Cephalotes kommt am besten wenn man ihn drinnen überwintert. möglichst kühl und hell. Ansonsten tut ihm die Sommerfrische draußen gut. Beim Wechsel drauf achten daß sie die erste Woche draußen schattiert sind.
Dann blühen sie auch wenn die Pflanze groß genug ist.
Leichte Fröste hält Cephalotes ohne Schäden aus. Wobei der Wasserkörper noch eine gute Pufferwirkung hat.
Bei der Kristallisation von Wasser (Eisbildung) wird noch einmal Restwärme abgegeben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich (Gelesen 49148 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19034
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19034
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
Große Mengen Wasser mit jeder Menge Leben drin lässt sich effektiv mittels einer Damenstrumpfhose abernten.
Beide Beine abbinden und über einen gelochten Eimer stülpen und mit Einmachgummi fixieren.
Diesen Eimer in einen Baukübel stellen und Teichwasser eimerweise reingießen. Alle 5-10 Eimer den Inhalt des Siebes in Rettungskübel ausspülen.
Das Restwasser in Regentonnen etc. speichern wenn möglich denn das ganz winzige Zeug ist auch wertvoll.
Beide Beine abbinden und über einen gelochten Eimer stülpen und mit Einmachgummi fixieren.
Diesen Eimer in einen Baukübel stellen und Teichwasser eimerweise reingießen. Alle 5-10 Eimer den Inhalt des Siebes in Rettungskübel ausspülen.
Das Restwasser in Regentonnen etc. speichern wenn möglich denn das ganz winzige Zeug ist auch wertvoll.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 4226
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
Das ist ein guter Tipp.Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 16:48 Salatgutkenscheiben sollen Schnecken magisch anziehen![]()
(Wurde jedenfalls immer in Facebook-Teichgruppen geschrieben…)
Man kann Gurkenstücke noch extra mit kochendem Wasser überbrühen, sodaß die etwas weich werden. Darauf gehen Schnecken sehr gerne.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
Vielen Dank an alle für die Tipps. Habe mir jetzt eine kleine Glasschale genommen, etwas Kiesel auf den Grund, 4 Bio(!)- Gurkenstücke, mit Steinchen beschwert und die Schale mit einem Seil umspannt zum bequemen rausziehen. Bin mal gespanntRokko21 hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 14:44 Versuch doch mal Salatblätter in den Kübel zu hängen und so die Schecken mit dem Köder zu entfernen.
Wenns klappt ist das eine elegante Lösung ohne Eingriff in die Ökologie.
Bei der Krebsschere möchte ich bezweifeln, dass die für eine Kübelhaltung geeignet ist.
Wnn Du unbedingt Schwimmpflanzen willst, würde ich bei kleinen Teichen den Froschbiss ausprobieren, wenn man ihn dann beschaffen kann.
Denke auch, dass es kleine Posthornschnecken sind. Hab sie in eine grosse Pflanzenschale "umgetopft" und die grösseren sehen stark danach aus. Aber glaub ist auch noch ne andere Art dabei, möglicherweise auch Tellerschnecken, ich habe keine Ahnung. Die Tier-ERkennungs-Apps, haben auf 4 Bilder aus anderem Blickwinkel aber genau die gleiche Schnecke, 4 verschiedene Arten präsentiert. Sagt schon viel über die Qualität "sehender" KI aus meiner Meinung nach.
Warum bezweifelst du bei der Krebsschere, dass die für eine Kübelhaltung geeignet ist? Hab auch kein Kübel, sondern ein halbes Weinfass mit 100L Inhalt. Habe auch noch Büschelfarn dazu genommen.
Mein Problem ist, dass mein Weinfass einen ziemlichen Sonnenplatz jetzt bekommen hat, weil ich einen grossen Baum im Garten - der sein bisheriger Schattenspender war - völlig gekappt habe. Also hab ich mir überlegt eine möglichst komplette Wasserabdeckung zu machen.
Zusätzlich hab ich noch ein Rohr-Glanzgras im Wasserkorb angepflanzt als Schattenspender, die können ja recht gross werden wenns gut läuft. Zusätzlich habe ich noch einen etxra Holz Pflanzkübel genommen, wo ich den Breitblättrige Rohrkolben anpflanzen will, der kann ja auch bis zu 150 und 250 cm hoch werden und wäre dann auch ein guter Schattenspender. So ist jedenfalls der Plan, mal schaun wie sich die Natur dazu äussert.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
Grundsätzlich frage ich mich, warum man eine kleine Wasserstelle so voll pflanzt, dass von dem Wasser bald nichts mehr zu sehen sein wird. Das soll jetzt keine Kritik sein, aber ich kann's irgendwie nicht nachvollziehen.
By the way: Die kleine Schnecke auf dem Papier sieht aus, als hätte sie einen winzigen Haarkranz. Den haben meine kleinen Posthornschnecken nicht. Sie sehen auch viel heller und zarter aus als die ausgewachsenen Schnecken, die manchmal fast schwarz erscheinen.
By the way: Die kleine Schnecke auf dem Papier sieht aus, als hätte sie einen winzigen Haarkranz. Den haben meine kleinen Posthornschnecken nicht. Sie sehen auch viel heller und zarter aus als die ausgewachsenen Schnecken, die manchmal fast schwarz erscheinen.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
Gebe dir schon recht, ich hatte davor gar keine Schwimmpflanzen und fand es auch besser. Es soll - wie gesagt - ein wenig Schutz vor den extrem heißen Tagen bieten die kommen werden. Irgendwie muss ich das Problem ja lösen, dass sich das Wasser zu arg aufheizt und veralgt, dann geht eh das meiste kaputt. Und von einem flächendeckenden Bewuchs ist noch nicht das geringste zu sehen. Wenn die kleinen Schnecken weiter so futtern ist von den Krebsscheren eh nicht mehr viel übrig, die haben sie schon gut abgefräst.tomma hat geschrieben: ↑28. Mai 2025, 14:49 Grundsätzlich frage ich mich, warum man eine kleine Wasserstelle so voll pflanzt, dass von dem Wasser bald nichts mehr zu sehen sein wird. Das soll jetzt keine Kritik sein, aber ich kann's irgendwie nicht nachvollziehen.
By the way: Die kleine Schnecke auf dem Papier sieht aus, als hätte sie einen winzigen Haarkranz. Den haben meine kleinen Posthornschnecken nicht. Sie sehen auch viel heller und zarter aus als die ausgewachsenen Schnecken, die manchmal fast schwarz erscheinen.
Denke auch nicht, dass die hellen kleinen mit dem roten Haarkranz Posthornschnecken sind. Habe auch Posthornschnecken und die Kleinen sind auch schwarz und sehen irgendwie anders aus, dass passt nicht. Bisher konnte mir niemand sagen um was es sich für eine Art handelt. Jedenfalls sind sie megalästig. Hoffe sie gehn in meine Schneckenfalle
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
Versuche doch bitte noch einmal die kleinen Schnecken noch besser zu fotografieren, damit wir sie bestimmen können. Ich finde die sehr interessant.
Ich weiß auch nicht, ob alle eventuellen Schnecken- Experten in meinem Moorinsel Thema mitlesen, mach gerne ein eigenes Thema auf oder irgendwo gab es doch ein "Wer bin ich" Thema. Da schauen glaube ich viel mehr Leute rein, die da helfen könnten.
Ich weiß auch nicht, ob alle eventuellen Schnecken- Experten in meinem Moorinsel Thema mitlesen, mach gerne ein eigenes Thema auf oder irgendwo gab es doch ein "Wer bin ich" Thema. Da schauen glaube ich viel mehr Leute rein, die da helfen könnten.