News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartiris 2025 (Gelesen 25622 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43373
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2025

pearl » Antwort #615 am:

:D ja. :D eine Erstblüte von Sambuca 2001 Larry Johnson - hat mich gefreut.
Dateianhänge
Sambuca 2001 Larry Johnson f 20250521_135436.jpg
Sambuca 2001 Larry Johnson 20250521_111559.jpg
Sambuca 2001 Larry Johnson 20250521_111543.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3098
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Bartiris 2025

Ingeborg » Antwort #616 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Mai 2025, 21:05
IrisLost hat geschrieben: 19. Mai 2025, 00:57 Diese Iris erinnert ein bißchen an Lent A. Williamson, ist aber u. a. auch kleiner:
Relativ sicher 'Alcazar'
I_Alcazar_20250521_154845.jpg
Krokosmian, diese Alcazar habe ich als echte von dir 2022 bekommen. Ich meine sagen zu können, dass diese markanten Spitzen an der Zunge (Griffel, Stylodie) sehr charakteristisch sind für Alcazar.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Bartiris 2025

chlflowers » Antwort #617 am:

pearl hat geschrieben: 21. Mai 2025, 22:10 :D ja. :D eine Erstblüte von Sambuca 2001 Larry Johnson - hat mich gefreut.
.
Die ist sehr hübsch.... :D
Ich warte aber wie jedes Jahr immer auf die wunderbaren dunkelroten 8)
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4231
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bartiris 2025

riegelrot » Antwort #618 am:

pearl hat geschrieben: 21. Mai 2025, 21:05 und bei dir ist es dieses Jahr heftig kräftig bunt. :D
.
Nach langer Zeit ist Lydia Schimpf 2006 Manfred Beer wieder aufgetaucht. Da hab ich mich sehr gefreut. 2010 hat sie zum ersten Mal im Wiesengarten geblüht.
Schade, dass die Lydia Schimpf so unzuverlässig blüht, man schimpft!! Bei mir sind mal 2 wieder nach einiger Zeit aufgetaucht. Interessant, eine steht etwas schattigger und ist kleiner.
Genau so eine Diva ist Sugar Dumpling. Zeigt sich auch mal wieder. In der Tat gibt auch hier der Name einen Sinn. Zuckersüsse Farben.
Dateianhänge
Sugar Dumpling
Sugar Dumpling
Close up
Close up
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43373
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2025

pearl » Antwort #619 am:

kniffelig manche verwechselt man. Stecker stapeln sich, hier war Flow Blue und Sky Echo Too möglich. Bart-Iris wandern. Ich muss oft wiki.irises bemühen. Sky Echo Too 1989 Barry Blyth ist aber hier richtig.
Dateianhänge
Sky Echo Too 1989 Barry Blyth 20250521_111905.jpg
Sky Echo Too 1989 Barry Blyth 20250521_111901.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #620 am:

Meine angefangene Liste der Versuchungen habe ich inzwischen zerrissen, wohin sollten die Schönheiten auch? Hier ist ja schon alles überfüllt :-\

Danke Krokosmian! Die hiesige, eventuelle Alcazar sieht der von Ingeborg schon ziemlich ähnlich. Hier zum Vergleich nochmal ein Blick in´s Innere der Blüte:
Iris Lent A-Typ Steingarten3.JPG

- und Aqua Taj wäre ja der Hammer! :D Auf die warte ich schon seit letzter Saison sehnsüchtig. Eigentlich steht sie aber in einem anderen Beet, wo sie noch nicht blüht. Diese Reinblaue hatte ich vor dem Aufblühen für den Rest eines verpflanzten Iris sambucina-Pulks gehalten :-X
Hier ist noch ein aktuelles Foto der eventuellen Aqua Taj, die mich so schon schwer begeistert:
Iris blau Ostzaun14.JPG
Das kommt von der ewigen Hin- und Herpflanzerei und dazu noch den unverschämten Amseln, die auf der Suche nach Würmern Etiketten verschleppen statt brav ihr zugedachtes Futter zu essen.
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #621 am:

Neu aufgeblüht - und als erste im Sturm gestäbt - ist hier eine hübsche hohe Blaue (ca. 125 cm), von der GG bisher leider noch kein gescheites Foto hinbekommen hat. Die nächsten werden hoffentlich besser:
Iris blau hoch Terrasse.JPG

Wiedererstanden aus einem gammeligen Rhizomrestchen, dem ich eigentlich keine echte Überlebenschance eingeräumt hatte. An dieser Stelle gab/gibt es davon mehrere, die sich auch alle berappelt haben. Deshalb wird es eine echte Herausforderung, sie nach der Blüte auseinander zu operieren ::)

Iris sambucina blüht brav und bescheiden auch in den schattigsten Ecken und nimmt auch die ständige Umpflanzerei nicht übel:
Iris sambucina2.JPG

In unserer Gegend gab´s schon seit über einer Woche starken Wind. Seit gestern hat er sich zu echtem Sturm ausgewachsen und alles, was ging, wurde mit improvierten Materialien gestern "noch schnell" gestäbt, irgendwie zusammengerödelt oder hochgebunden. Zu allererst natürlich diejenigen Iris, die noch nicht geblüht haben und wo ich langsam doch wenigstens gerne die Farbe wüßte. Nächstes Jahr bin ich schlauer und besorge rechtzeitig unter anderem eine größere Menge Bambusstäbe.
- Mein riesengroßer Respekt gilt seit gestern in besonderem Maße allen Gärtnern, die wirklich große Mengen *hoher* Iris (Sambucina braucht das nicht ;) ) vor Starkwind und Stürmen sichern müssen!

Jetzt regnet es hier endlich mal ausgiebig, hurra! :D
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #622 am:

Nochmal Star in the Night, die mir sehr gefallen hat (inzwischen leider verblüht):
Iris Star in the Night18.JPG

Sultry Mood fängt erst an:
Iris Sultry Mood3.JPG

Nochmal Tumwater, dieses Jahr besonders gefällig:
Iris Tumwater20.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43373
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2025

pearl » Antwort #623 am:

:D Tumwater ist wirklich toll! Hier blüht die letzte Knospe. Eine sehr lange Blütezeit.
Dateianhänge
Tumwater 20250521_112428.jpg
Zuletzt geändert von pearl am 22. Mai 2025, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #624 am:

Und nochmal "dunkellila Bart orange" (dahinter "Cee Cee") , wie sie das Sonnenlicht "einatmet":
Iris dunkellila Bart orange u Cee Cee9.JPG

Neu dazu gekommen ist eine mittelhohe bis höhere Hellblaue mit relativ großen, relativ gerüschten Blüten, wo eigentlich Blue Suede Shoes stehen sollte:
Iris hellblau rotesBeet8.JPG

Und jetzt gilt hoffen und beten, daß die improvisierten Befestigungen besonders bei den noch unbekannten Knospiegen Sturm und Regen standhalten. Solange erfreue ich mich an euren Iris. Danke für´s Zeigen! :D
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #625 am:

Jaaa, Tumwater ist unglaublich schön (und unglaublich zäh) :D
Iris Tumwater21.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43373
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2025

pearl » Antwort #626 am:

IrisLost hat geschrieben: 22. Mai 2025, 17:43 Neu dazu gekommen ist eine mittelhohe bis höhere Hellblaue mit relativ großen, relativ gerüschten Blüten, wo eigentlich Blue Suede Shoes stehen sollte:
:D die ist ja toll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #627 am:

Ja, mir gefällt sie auch sehr gut und Blue Suede Shoes steht schon woanders in den Startlöchern ;)
Seitenansicht der hübschen Unbekannten mit "Cee Cee" und "dunkellila Bart orange" dahinter:

Iris hellblau rotesBeet CeeCeeua.JPG
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3079
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bartiris 2025

Gersemi » Antwort #628 am:

Sehr schön, Eure Tumwater, hier blüht sie eher insgesamt hellgraublau, keine weißen/weißlichen Hängeblätter, aber vielleicht macht sie das im nächsten Jahr.
.
IrisLost, die Sambucina gefällt mir gut, wie hoch wird sie ?
.
Hier war heute auch stäben angesagt, muß den Bambus wegen Nachschub beernten, der Wind ist stark und pfeift ganz schön durch den Garten.
LG
Gersemi
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #629 am:

Hier differenziert die Blütenfarbe von Tumwater je nach Lichteinfall des jeweiligen Standorts (es gibt insgesamt ca. sechs davon, die nicht alle bestehen bleiben können), Pflanzen- und Blütenalter.

Sambucina ist nur mittelhoch, hier so ungefähr 35 bis 40 cm und so robust wie alle mir bekannten Historischen. Ich schick davon gerne was mit 8)
Auf dem Foto blüht sie im Hintergrund, kaum halb so hoch wie "Cee Cee".
Iris sambucina7.JPG

Im Fall von Materialmangel zum Stäben ist es sicher sehr gut, beerntbaren Bambus zur Hand zu haben. Ansonsten bin ich immer ganz froh, daß es hier keinen gibt ;)
Was beim Stäben/Binden nervig ist: Dieser dünne, graugrüne Plastikbindfaden, der sehr stabil und von angenehm unauffälliger Farbe ist, hat den großen Nachteil, sehr gltischig zu sein. Zumindest haben meine krüppeligen Finger große Probleme damit.
Was verwendet ihr für Bindematerial zum Stäben?
Antworten