News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tiere beobachten, schützen und erkennen
Moderator:
partisanengärtner
Lou-Thea
Beiträge: 1833 Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Lou-Thea »
Antwort #495 am: 24. Apr 2025, 18:46
Hier ganz züchtig nur zu zweit...
...and it was all yellow
Lou-Thea
Beiträge: 1833 Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Lou-Thea »
Antwort #496 am: 24. Apr 2025, 18:50
Diese schwarze Schönheit im Leopardenlook lief mir ebenso wie die beiden oben in Italien über den Weg. Das Haus hatte etwa 1-€-Größe.
...and it was all yellow
rocambole
Beiträge: 9276 Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
rocambole »
Antwort #497 am: 25. Apr 2025, 10:49
Sehr besonders, die letzte! Mal schauen, wann sie es über die Alpen Richtung Norden schafft
.
Sonnige Grüße, Irene
sempervirens
Beiträge: 4674 Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
sempervirens »
Antwort #498 am: 29. Mai 2025, 16:47
Das Gehäuse der aufgeblasenen Bernsteinschnecke glänzt wirklich sehr schön
Dateianhänge
Granate
Beiträge: 276 Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Granate »
Antwort #499 am: 27. Jun 2025, 08:03
Da gehe ich nichts ahnend ohne Brille in den Garten und finde das vor mir
Gut, dass ich nicht reingestiegen bin, so blind wie ich bin
Ist das erste Mal, dass ich zwei Exemplare gleichzeitig im Garten sehe. Sonst habe ich immer nur eine Weinbergschnecke gesehen
Secret Garden
Beiträge: 4609 Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig
Nordsüdwestfalen
Secret Garden »
Antwort #500 am: 29. Jun 2025, 11:33
Mit dem Nachwuchs klappt es bestimmt, dann siehst Du mehr Weinbergschnecken.
Lou-Thea
Beiträge: 1833 Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Lou-Thea »
Antwort #501 am: 16. Jul 2025, 10:27
Kaum nieselt es mal ein bißchen, kommen die Tierchen aus ihren Verstecken und verschaffen sich erstmal Überblick.
Weiß jemand die Art?
Garten-Bänderschnecke?
...and it was all yellow
rocambole
Beiträge: 9276 Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
rocambole »
Antwort #502 am: 16. Jul 2025, 19:01
Weißmündige oder auch Garten-
Bänderschnecke , Cepaea hortensis. Gibt es in unterschiedliche Farben mit und ohne Streifen.
Sonnige Grüße, Irene
Asinella
Beiträge: 907 Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:
Unterallgäu 680 m 6b
Asinella »
Antwort #503 am: 27. Jul 2025, 15:09
Die gefleckte Schnirkelschnecke sah man in meiner Kindheit sehr häufig entlang von Gräben und Bächen, im Garten eigentlich nie. Heute sieht man nur noch sehr wenige, aber seit 1-2 Jahren habe ich einzelne im Garten.
Die hübsche kantige Laubschnecke ist nur etwa einen halben cm groß und ein Neozoon aus Italien und angrenzenden Ländern. In Bayern wurde sie 1995 erstmals nachgewiesen, in Hamburg 2017. Schädliche Einflüsse sind bislang nicht bekannt.
Dateianhänge
Suse
Beiträge: 743 Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:
Norddeutsche Tiefebene
Suse »
Antwort #504 am: 27. Jul 2025, 15:36
Könnte das nicht auch die gefleckte Weinbergschnecke sein?
Sie ist aus den Schneckenzuchten in Frankreich ausgebüxt, hat sich schon bis Norddeutschland ausgebreitet und ist äußerst gefräßig. Der hiesige Gärtner des botanischen Gartens erzählte, sie wären in Massen in die Beete eingefallen und scheinen sich gut akklimatisiert zu haben.
Liebe Grüße von Susanne
Asinella
Beiträge: 907 Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:
Unterallgäu 680 m 6b
Asinella »
Antwort #505 am: 27. Jul 2025, 16:35
Bin mir schon recht sicher, dass es die gefleckte Schnirkelschnecke ist, die es immer gab, und nicht die gefleckte Weinbergschnecke (die hab ich hier noch nicht gesichtet und kann bis auf weiteres auch drauf verzichten).