News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomatillo (Gelesen 34862 mal)
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Tomatillo
@michaelbasso: ah das wäre schön!
Machst du mit beim STP? Dann bräuchtest du nicht extra etwas schicken.
Ist zwischen dem Mais wirklich genug Platz für die oder hast du den Mais dann im größeren Abstand gepflanzt?
Mein Gemüsebeet ist nicht sooo groß, daher (wenn dann mal richtig fertig erstellt) möchte ich auch so gut wie möglich Kulturen miteinander mischen wo es sich anbietet und wo sich die Pflanzen mögen ;D
Machst du mit beim STP? Dann bräuchtest du nicht extra etwas schicken.
Ist zwischen dem Mais wirklich genug Platz für die oder hast du den Mais dann im größeren Abstand gepflanzt?
Mein Gemüsebeet ist nicht sooo groß, daher (wenn dann mal richtig fertig erstellt) möchte ich auch so gut wie möglich Kulturen miteinander mischen wo es sich anbietet und wo sich die Pflanzen mögen ;D
Re: Tomatillo
Tomatillo zwischen Mais klingt nach einer guten Idee. Muss ich auch Mal versuchen. Tomatillos kommen zwar auch ohne Stütze klar, aber sie freuen sich immer sehr wenn es doch eine gibt und Mais sollte wuchsstark genug sein nicht komplett von den Tomatillos erstickt zu werden.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Tomatillo
Orendarcil hat geschrieben: ↑25. Jul 2023, 15:15
Machst du mit beim STP? Dann bräuchtest du nicht extra etwas schicken.
nein, da mache ich nicht mit. Ich habe schon zu viel mit meinem eigenem Saatgut :)
Ich schick Dir gerne im Herbst was. Mußt mich nur dran erinnern.
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Tomatillo
@michaelbasso: ich versuche mich daran zu erinnern ;D
So ich hab jetzt die kleine Tomatillo ausgegraben. Wurzeln sind in Ordnung, Ballen war groß und die Wurzeln knackig und hell.
Aber es scheint etwas am Stängel gefault zu sein. Entweder er hat da (wodurch auch immer) mal ne Macke bekommen, es hat mal was dran geknabbert oder es ist einfach wegen Dauerfeuchtigkeit weggegammelt.
Die zweite, größere Tomatillo hab ich dann mal untersucht. Vor zwei Wochen oder so ist mal ein Ast in etwa 5cm Höhe Stammnah abgebrochen. Die Nässe die ganze Zeit hat wohl auch da dazu geführt, dass es sich dort jetzt ein bisschen weicher anfühlt als beim Rest des Stamms.
Wahrscheinlich gibt es daher Probleme bei der Nährstoffversorgung.
Hier Bilder von der kleinen:
So ich hab jetzt die kleine Tomatillo ausgegraben. Wurzeln sind in Ordnung, Ballen war groß und die Wurzeln knackig und hell.
Aber es scheint etwas am Stängel gefault zu sein. Entweder er hat da (wodurch auch immer) mal ne Macke bekommen, es hat mal was dran geknabbert oder es ist einfach wegen Dauerfeuchtigkeit weggegammelt.
Die zweite, größere Tomatillo hab ich dann mal untersucht. Vor zwei Wochen oder so ist mal ein Ast in etwa 5cm Höhe Stammnah abgebrochen. Die Nässe die ganze Zeit hat wohl auch da dazu geführt, dass es sich dort jetzt ein bisschen weicher anfühlt als beim Rest des Stamms.
Wahrscheinlich gibt es daher Probleme bei der Nährstoffversorgung.
Hier Bilder von der kleinen:
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Tomatillo
Nächstes Jahr mussvich dann drauf achten die Stängel möglichst trocken zu halten. Und dann hoffen dass es nicht durchgehend regnet wie dieses Jahr.
Querschnitt
Querschnitt
-
- Beiträge: 689
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomatillo
Tomatillos scheinen ja nicht allzu beliebt zu sein, wenn hier so lange niemand etwas geschrieben hat, oder bin ich hier in der falschen Diskussion? Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Samen davon ausgesät, aus dem STP (2024 UV von Memory).
Die Hüllen werden schon seit ein paar Tagen gelb und fallen mit den Früchten ab, sind also wohl reif
Ich finde den Geschmack interessant, leider brennt es nach dem Essen etwas im Hals, leicht bitter, und die Früchte sind auch ziemlich klebrig, letzteres kenne ich ja von anderen Physalis. Über späte Reife kann ich mich allerdings nicht beklagen bisher, ist ja erst Juli.
Es soll eigentlich die Sorte Toma Verde sein, aber ob das stimmt? Sie werden immer so länglich, ich dachte Toma Verde wäre rund. Ist das irgendein Nährstoff-/Versorgungsproblem und hat sich da etwas verkreuzt? Oder ist es normal?
Die Hüllen werden schon seit ein paar Tagen gelb und fallen mit den Früchten ab, sind also wohl reif

Es soll eigentlich die Sorte Toma Verde sein, aber ob das stimmt? Sie werden immer so länglich, ich dachte Toma Verde wäre rund. Ist das irgendein Nährstoff-/Versorgungsproblem und hat sich da etwas verkreuzt? Oder ist es normal?
- Memory
- Beiträge: 203
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Tomatillo
Hallo hqs,mein Saatgut stammte von Deaflora,wurde als Toma Verde verkauft.
Deine Frucht hat sieht genauso aus wie meine und auf der Deafloraseite.
Also hat sich nichts verkreutzt.
Das sie so klebrig sind ist normal.
Du kannst die Teile mit der Papierhülle dran recht lange lagern.
Ich koche gerne in Tomatengerichten einige Tomatillos mit. Ich finde das rundet die Sache ab.
Ansonsten findest du in der mexikanischen Küche Verwendungsmöglichkeiten.
Ich ziehe seit einigen Jahren nicht mehr vor.Irgendwie fallen immer einige Früchte auf den Boden.Wegen Regen aufgeplatzte Exemplare lasse ich liegen. Wenn im Frühjahr das Wetter passt gehen die Samen auf und du hast kompakten Nachwuchs ohne Aufwand.
Verpflanzen bis ca 30cm kein Problem.
Allerdings sind meine momentan erst am blühen.Aber die Tomaten sind ja auch noch nicht reif,also passt das für mich
Deine Frucht hat sieht genauso aus wie meine und auf der Deafloraseite.
Also hat sich nichts verkreutzt.
Das sie so klebrig sind ist normal.
Du kannst die Teile mit der Papierhülle dran recht lange lagern.
Ich koche gerne in Tomatengerichten einige Tomatillos mit. Ich finde das rundet die Sache ab.
Ansonsten findest du in der mexikanischen Küche Verwendungsmöglichkeiten.
Ich ziehe seit einigen Jahren nicht mehr vor.Irgendwie fallen immer einige Früchte auf den Boden.Wegen Regen aufgeplatzte Exemplare lasse ich liegen. Wenn im Frühjahr das Wetter passt gehen die Samen auf und du hast kompakten Nachwuchs ohne Aufwand.
Verpflanzen bis ca 30cm kein Problem.
Allerdings sind meine momentan erst am blühen.Aber die Tomaten sind ja auch noch nicht reif,also passt das für mich
- Aramisz78
- Beiträge: 2753
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomatillo
Bei mir wurden aus drei verschiedene Sorten eine "Gartensorte" auskrystalisiert, welche seit Jahren selbst keimt. Im Beet, im Kompost überall. Da die Pflanzen welche selbst keimen viel vitaler sind als die Voranzucht, spare mir die arbeit. Zwar werden als fruchtartig genannt aber nur wenige werden wirklich süsslich. Leicht grün haben ein Nebengeschmack und ja manchmal kratzen in der Hals auch. Das kann ich aber tolerieren, dafür dass sie nichts brauchen und ab jetzt bis zum Frost tragen.
Im Gartenküche war eine Thread glaube ich über die Verwendung.
Im Gartenküche war eine Thread glaube ich über die Verwendung.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomatillo
Als "tomate verde" (die eigentliche Tomate wird jitomate genannt) ist sie hervorragend für mexikanische Soßen geeignet. Dafür erntet man sie aber noch komplett grün.
Ich lasse sie auch als Unkraut wachsen und nutze sie dann mit Koriander, Chili, Zwiebel und Knoblauch für besagte Saucen.
Kilopreis Tomatillo im (Spezial)Laden als mexikanischer Import: über 10 Euro...
Heuer habe ich erstmals die Queen of Malinalco, die ist unreif nicht so toll, reif kann man sie aber pur essen und sie schmeckt besser als die normalen Tomatillos.
Lagerfähigkeit: Vorm Frost abgeerntet, in einen Blumentopf lose eingelegt, auf der Terrasse gelagert war Ende Dezember die Hälfte noch perfekt brauchbar. Ein sehr pflegearmes Gemüse
Ich lasse sie auch als Unkraut wachsen und nutze sie dann mit Koriander, Chili, Zwiebel und Knoblauch für besagte Saucen.
Kilopreis Tomatillo im (Spezial)Laden als mexikanischer Import: über 10 Euro...
Heuer habe ich erstmals die Queen of Malinalco, die ist unreif nicht so toll, reif kann man sie aber pur essen und sie schmeckt besser als die normalen Tomatillos.
Lagerfähigkeit: Vorm Frost abgeerntet, in einen Blumentopf lose eingelegt, auf der Terrasse gelagert war Ende Dezember die Hälfte noch perfekt brauchbar. Ein sehr pflegearmes Gemüse
-
- Beiträge: 689
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomatillo
Vielen Dank euch für die Infos und Dank an Memory auch für das Saatgut. Dann scheint ja alles in Ordnung zu sein. Gekocht habe ich die Früchte noch nicht probiert, waren immer nur wenige bisher, kann ich mal machen. Unreif hab ich mich auch nicht getraut, ist ja ein Nachtschattengewächs, da bin ich etwas vorsichtig. Die lange Lagerfähigkeit klingt auf jeden Fall gut.
Habe meine mangels besseren Wissens dieses Jahr zu früh ausgesät, 17. März, die waren wegen der Größe am Schluss etwas schwierig zu handhaben. Naja, dafür immerhin ein paar Früchte jetzt schon.
Habe meine mangels besseren Wissens dieses Jahr zu früh ausgesät, 17. März, die waren wegen der Größe am Schluss etwas schwierig zu handhaben. Naja, dafür immerhin ein paar Früchte jetzt schon.