So geht es mir mit der Echo de France.Krokosmian hat geschrieben: ↑15. Mai 2025, 22:03Die ist toll, immer wieder Tausend Dank!Iris-Freundin hat geschrieben: ↑13. Mai 2025, 22:43 ‚President Pilkington‘ Cayeux 1931
IMG_5011.jpeg
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bartiris 2025 (Gelesen 54928 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1409
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartiris 2025
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bartiris 2025
Sieht sehr gut und sehr nach richtig aus!
Von woher?
Hier wächst sie drei mal, aus Frankreich, Niederlande und Italien. Blühen tut d. J. keine .
Wenn die dann alle, auch die Letztere echt sind, dann lach ich mich tot
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1409
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartiris 2025
Danke an Irisfool: Here Comes The Night
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bartiris 2025
Da fällt mir wieder ein und das schlechte Gewissen... irgendwann, ich versprechs!
.
Über das `Frühlingskleid´ hab ich erst dieser Tage nachgedacht. Das es noch im letzten Jahrtausend eine meiner ersten Anfängeriris war, die zeigte, dass es auch mehr als germanica, flavesces usw. gibt. Das ich später u. a. von der getopfte blühende Pflanzen an der Haustüre (meiner) verkauft und damit ein nettes Taschengeld verdient habe. Das ich sie zwischendurch auch mal eine Weile nicht mehr so recht sehen wollte. Und, dass ich froh bin, dass sie alles mitgemacht hat und immer noch da ist, ich hätte sie sonst schrecklich vermisst
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bartiris 2025
Irgendwie sind jetzt bei dem weißen Sämling
alle Blüten auf einmal aufgegangen.
alle Blüten auf einmal aufgegangen.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bartiris 2025
Beyond Dreams bekam ich einmal von Tiger Honey, war Jahre im Topf und blüht gerade super.
Liebe Grüße Elke
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bartiris 2025
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12435
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartiris 2025
Interessante Kombination mit der roten Heuchera... aber sehr gelungen. Erstaunlich, daß die grünlaubige Heuchera ( Leuchtkäfer?) den vollsonnigen Standort offenbar gut verträgt. 
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nox
- Beiträge: 5059
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bartiris 2025
BHappy, welches ist denn die dunkelblaue vorne Mitte rechts mit dem helleren Hof (im ersten Bild) ?
- riegelrot
- Beiträge: 4489
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bartiris 2025
Ich finde die Fotos von den gemischten Beeten ebenfalls sehr gelungen und schön anzusehen. Warum immer nur eine Irisblüte zeigen? Ein nur reines Irisbeet finde ich langweilig. Es sei denn, man züchtet, verkauft, o.ä. Nachher hat man nur noch die Schwerter stehen und nichts anderes blüht. Ich finde die Kombination mit Hemerocallis spannend. Die kommen ja normalerweise, wenn die Irisse verblüht sind. Ich pflanze noch gesäte Einjährigen dazwischen, wie Hibuscus cannabinus, Ceratotheca triloba, rosa und weisse Sommenblumen und einiges an Monardas stehen auch noch dazwischen. Aber wie heisst es hier? Jeder Jeck iss anders
.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Kasbek
- Beiträge: 4574
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartiris 2025
Aber der absolute Hit ist 'Droid' eins drüber – da denkt man aus dieser Perspektive wirklich, es schaut einen jemand an, der, nun ja, nicht ganz menschlich ist.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)