News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dürregejammer (Gelesen 857332 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 96
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Turjan » Antwort #6615 am:

Ich hatte mich ein wenig einlullen lassen von den dauernd angetaeuschten Gewittern der letzten Wochen mit vielleicht mal ein paar Regentropfen, aber hier steht die Regensumme jetzt auch schon wieder seit einer Weile auf 0 mm. Dieses Mal sind auch Pflanzen betroffen, die die letzte Trockenphase ganz gut weggesteckt haben. Vor allem die Notwaesserungen fuer die Rhododendren werden in den letzten Tagen vermehrt notwendig, und auch die Rosen haben mehr Probleme mit ihren Pilzkrankheiten.

Ich muss dazu sagen, dass ich meist nur neu gepflanzte Pflanzen waessere und den Rest sich selbst ueberlasse, weil das ueber viele Jahre hier so war, in denen am Garten gar nichts gemacht wurde. Jetzt habe ich aber doch mal zum Gartenschlauch gegriffen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6616 am:

Gestern wieder die reine Folter. 4 Stunden auf dunkle Wolken geschaut und entferntem Donnergrollen zugehört. :P

Hier etwas mehr Wüstenwind, das wars.
Die Gewitter waren ungefähr wieder da wo sie am 25.07. auch waren. Also weiterhin starke Gegensätze bei der Regenverteilung :-\
Die Steppe der Staudengärtnerei dürfte auch wieder ordentlich gegossen worden sein. Kein Wunder, dass deren Beete immer so schön aussehen ;)
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 1200z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21400
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6617 am:

Dass du überhaupt von Regen träumst verwundert mich. Eigentlich ist doch klar dass es seit Anfang des Monats für wenigstens 3 Wochen keinen Tropfen gibt.
Ich habe ab Freitag wieder 4 Wochen Gießvertretung, da freue ich mich schon drauf. Endlich wieder Hemmungslos rausrotzen auf Kosten von anderen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5754
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #6618 am:

Hier dominieren immer mehr die Farben gelb und braun; der Herbst zieht ein. Seit Monatsbeginn hat es nicht mehr geregnet (nachdem wir im Juli zu den trockensten Regionen Deutschlands gehörten), und die Modelle sind sich einig: kein Regen bis Monatsende. Behalten sie recht, wäre das hier der trockenste August seit Messbeginn (8 mm).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6619 am:

Wir haben zwar das Doppelte im August (16 mm, die fielen in den ersten Augusttagen), aber hier ist es auch so.
Trockenes Walnusslaub überall, Linden werden gelb.

Beerenobst geht irgendwann wohl nicht mehr.
Stachelbeeren sind halb verdorrt, Himbeeren hab ich schon entfernt, waren abgestorben. Schwarze Johannisbeeren, naja.
Dabei hab ich meine Beeren schon in den Halbschatten gesetzt ::)
Dateianhänge
IMG_20250817_090743.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3304
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #6620 am:

Hier dörrt es auch überall und die abgeernteten und inzwischen gepflügten Felder sehen aus wie geeggter Staub, ganz hellbraun. Auf vielen Feldwegen liegt cm-dicker Staub. Die Zuckerrüben sind noch recht klein.
Im Garten sind in den Hitzetagen die blühenden Kerzen der Persicarias verbrannt und auch teils das Laub - sieht nicht schön aus, ebenso viele Phloxe mit braunen Stielen. Sogar Teucrium zeigt borstig-verblühte Kerzen und kaum noch grünes Laub, ließe sich jetzt noch fortführen. Nicht lustig und wird sich noch weiter verschlechtern, da kein Regen in Sicht.
Tomaten, Gemüse, Hortensien, Phlox und Kübel/Töpfe gieße ich täglich, anderes in Abständen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1734
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

solosunny » Antwort #6621 am:

Hier verdorrt jetzt auch vieles. Besonders die Pflanzen, die unter den Bäumen stehen. Das Gemüse wird halt gegossen. Einzig das dick mit Ziegelbruch gemulchte Steppenbeet steht gut da und natürlich die Kläranlage ;D , da ist der Blutweiderich jetzt mannshoch und blüht seit 8 Wochen. Aber ansonsten haben viele Pflanzen nur einen Bruchteil ihrer eigentlichen Höhe erreicht, dafür sind sie alle standfest. Wir haben dieses Jahr erst 280l/m^2.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #6622 am:

Dito.
Platanen machen einen frühen Herbst, der Rest verdorrt hier, Rasen ist graubraun.
Das Jahr hatte so gut angefangen, und der Regen zu Anfang des Monats hat alles ins Kraut schließen lassen.
Aber alles, was nicht tiefe Wurzeln hat, geht mir gerade an.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6623 am:

Gerade gesehen, dass meine 2 jährigen Birnbäumchen verbrannte Blätter haben, bzw, gelbe Blätter haben. Schnell notgegossen, aber das saugt der tief trockene Boden gleich wieder weg. Bis Ende Juli bekamen sie ab und an Wasser, ich kann die aber auch nicht alle 3 Tage gießen, dazu stehen sie zu weit weg vom Wasser.
Ein 15jähriger Apfelbaum (Hochstamm) , auf den ich mehrere Sorten veredelt hab, wird gelb. Wie will ich den gießen ??? Gerade mal 16 mm Niederschlag im August, fast 3 Wochen her, letzte Woche 40 Grad, jetzt seit 2 Tagen ständig Wind, kein Tropfen Regen und auch keiner mehr in Sicht bis September.

Man kann echt gar nichts mehr neu pflanzen, nur gut eingewurzelte ältere Pflanzen überleben, echt frustrierend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3304
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #6624 am:

Ja, ist leider so, eingesetzte Stauden wachsen nicht an, trotz an- und fortlaufend gießen. Am WE habe ich sogar 2 schöne Exemplare Linaria purpurea, die von falschen auf freie Plätze umzogen, welk herausgenommen und auch eine gekaufte kräftige Cosmee wollte nicht anwachsen...die Temperaturen der heißen Woche hatten es in sich.
Nichts wirkt mehr vital oder gar prachtvoll, außer den Kübelpflanzen, seufz, meine Gießarien lassen die meisten Pflanzen hoffentlich überleben.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35576
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #6625 am:

Es geht auf Ende August zu. Gehölze, die trockenheitsbedingt gelbe Blätter bekommen, schalten schon auf Herbst um. Die überleben mit großer Wahrscheinlichkeit.
Hier im Nordosten ist die Trockenheit angekommen. Der Mais ist zusammengeringelt und das Gras wird braun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5754
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #6626 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Aug 2025, 14:48 ....
Man kann echt gar nichts mehr neu pflanzen, nur gut eingewurzelte ältere Pflanzen überleben, echt frustrierend.
Also hier klappt das mit dem Pflanzen noch einigermaßen. Durch den niedrigeren Sonnenstand kommt nicht mehr so viel Sonne am Boden an (wir haben viele hohe Bäume in der Nachbarschaft).
Und: Man wird nicht dreckig beim Wühlen in der Erde. Hose anschließend kurz abgestaubt - und alles ist wieder sauber ;D .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21400
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6627 am:

Zumindest Unkraut loswerden ging die letzte Woche gut. Jetzt ist der Boden schon wieder zu trocken, man kommt nicht gut durch, er bricht nicht mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16783
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #6628 am:

Dito, hier fängt gerade wieder alles an zu schlappen, da der Regen nach überreicher Fülle vor knapp drei Wochen quasi über Nacht ausgeschaltet wurde. ::)
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 825
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Sarracenie » Antwort #6629 am:

was fürn Regen die letzte Zeit::)

hier im Hessen ists schon seit März mit nem kurzen Regenzwischenspiel anfang Juni fast durchgehend "trocken". Gestern war ich mal radeln in hessisch Atlantis (Edersee). So dürre war der um die Zeit auch schon lange net mehr. Nur noch 17% Inhalt und die Bäume in den stark besonnten Felshängen sind schon fast alle gelb ;)

aber das Unkraut im Garten wächst wie immer munter ::) - zumindest kann man das auflaufende gut durch abharken los werden weils dann ganz schnelle Dörrobst wird ;D
Dateianhänge
IMG_1474.JPG
IMG_1475.JPG
IMG_1469.JPG
Antworten