News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2025 (Gelesen 37407 mal)
Re: Garteneinblicke 2025
Das letzte Bild schwelg 
- LadyinBlack
- Beiträge: 896
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Garteneinblicke 2025
Der Rosenmonat Juni geht dem Ende entgegen, die Rosenblüte hier hat zumindest den Höhepunkt überschritten.
Daher möchte ich meinen kleinen Rundgang fortsetzen.
Die Pferde haben in der Tat einen schönen Blick über den Rosenhang zum See, es dürfte ihnen allerdings egal sein.

In dem Beet unten grüßt 'Elin', in diesem Jahr besonders hoch.

Am Gartentor Richtung Uferbereich hat es nur die Rose Long John Silver ausgehalten, alle anderen haben sich verabschiedet. Ich mag das strahlende Weiß vor dem doch imposanten Hintergrund besonders gern .

Mittlerweile habe ich auch den Übergang zum Hausgarten im engeren Sinne wieder freigeschnitten:

Bis vor kurzem versperrten 2 'Complicata' den Durchgang.

Wir gehen weiter Richtung ' Rosenwiese'.




An einigen Stellen begrenzen Hems die Rosenpflanzungen und stehen in den Startlöchern.
Fundrose ' Witzenhausen' an einer Süßkirsche markiert den Übergang zum nächsten Bereich:

Am Koppelzaun sowie am Reitplatz stehen weitere Rosen, vorwiegend historische Rosen, auch einige moderne.
Eine spät blühende Gallica 'Officinalis' vor 'Maria Lisa'.


Smarty, eine moderne Strauchrose
Davor Versicolor, ein Klassiker bei den Gallica Rosen, blüht ebenfalls noch. Jetzt nicht mehr so üppig wie vor wenigen Tagen

Moderne Rosen setzen jetzt die Blüte der Einmalblüher fort:

Gelegentlich ersetzen/ unterstützen Rosen auch mal den Koppelzaun:


An anderer Stelle machen das andere Gehölze, die ich euch zu anderer Zeit gerne mal vorstelle.
Den Abschluss bilden Gallicarosen am Reitplatz, die fröhlich durcheinander läufern.

Daher möchte ich meinen kleinen Rundgang fortsetzen.
Die Pferde haben in der Tat einen schönen Blick über den Rosenhang zum See, es dürfte ihnen allerdings egal sein.


In dem Beet unten grüßt 'Elin', in diesem Jahr besonders hoch.

Am Gartentor Richtung Uferbereich hat es nur die Rose Long John Silver ausgehalten, alle anderen haben sich verabschiedet. Ich mag das strahlende Weiß vor dem doch imposanten Hintergrund besonders gern .

Mittlerweile habe ich auch den Übergang zum Hausgarten im engeren Sinne wieder freigeschnitten:

Bis vor kurzem versperrten 2 'Complicata' den Durchgang.

Wir gehen weiter Richtung ' Rosenwiese'.




An einigen Stellen begrenzen Hems die Rosenpflanzungen und stehen in den Startlöchern.
Fundrose ' Witzenhausen' an einer Süßkirsche markiert den Übergang zum nächsten Bereich:

Am Koppelzaun sowie am Reitplatz stehen weitere Rosen, vorwiegend historische Rosen, auch einige moderne.
Eine spät blühende Gallica 'Officinalis' vor 'Maria Lisa'.


Smarty, eine moderne Strauchrose
Davor Versicolor, ein Klassiker bei den Gallica Rosen, blüht ebenfalls noch. Jetzt nicht mehr so üppig wie vor wenigen Tagen

Moderne Rosen setzen jetzt die Blüte der Einmalblüher fort:

Gelegentlich ersetzen/ unterstützen Rosen auch mal den Koppelzaun:


An anderer Stelle machen das andere Gehölze, die ich euch zu anderer Zeit gerne mal vorstelle.
Den Abschluss bilden Gallicarosen am Reitplatz, die fröhlich durcheinander läufern.

Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.
Prof. Herbert Giersch
Prof. Herbert Giersch
Re: Garteneinblicke 2025
Einen Traum zeigst du da. Gibt's auch mal ein Foto mit Pferden und schönen Blick