News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2025 (Gelesen 136820 mal)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12473
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Tolles System... und dazu noch die positive Einstellung zu Deiner Arbeit! Kompliment...

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
Tante Anni
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: 15. Mai 2025, 08:10
- Region: Voralpenland
- Höhe über NHN: 521
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Wow - schon reife Tomaten, da könnte man glatt neidisch werden. Hier ist alles noch grün. Hellgrün, grün oder dunkelgrün, manchmal mit schwarz durchzogen.Weidenkatz hat geschrieben: ↑20. Jun 2025, 16:26 Nur eine Wilde, aber die allerersten Freilandtomaten dieses Jahr!
Dass das hier klappte, ist ein mittleres Wunder...
Tomatenverrückt
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5846
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Hier gibt's noch nicht mal grüne
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mottischa
- Beiträge: 4200
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Sieht hier genauso aus. Allerdings zicken 5 meiner Tomaten ganz schön rum - verständlicherweise. Ich hatte sie erst im Kübel, da wuchsen sie an, aber irgendwie hat mir das nicht so gefallen. Also habe ich sie aus den Kübeln in den Boden gepflanzt, mitten im Wachstum war das nicht so dolle. Jetzt brauchen die Damen erstmal eine Weile um sich zu erholen, das wird schon. Eine Tomate ist im Kübel weggegammelt, warum auch immer. Insgesamt wachsen sie aber konstant vor sich hin.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12473
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Hier genauso wie bei Dir @Apfelbäuerin.. . es geht gerade mal mit der Blüte los. 
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
Tante Anni
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: 15. Mai 2025, 08:10
- Region: Voralpenland
- Höhe über NHN: 521
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Tomatenverrückt
-
Rou Fu Rong
- Beiträge: 135
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
- Region: Unterfranken
- Höhe über NHN: 117 m ü. NN
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Die Feuerwerk ist hier die erste reife Fleischtomate. Sogar im Kübel hoher Fruchtbehang. Blush Tiger habe ich dieses Jahr das erste Mal, sehr guter Behang, geschmacklich hier eher Durchschnitt.
Orange Russian 117 bekommt langsam Farbe.
Orange Russian 117 bekommt langsam Farbe.
Re: Tomaten 2025
Hier auf dem Balkon ist es die Auriga mit den ersten grünen Knubbeln - die Gina, Sieger, Cascade Village Blue und Bloody Butcher erst nur Blüten.
Und im Schrebergarten (2 Km entfernt) beginnt es gerade erstmal mit Blütenansätzen...
Und im Schrebergarten (2 Km entfernt) beginnt es gerade erstmal mit Blütenansätzen...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- thuja thujon
- Beiträge: 22129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Hier war es bis jetzt auch recht verhalten.
Am ehesten bekommt Matina langsam etwas Farbe. Dauert aber noch. Ich gehe allerdings davon aus, dass das recht zügig gehen wird nächste Woche. Bei Nachttemperaturen von 28°C früh morgens geht die Entwicklung sehr schnell.
Komische Rispen und Fruchtformen gibt es fast überall. Die unteren sind immer anfällig dafür, wenn sie in der Kälte wachsen.
Am ehesten bekommt Matina langsam etwas Farbe. Dauert aber noch. Ich gehe allerdings davon aus, dass das recht zügig gehen wird nächste Woche. Bei Nachttemperaturen von 28°C früh morgens geht die Entwicklung sehr schnell.
Komische Rispen und Fruchtformen gibt es fast überall. Die unteren sind immer anfällig dafür, wenn sie in der Kälte wachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 5085
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2025
28°C in der Nacht bis zum Morgen ?
Hilfe, da würde ich eingehen. Was nutzen da noch Tomaten ?
Hilfe, da würde ich eingehen. Was nutzen da noch Tomaten ?
- thuja thujon
- Beiträge: 22129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, da muss man durch. Stadtkessel ist schon heftig wenn es schwül ist.
Jetzt färbt Crimson Crush auf orange um.
Jetzt färbt Crimson Crush auf orange um.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kübelgarten
- Beiträge: 11730
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Mediterraneus
- Beiträge: 28817
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Hier im Freiland hängt die erste Rispe grün dran, die zweite Rispe blüht, teilweise die 3 Rispe schon.
Bis jetzt stehen die Pflanzen gut.
Ich habe heute noch 5 Pflanzen gesetzt. Nicht verkaufte aus der Gärtnerei. Die kommen weg und bei mir war der Retterinstinkt wieder mal geweckt.
Teilweise hängen an den 30 cm grossen Pflanzen schon Früchte.
Ich gehe davon aus, dass das keine vollwertigen Tomatenpflanzen mehr gibt. 5 neue spannende Sorten jedenfalls. Vor allem freut mich, dass eine 'Orange Russian' dabei ist
, die ist mir nämlich abhanden gekommen.
Noch dazu:
Purple Russian Plum
Pineapple Fog
Fablonelystyni
und eine Orange Dattelwein, Name verloren
Bis jetzt stehen die Pflanzen gut.
Ich habe heute noch 5 Pflanzen gesetzt. Nicht verkaufte aus der Gärtnerei. Die kommen weg und bei mir war der Retterinstinkt wieder mal geweckt.
Teilweise hängen an den 30 cm grossen Pflanzen schon Früchte.
Ich gehe davon aus, dass das keine vollwertigen Tomatenpflanzen mehr gibt. 5 neue spannende Sorten jedenfalls. Vor allem freut mich, dass eine 'Orange Russian' dabei ist
Noch dazu:
Purple Russian Plum
Pineapple Fog
Fablonelystyni
und eine Orange Dattelwein, Name verloren
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
hqs
- Beiträge: 770
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Die Orange Russian 117 ist ja als einzige nicht gekeimt bei mir, bei Bianca und Pernau Orange haben es dann doch noch je zwei geschafft. Bis auf eine Pernau Orange hab ich jetzt alle ausgepflanzt, die mickert vor sich hin, vielleicht zu viel gegossen oder eben doch ein genetischer Mangel.
Die meisten Pflanzen haben mittlerweile grüne Früchte, aber mit der Reife wird es wohl noch dauern. Bin gespannt, welche von den 73 Sorten dann tatsächlich als erste reif wird. Wird es eine von den früh gesäten sein im Gewächshaus (unwahrscheinlich weil großfruchtig), eine von den drei früh gesäten Sorten im Freiland/Eimer (42 days, Legend, Early Siberian) oder doch eine andere kleinfruchtige Sorte?
42 days hat auf jeden Fall eine ordentliche Menge Früchte dran und ich frage mich, wie sie das ernähren will bei den wenigen Blättern.
Ein paar Probleme zeigen sich auch schon. 42 days ist auf mysteriöse Weise ein Seitentrieb abgerissen mit entsprechend großer Wunde am Haupttrieb leider. Ausgeizfehler bei Tatar of Mongolistan - der Trieb entschied sich, in einer Blüte zu enden, Geiztriebe hatte ich schon entfernt
Egal, wächst sie halt woanders weiter. Aber das größte Problem scheint bisher der Mehltau zu sein, den hab ich gefühlt an jeder Pflanze. Kenne ich gar nicht von den letzten Jahren. Habe immer schon mit Kaliumhydrogencarbonat-Lösung gesprüht, aber das scheint die Ausbreitung höchstens etwas zu verlangsamen, weg kriege ich es nicht. Sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
Die meisten Pflanzen haben mittlerweile grüne Früchte, aber mit der Reife wird es wohl noch dauern. Bin gespannt, welche von den 73 Sorten dann tatsächlich als erste reif wird. Wird es eine von den früh gesäten sein im Gewächshaus (unwahrscheinlich weil großfruchtig), eine von den drei früh gesäten Sorten im Freiland/Eimer (42 days, Legend, Early Siberian) oder doch eine andere kleinfruchtige Sorte?
Ein paar Probleme zeigen sich auch schon. 42 days ist auf mysteriöse Weise ein Seitentrieb abgerissen mit entsprechend großer Wunde am Haupttrieb leider. Ausgeizfehler bei Tatar of Mongolistan - der Trieb entschied sich, in einer Blüte zu enden, Geiztriebe hatte ich schon entfernt
Re: Tomaten 2025
Dbzgl. solltest du vllt. mal (1x wöchentlich) mit Natriumhydrogencarbonat (kurz Natron bzw. Backpulver) spritzen 10 gr auf 1 Liter (und 1 Tropfen Jod/Liter).hqs hat geschrieben: ↑25. Jun 2025, 23:18Aber das größte Problem scheint bisher der Mehltau zu sein, den hab ich gefühlt an jeder Pflanze. Kenne ich gar nicht von den letzten Jahren. Habe immer schon mit Kaliumhydrogencarbonat-Lösung gesprüht, aber das scheint die Ausbreitung höchstens etwas zu verlangsamen, weg kriege ich es nicht. Sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
Oder halt mit Schwefel spritzen.
Jeweils tropfnass!
Wer kontrolliert die Kontrolleure?