Ich hatte mich ein wenig einlullen lassen von den dauernd angetaeuschten Gewittern der letzten Wochen mit vielleicht mal ein paar Regentropfen, aber hier steht die Regensumme jetzt auch schon wieder seit einer Weile auf 0 mm. Dieses Mal sind auch Pflanzen betroffen, die die letzte Trockenphase ganz gut weggesteckt haben. Vor allem die Notwaesserungen fuer die Rhododendren werden in den letzten Tagen vermehrt notwendig, und auch die Rosen haben mehr Probleme mit ihren Pilzkrankheiten.
Ich muss dazu sagen, dass ich meist nur neu gepflanzte Pflanzen waessere und den Rest sich selbst ueberlasse, weil das ueber viele Jahre hier so war, in denen am Garten gar nichts gemacht wurde. Jetzt habe ich aber doch mal zum Gartenschlauch gegriffen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dürregejammer (Gelesen 854520 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Gestern wieder die reine Folter. 4 Stunden auf dunkle Wolken geschaut und entferntem Donnergrollen zugehört. 
Hier etwas mehr Wüstenwind, das wars.
Die Gewitter waren ungefähr wieder da wo sie am 25.07. auch waren. Also weiterhin starke Gegensätze bei der Regenverteilung
Die Steppe der Staudengärtnerei dürfte auch wieder ordentlich gegossen worden sein. Kein Wunder, dass deren Beete immer so schön aussehen
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 1200z.html

Hier etwas mehr Wüstenwind, das wars.
Die Gewitter waren ungefähr wieder da wo sie am 25.07. auch waren. Also weiterhin starke Gegensätze bei der Regenverteilung

Die Steppe der Staudengärtnerei dürfte auch wieder ordentlich gegossen worden sein. Kein Wunder, dass deren Beete immer so schön aussehen

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 1200z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21376
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Dass du überhaupt von Regen träumst verwundert mich. Eigentlich ist doch klar dass es seit Anfang des Monats für wenigstens 3 Wochen keinen Tropfen gibt.
Ich habe ab Freitag wieder 4 Wochen Gießvertretung, da freue ich mich schon drauf. Endlich wieder Hemmungslos rausrotzen auf Kosten von anderen.
Ich habe ab Freitag wieder 4 Wochen Gießvertretung, da freue ich mich schon drauf. Endlich wieder Hemmungslos rausrotzen auf Kosten von anderen.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- wallu
- Beiträge: 5751
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Hier dominieren immer mehr die Farben gelb und braun; der Herbst zieht ein. Seit Monatsbeginn hat es nicht mehr geregnet (nachdem wir im Juli zu den trockensten Regionen Deutschlands gehörten), und die Modelle sind sich einig: kein Regen bis Monatsende. Behalten sie recht, wäre das hier der trockenste August seit Messbeginn (8 mm).
Viele Grüße aus der Rureifel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Wir haben zwar das Doppelte im August (16 mm, die fielen in den ersten Augusttagen), aber hier ist es auch so.
Trockenes Walnusslaub überall, Linden werden gelb.
Beerenobst geht irgendwann wohl nicht mehr.
Stachelbeeren sind halb verdorrt, Himbeeren hab ich schon entfernt, waren abgestorben. Schwarze Johannisbeeren, naja.
Dabei hab ich meine Beeren schon in den Halbschatten gesetzt
Trockenes Walnusslaub überall, Linden werden gelb.
Beerenobst geht irgendwann wohl nicht mehr.
Stachelbeeren sind halb verdorrt, Himbeeren hab ich schon entfernt, waren abgestorben. Schwarze Johannisbeeren, naja.
Dabei hab ich meine Beeren schon in den Halbschatten gesetzt

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gersemi
- Beiträge: 3298
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Hier dörrt es auch überall und die abgeernteten und inzwischen gepflügten Felder sehen aus wie geeggter Staub, ganz hellbraun. Auf vielen Feldwegen liegt cm-dicker Staub. Die Zuckerrüben sind noch recht klein.
Im Garten sind in den Hitzetagen die blühenden Kerzen der Persicarias verbrannt und auch teils das Laub - sieht nicht schön aus, ebenso viele Phloxe mit braunen Stielen. Sogar Teucrium zeigt borstig-verblühte Kerzen und kaum noch grünes Laub, ließe sich jetzt noch fortführen. Nicht lustig und wird sich noch weiter verschlechtern, da kein Regen in Sicht.
Tomaten, Gemüse, Hortensien, Phlox und Kübel/Töpfe gieße ich täglich, anderes in Abständen.
Im Garten sind in den Hitzetagen die blühenden Kerzen der Persicarias verbrannt und auch teils das Laub - sieht nicht schön aus, ebenso viele Phloxe mit braunen Stielen. Sogar Teucrium zeigt borstig-verblühte Kerzen und kaum noch grünes Laub, ließe sich jetzt noch fortführen. Nicht lustig und wird sich noch weiter verschlechtern, da kein Regen in Sicht.
Tomaten, Gemüse, Hortensien, Phlox und Kübel/Töpfe gieße ich täglich, anderes in Abständen.
LG
Gersemi
Gersemi