Das ist kein aglaja, ein ziemlich zerfetzter adippe würde ich denken. Musst Du mal mit meinen vergleichen Zwiebeltom.Konstantina hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 17:01.
Argynnis aglaja, der große Perlmuttfalter. Das weiß ich nur deswegen, weil der ist bei mir auch geflattert. Allerdings konnte ich nicht fotografieren
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2025 (Gelesen 14716 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2025
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Konstantina
- Beiträge: 3202
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Danke Chica 

-
- Beiträge: 1626
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Schmetterlinge 2025
Kaisermantel (?) in Nachbars Brombeeren (das Foto ist auch vom Nachbarn)


Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Schmetterlinge 2025
Ja, forma valesina, Tiere dieser dunkelgrünen Form sind immer Weibchen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2025
Dieser hübsche Kleine hat sich auf dem Borretsch nieder gelassen. Er ist blauer als es hier scheint.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Marianna
- Beiträge: 983
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Kleiner Fuchs auf dem Riesen-Schuppenkopf. Er blüht heuer das erste Mal und Bienen und Schmetterlinge lieben ihn

Re: Schmetterlinge 2025
Ich hatte gestern noch ein Schätzchen, das jetzt zwei Jahre fehlte: Coenonympha glycerion, das (??? Google weiß es!) Rotbraune Wiesenvögelchen, die etwas anspruchsvollere Schwester von Coenonympha pamphilus.Beide fressen Gräser.

Nun endlich erscheint Pyronia tithonus, das Ochsenauge, auch rotbraun, das Rotbraune Ochsenauge, die etwas anspruchsvollere Schwester von Maniola jurtina, wieder beide Gräserfresser. Ich hatte schon Sorge die Art wäre zurückgegangen, weil die (ehemalige) LPG, also der Landwirtschaftsbetrieb, eine Brachfläche abgemäht hat, die ihm gar nicht gehört
.

Dann zeige ich Euch noch Argynnis adippe f. cleodoxa
, völlig ohne silberne Flecken, Feuriger Perlmutterfalter, frisst Viola-Arten, angeblich keine Gartenformen sondern Viola canina usw.. Ich bin mir da nicht sicher. Ich soll mit Taschenlampe nachts die Raupen suchen in meinen Violabeständen sagt mein Lepi -"Chef".

Alle drei Rote Liste meine ich.
Nun endlich erscheint Pyronia tithonus, das Ochsenauge, auch rotbraun, das Rotbraune Ochsenauge, die etwas anspruchsvollere Schwester von Maniola jurtina, wieder beide Gräserfresser. Ich hatte schon Sorge die Art wäre zurückgegangen, weil die (ehemalige) LPG, also der Landwirtschaftsbetrieb, eine Brachfläche abgemäht hat, die ihm gar nicht gehört

Dann zeige ich Euch noch Argynnis adippe f. cleodoxa

Alle drei Rote Liste meine ich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2025
Da ist er, Carcharodus alceae frisst Malven aller Couleur.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 20988
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2025
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2025
Na klar, hier auch, Foto von Sonntag.

Er wäre nur früher eine der häufigsten Arten gewesen sagen die Lepis. Das war er hier noch nie.
Er wäre nur früher eine der häufigsten Arten gewesen sagen die Lepis. Das war er hier noch nie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Full Member
- Beiträge: 403
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Schmetterlinge 2025
Bei uns seit etlichen Jahren keinen mehr gesehen. Erstaunlich, da die Pfauenaugen immer noch vorkommen und die Futterpflanze und Lebensweise beider Arten doch recht ähnlich ist.Noch vor 25 Jahren hat er zu den 10 häufigsten Arten gezählt.