich bisher die Töpfe mit 1/2 Dosis Flüssigdünger gedüngt. Hat bei den anderen Sachen auch gut funktioniert. Habe nur wenige Töpfe, wie diese Sonnenblumen auf dem Bild die nicht gut ausschauen.
Vielleicht sollte ich mit dem Kompost erst bei größeren Pflanzen anfangen und noch nicht wenn ich sie pikiere?
Sonst schaut alles ganz gut aus, im Hochbeet hatte ich voriges Jahr super viel von dem Kompost, und dieses Jahr noch eine Schicht drauf. Sonst mögen das alle...
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2487
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Frühlingszwiebeln
Hallo semmel,
vielleicht wären Winterheckenzwiebel was für dich. Die sind wie Frühlingszwiebel aber mehrjährig und halten den Winter besser aus. Meine haben über den Winter nicht mal eingezogen. Man sät sie im August. Frühjahr geht auch, aber im ersten Jahr kann man nicht recht viel ernten. Und übern Sommer hats keinen Sinn, da sie dann in die Blüte gehen.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2487
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Frühlingszwiebeln
liebe Thuja (oder sonst jemand), hast du noch einen Tip, wo ich das beziehen kann, wenn ich nicht 25 kg SSA kaufen will sondern eine Kleingärtnermengethuja thujon hat geschrieben: ↑4. Mai 2025, 23:55
Kann man jetzt noch mit AdBlue reparieren, 20ml auf 1L Gießwasser. Oder SSA, der extra Schwefel tut gerade den Zwiebeln gut.


In Ö habe ich Lagerhaus, Bauhaus, Obi, Baywa in erreichbarer Nähe, finde aber auf deren Homepages nichts dergleichen.
Was ist mit Hornmehl bei der Pflanzung, das sollte auch etwas helfen? Habe jetzt erstmal mit verd. Brennesseljauche gegossen. Bin aber etwas unsicher mit der Dosierung, da meine Jauche mangels viel Brennesseln sehr dünn angesetzt ist. Habe jetzt 1:5 verdünnt.
Habe auch etwas Eisen (Fetrilon 13% als Chelat in der Blattdünger-Verdünnung 1g pro 10 l ) gegeben. Für "heilende Anwendung" sind 20g/m2 angegeben - auf einen 10er Rundtopf wär das 0,16 g pro Topf, nur auf die Obefläche gerechnet, wahrscheinlich ist das zu viel...)
P.S.
Habe einen Teil des Sacks gefunden, es war billige torffreie Erde "Florideal". Finde leider nix mehr zur Zusammensetzung. Vermutlich aber auch stickstoffarm. pH Wert ist ca. 7,5 eher noch höher. Spricht wohl auch für schlechte Stickstoff-Verfügbarkeit.
Mein Flüssigdünger (Substral) hat NPK 7:3:5
Ich habe sehr kalkreiches Wasser und der Untergrund ist auch Kalk.
Grüße, cyra
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frühlingszwiebeln
Der hohe pH hat nichts mit dem Stickstoff zu tun, aber wenn der so hoch ist, ist viel Kompost drin. Und der ist oft unreif, legt also Stickstoff fest. Wie die Holzfaser auch. deswegen verhungern die Pflanzen in den modernen Klimaschutzerden.
Man kann sich mit AdBlue helfen, den gibts in der Literflasche, das ist auch für Balkongärtner nicht zu groß.
SSA gibts hier bei Dehner im 5kg Sack, weiß nicht ob es immer noch so ist, andere Baumärkte weiß ich auch nicht, ich gehe dort nicht einkaufen. SSA wird man regelmäßiger brauchen, einer der 5 Grunddünger im Garten. (KAS, SSA, Patentkali, Kalk, Kompost)
Ansonsten bei ebay oder so gucken nach jemandem, der es im Kilopack verkauft.
Eisen hilft nicht bei Stickstoffmangel.
Brennnesseljauche hat auch pur kaum relevante Mengen Stickstoff, die der Pflanzenernährung dienlich wären.
Ich muss jetzt auch mal wieder ran, sieht ziemlich verlottert aus gerade, immerhin wachsen sie jetzt aber mal endlich. Unkraut raus, düngen, wässern. Aussaat war am ersten Februar in 2cm Töpfe. Mit Hakaphos grün im Topf gedüngt. Bei so kleinen Töpfen schwemmen sich die Nährstoffe schnell raus und fehlen dann der Wurzel.
Man kann sich mit AdBlue helfen, den gibts in der Literflasche, das ist auch für Balkongärtner nicht zu groß.
SSA gibts hier bei Dehner im 5kg Sack, weiß nicht ob es immer noch so ist, andere Baumärkte weiß ich auch nicht, ich gehe dort nicht einkaufen. SSA wird man regelmäßiger brauchen, einer der 5 Grunddünger im Garten. (KAS, SSA, Patentkali, Kalk, Kompost)
Ansonsten bei ebay oder so gucken nach jemandem, der es im Kilopack verkauft.
Eisen hilft nicht bei Stickstoffmangel.
Brennnesseljauche hat auch pur kaum relevante Mengen Stickstoff, die der Pflanzenernährung dienlich wären.
Ich muss jetzt auch mal wieder ran, sieht ziemlich verlottert aus gerade, immerhin wachsen sie jetzt aber mal endlich. Unkraut raus, düngen, wässern. Aussaat war am ersten Februar in 2cm Töpfe. Mit Hakaphos grün im Topf gedüngt. Bei so kleinen Töpfen schwemmen sich die Nährstoffe schnell raus und fehlen dann der Wurzel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frühlingszwiebeln
Hab auch Freddy im Hochbeet.
Da erkennt man dann auch, weshalb es Heckenzwiebel heißt.
Eine richtige Wand.
Muss die Horste demnächst glaub ich mal teilen.
Bietet sich das nach der Blüte an?
Da erkennt man dann auch, weshalb es Heckenzwiebel heißt.
Eine richtige Wand.
Muss die Horste demnächst glaub ich mal teilen.
Bietet sich das nach der Blüte an?
- cyra
- Beiträge: 2487
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Frühlingszwiebeln
Habe mit AdBlue gedüngt. Mal sehen, wie sie jetzt weiter machen, die Temperaturen werden ja jetzt auch etwas freundlicher.
Danke für deine Tips Thuja!
Danke für deine Tips Thuja!
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2487
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Frühlingszwiebeln
Lasst ihr die Heckenzwiebeln blühen, werden die dann nicht hart? Ich breche die Blüten aus, bzw. schneide sie immer wieder wie Schnittlauch.
Grüße, cyra
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frühlingszwiebeln
Heckenzwiebeln lass ich blühen, gibt Futter für die Bienen und frisches Saatgut.
Das Blatt oder der Trieb mit der Blüte ist eh nix zum essen, wenn der sich für Blüte entschieden hat wird er schon faserig und holzig, damit er überhaupt die Blüte tragen kann. Ist also nix mehr für die Küche lange bevor er blüht. Zum ernten sind also nur die Blätter untendrunter. Es ist eh nie die ganze Pflanze für die Küche, sondern bei Heckenzwiebeln ist es immer der kurze Weg von der Küche direkt in den Garten und sofort zurück, da Laub ohne was darunter immer schnell welkt.
Das ist der Unterschied zu Schlotten, wo man die ganze Pflanze mit Schaft erntet.
Nur Etagenzwiebel ist genauso zu kultivieren bzw zu beernten wie (Winter)Heckenzwiebeln.
Das Blatt oder der Trieb mit der Blüte ist eh nix zum essen, wenn der sich für Blüte entschieden hat wird er schon faserig und holzig, damit er überhaupt die Blüte tragen kann. Ist also nix mehr für die Küche lange bevor er blüht. Zum ernten sind also nur die Blätter untendrunter. Es ist eh nie die ganze Pflanze für die Küche, sondern bei Heckenzwiebeln ist es immer der kurze Weg von der Küche direkt in den Garten und sofort zurück, da Laub ohne was darunter immer schnell welkt.
Das ist der Unterschied zu Schlotten, wo man die ganze Pflanze mit Schaft erntet.
Nur Etagenzwiebel ist genauso zu kultivieren bzw zu beernten wie (Winter)Heckenzwiebeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Frühlingszwiebeln
Ich hab dieses Jahr mehrere Sorten im Vergleich. Bunching (bunte Mischung von Lidl), Red Toga, Mariolina, Yoda F1, Totem.
Letztes Jahr war schon die Mariolina der Favorit. Trotz Dürre mit zu wenig gießen, Hitze, zu langer Standzeit,... waren die Mariolina die Sorte von mehreren die am längsten auf dem Feld hielten, mitten im Sommer. Dazu haben sie auch schöne weiße Schäfte gehabt ohne Zwiebelbildung. Red Toga hatte ich schön öfter, solide. Yoda F1 als seltener Hybrid fand ich mal interessant, aber zumindest beim Wachstum zunächst kein Vorteil gegenüber den anderen Sorten. Totem hab ich auch das erste Mal, halb fertig zunächst optisch von Yoda F1 nicht zu unterscheiden. Heraus sticht gerade auf jeden Fall wieder Mariolina, wo die Hälfte schon optisch deutlich kräftiger steht und man schon vorsichtig mit der Ernte beginnen könnte, im Gegensatz zu allen anderen Sorten. Möglicherweise kommt Mariolina aber auch besonders gut mit Trockenheit und Hitze zurecht und bei nasskaltem Wetter hätten dann andere Sorten die Nase vorn? Denn geregnet hat es seit dem Pflanzen nur ein Mal wirklich. Und gießen tue ich sie selten, da haben andere Pflanzen gerade Vorrang.
Letztes Jahr war schon die Mariolina der Favorit. Trotz Dürre mit zu wenig gießen, Hitze, zu langer Standzeit,... waren die Mariolina die Sorte von mehreren die am längsten auf dem Feld hielten, mitten im Sommer. Dazu haben sie auch schöne weiße Schäfte gehabt ohne Zwiebelbildung. Red Toga hatte ich schön öfter, solide. Yoda F1 als seltener Hybrid fand ich mal interessant, aber zumindest beim Wachstum zunächst kein Vorteil gegenüber den anderen Sorten. Totem hab ich auch das erste Mal, halb fertig zunächst optisch von Yoda F1 nicht zu unterscheiden. Heraus sticht gerade auf jeden Fall wieder Mariolina, wo die Hälfte schon optisch deutlich kräftiger steht und man schon vorsichtig mit der Ernte beginnen könnte, im Gegensatz zu allen anderen Sorten. Möglicherweise kommt Mariolina aber auch besonders gut mit Trockenheit und Hitze zurecht und bei nasskaltem Wetter hätten dann andere Sorten die Nase vorn? Denn geregnet hat es seit dem Pflanzen nur ein Mal wirklich. Und gießen tue ich sie selten, da haben andere Pflanzen gerade Vorrang.
- cyra
- Beiträge: 2487
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Frühlingszwiebeln
ok, dachte man soll die ausbrechen, bzw. eben wie Schnittlauch alles komplett runterschneiden.
Ich habe bisher die Heckenzwiebel als auch die Frühlingszwiebel so geschnitten. Geht auch
- die Frühlingszwiebel haben wegen dem milden Winter dann genauso überwintert wie die Heckenzwiebel, ebenso ein paar Lauche, die ich stehen gelassen habe. Vorteil, man hat sogar im Winter und auch mit dem neuen Austrieb im März schon was zu ernten, andererseits ist das Beet halt noch nicht frei für die neuen Pflanzen im Frühjahr.
Wenn ich zuviele geschnitten habe, stell ich die in ein Wasserglas, da halten sie auch gut bis zum nächsten Tag.
Ich habe bisher die Heckenzwiebel als auch die Frühlingszwiebel so geschnitten. Geht auch

Wenn ich zuviele geschnitten habe, stell ich die in ein Wasserglas, da halten sie auch gut bis zum nächsten Tag.
thuja thujon hat geschrieben: ↑15. Mai 2025, 22:37 Heckenzwiebeln lass ich blühen, gibt Futter für die Bienen und frisches Saatgut.
...
Das ist der Unterschied zu Schlotten, wo man die ganze Pflanze mit Schaft erntet.
Nur Etagenzwiebel ist genauso zu kultivieren bzw zu beernten wie (Winter)Heckenzwiebeln.
Grüße, cyra
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frühlingszwiebeln
cyra, nee, runterschneiden macht keinen Sinn, einzelne Blätter abknicken dagegen schon.
Oder man rasiert schon so früh im Jahr, dass noch lange nicht an Blütenbildung zu denken ist, aber das wäre hier im März und da ist noch kaum was dran. Ich weiß auch nicht wie sie sich danach mit Wiederaustrieb verhalten. Da wird also irgendwie kein Schuh draus.
Lauch lasse ich auch gerne lange stehen, in die Löcher nach dem ziehen haben ich Knollensellerie gepflanzt, war schöner lockerer Boden mit stabiler Gare. Ob das Sinn gemacht hat wird sich zeigen, kostet ja Wasser.
markoxyz, ich bin mit den Sorten noch nicht durch. Müsste die mal nebeneinander anbauen zum vergleichen. Jedenfalls gibts welche für mehr Sommeranbau, die also von mir aus langsamer wachsen aber erst später schossen, dann gibts noch die Unterschiede mit Hitzetoleranz, Zwiebelrost, falschem Mehltau und vielem mehr, und da sind die alten Sorten hier gerne mal raus. Hier ists aber auch intensiv vom Wetter, also vor einer Woche hat die ganze Gartenanlage nach Zwiebeln gerochen weil der eine Acker 800m weiter am fertig ernten war. Wurde so über 3-5 Tage abgeerntet, das ist gängig bei normalen Sorten, dass die keine ewige Feldhaltbarkeit haben wenn man hohe Qualitätsstandards ansetzt. Die Frage ist halt was man möchte, das Anbauziel ist.
Oder man rasiert schon so früh im Jahr, dass noch lange nicht an Blütenbildung zu denken ist, aber das wäre hier im März und da ist noch kaum was dran. Ich weiß auch nicht wie sie sich danach mit Wiederaustrieb verhalten. Da wird also irgendwie kein Schuh draus.
Lauch lasse ich auch gerne lange stehen, in die Löcher nach dem ziehen haben ich Knollensellerie gepflanzt, war schöner lockerer Boden mit stabiler Gare. Ob das Sinn gemacht hat wird sich zeigen, kostet ja Wasser.
markoxyz, ich bin mit den Sorten noch nicht durch. Müsste die mal nebeneinander anbauen zum vergleichen. Jedenfalls gibts welche für mehr Sommeranbau, die also von mir aus langsamer wachsen aber erst später schossen, dann gibts noch die Unterschiede mit Hitzetoleranz, Zwiebelrost, falschem Mehltau und vielem mehr, und da sind die alten Sorten hier gerne mal raus. Hier ists aber auch intensiv vom Wetter, also vor einer Woche hat die ganze Gartenanlage nach Zwiebeln gerochen weil der eine Acker 800m weiter am fertig ernten war. Wurde so über 3-5 Tage abgeerntet, das ist gängig bei normalen Sorten, dass die keine ewige Feldhaltbarkeit haben wenn man hohe Qualitätsstandards ansetzt. Die Frage ist halt was man möchte, das Anbauziel ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2474
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Frühlingszwiebeln
Gibt es hier Ideen, was man damit Feines kochen könnte?
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frühlingszwiebeln
Aufs Brot, in den Tomatensalat, zu Bratkartoffeln usw.
Einfrieren geht auch.
Einfrieren geht auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität