News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 86821 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2499
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

ringelnatz » Antwort #1170 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Jul 2025, 14:00 Von mir isse nicht (meine is in der Bretagne und kommt vll von dort ins STP) , aber das zu "Königin der Nacht' kann ich so unterschreiben.
Hängt voll, sieht super aus, is robust, früh und schmeckt für eine Schlumpftomate ausgezeichnet.
Wie sie im Gewächshaus mit weniger 'Blau' schmeckt, weiss ich nicht
Hab die Königin der Nacht dieses Jahr veredelt im Gewächshaus stehen. Fruchtansatz ist deutlich besser als unveredelt, ich ernte seit 10 Tagen die ersten Früchte.
Aromatechnisch sind sie dürftig. Schale relativ fest, relativ saure Note, kein Umami.
Hatte sie besser in Erinnerung - bin gespannt auf die Qualität der Freilandfrüchte.

Generell bin ich in diesem Sommer sehr enttäuscht von den Tomaten. Die Pflanzen wachsen zwar gut (gehen im Gewächshaus an die 3m), Fruchtbehang insgesamt auch gut, aber es wird nix reif. Freiland bisher nichts(!) geerntet.
Mir scheint die Spätaussaatapologeten haben sich durch die heißen letzten Sommer bestätigt gefühlt.
Ich säte eigentlich immer recht früh aus - dieses Jahr nicht - und die Quittung folgt...
Wobei es am Ende doch vorrangig am Wetter liegt. Immerhin können die PhR-Sorten im Freiland dieses Jahr ihren Vorteil voll ausspielen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1171 am:

Hier ists so trocken, dass nirgends Braunfäule zu sehen ist. Da ist der Vorteil keiner, weil er nicht ausgespielt werden kann. Aber warten wir mal den Spätsommer ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1172 am:

Hier gibt's reife Freilandtomaten immer erst Ende Juli, ob ich sie im Februar gesät hab, oder Ende April.
Die spätgesäten Pflanzen sind halt kompakter und tragen weiter unten.

Gewächshaus ist eine andere Geschichte.

Meine 'Königin der Nacht' hat übrigens eine zarte Haut und viel Geschmack. Schon mehr Säure, aber auch viel Zucker. Hoffe, es hat sich nichts verkreuzt und Nox kann das bestätigen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1173 am:

Wenn sie weiter unten hängen, hängen sie gerne auch mal im Dreck oder wo die Katzen dranpinkeln.
Ernte gibts hier seit 25. Juni, also jetzt gut 3 Wochen. Aussaat 1.3. Pflanzung 20.4.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1174 am:

ringelnatz hat geschrieben: 20. Jul 2025, 12:23 Hab die Königin der Nacht dieses Jahr veredelt im Gewächshaus stehen. Fruchtansatz ist deutlich besser als unveredelt, ich ernte seit 10 Tagen die ersten Früchte.
Aromatechnisch sind sie dürftig. Schale relativ fest, relativ saure Note, kein Umami.
Ich hatte sie vorletztes Jahr im GWH und aromatechnisch genau dieselbe schlechte Erfahrung gemacht. Einfach nur sauer. Vielleicht probiere ich sie nächstes Jahr nochmal im Freiland.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1175 am:

PhR Tomaten braucht man aktuell nicht.
In zwei Wochen kann die Freilandpflanzung aber dann bereits weitgehend vernichtet sein, wenn das Wetter entsprechend ist. Wer diese bittere Erfahrung einmal oder bereits mehrfach gemacht hat, überlegt sich dann dreimal, ob er Tomaten wieder mühevoll großzieht nur um dann mühevoll ekelhafte braune Pflanzen und Früchte zu entsorgen.

Mein Problem ist aktuell, dass die Sunvivas trotz mehrerer Triebe nun schon 2m hoch sind. Ich werde sie wohl waagrecht ins Nachbarbeet leiten. Gibt dann einen Laubengang mit Tomaten. Auch mal interessant.
Dateianhänge
IMG_20250720_110528.jpg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1176 am:

Deswegen hab ich die sunviva nicht mehr, dieses monstermäßige Wachstum hat mich zum Schluss echt genervt. Die gibt einfach keine Ruhe >:( .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1177 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Jul 2025, 15:24 Deswegen hab ich die sunviva nicht mehr, dieses monstermäßige Wachstum hat mich zum Schluss echt genervt. Die gibt einfach keine Ruhe >:( .
Man kann es als Nachteil sehen, andererseits gibt es einen sicheren, gigantischen Ertrag bis zum Frost. Das rechtfertigt für mich den Mehraufwand. Der Aufwand pro KG Tomaten ist sicher nicht mehr als bei anderen Sorten
Antworten