News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 104975 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1410 am:

Bei den verkreuzten 'White Furry Boar' ist eine Pflanze aufgetaucht, die stimmen könnte.
Dateianhänge
IMG_20250817_090038.jpg
IMG_20250817_090104.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1411 am:

Ich nehm mir jedes Jahr vor, die Pflanzen an den Spiralstäben in der Höhe zu kappen.
Jetzt sind sie wieder so lang und die Stäbe hängen Kreuz und quer ::)

'De Berao Pink'. Dass sie ertragsfaul ist, kann ich nicht bestätigen. Man darf sie nur nicht zu lange hängen lassen, wird sonst mehlig. Gut für Sauce. Sonst geschmacklich gut. Wie erwähnt, sie hängt ziemlich quer 8)
Dateianhänge
IMG_20250817_090422.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1412 am:

Proppenvolles Flaschen-Ochsenherz 'Sheboygan'

Wucherige Wildtomate aus Honduras 'Tegucigalpa', jetzt ohne BEF

Und 'Cuore del Ponente' das ertragreiche Beuteltomatentrumm. Fleisch ist zart, typischer Ochsenherzgeschmack
Dateianhänge
IMG_20250817_090330.jpg
IMG_20250817_090442.jpg
IMG_20250817_090509.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1413 am:

Letztes Sortenportrait für heute

Links 'Gelber Kanarienvogel' Guter Ertrag, anfangs viel BEF, jetzt geht's.
Fleischig süß ohne Säure. Gut als Kontrast zu säuerlichen Tomaten.

Mitte: Die spillerige 'Starfighter Rebel' Noch keine Frucht reif

Rechts: 'Shadow Boxing' eine milde Schlumpf-Flaschentomate
Dateianhänge
IMG_20250817_090218.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hyla
Beiträge: 4754
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1414 am:

Granate hat geschrieben: 15. Aug 2025, 21:58 Macht es nun einen Unterschied, welche Früchte ich nun für die Samengewinnung verwende? Meine aus dem Freiland oder die aus dem Gewächshaus?
Nee, das ist egal. Wenn die Pflanzen sortentypische Früchte bringen, kannst du beides nehmen. Ganz wie es dir gefällt. :)
Ich nehme gern die ersten Früchte, weil am Anfang nur wenig Blüten aller Pflanzen gleichzeitig offen sind und dadurch, meiner Meinung nach, weniger Kreuzungen auftreten. (Sollte sich die Pflanze später als schlecht erweisen, kann man die Samen immer noch verwerfen, aber so ist man erstmal auf der sicheren Seite. ;) )
Man kann sich auch noch die Samen angucken, denn deren Reifegrad ist teilweise unterschiedlich. Ich nehme dann möglichst die Früchte mit großen Kernen, die zwischen den Zähnen deutlich fest sind und normale Farbe haben.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 979
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

cat1 » Antwort #1415 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Aug 2025, 10:20 Ich nehm mir jedes Jahr vor, die Pflanzen an den Spiralstäben in der Höhe zu kappen.
Jetzt sind sie wieder so lang und die Stäbe hängen Kreuz und quer ::)
Gut schauen sie aus und interessante Sorten hast du, viele! Ein Paar sind vorgemerkt. Danke!
.
Ich kappe nichts mehr, spritze mit Nix, dünge nicht, gieße auch nicht. Quasi: von Saulus zu Paulus :P Es ist auch nichts schlimmes passiert, sie sind besser als je. Kreuz und quer wachsen sie hier auch, ein Paar der Triebe schmeiße ich einfach auf die Hecke dahinter
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Der Buddler
Beiträge: 637
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1416 am:

Zeit für eine kleine Lobeshymne auf die Rondobella, für mich die beste KBF-resistente Sorte, die nicht F1 ist. Es ist die einzige Sorte, bei der ich kein nennenswertes Problem feststellen kann. Bei der Sunviva kann man beispielsweisen den unbändigen Wuchs kritisieren. Man muss auch auf den Erntezeitpunkt achten, damit sie süß und nicht säuerlich schmecken. Resibella hat eine harte Schale, Vivagrande platzt bei sehr feuchtem Wetter und ist nur mittelaromatisch. Philamina ist winzig und zwar süß aber nicht sehr komplex. Primabella ist geschmacklich auch kein Überflieger, unspektakulär (nicht schlecht).

Die Rondobella schmeckt hingegen sobald sie rot und ein bisschen weich ist grundsätzlich fruchtig aromatisch. Dazu hat sie einen guten Ertrag bei einem kräftigen aber nicht ausufernden Wuchs. Sie bekommt bei mir immer Alternaria am unteren Laub, trägt aber trotzdem bis weit in den Herbst, auch in feuchten Jahren. Ich würde sagen man kann sie insgesamt als fast perfekte Tomate bezeichnen. Es ist eine klassische Salattomate, die sich universell einsetzen lässt.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 721
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2025

lucullus_52 » Antwort #1417 am:

Der Buddler hat geschrieben: 17. Aug 2025, 15:00 Zeit für eine kleine Lobeshymne auf die Rondobella, für mich die beste KBF-resistente Sorte, die nicht F1 ist. Es ist die einzige Sorte, bei der ich kein nennenswertes Problem feststellen kann. Bei der Sunviva kann man beispielsweisen den unbändigen Wuchs kritisieren. Man muss auch auf den Erntezeitpunkt achten, damit sie süß und nicht säuerlich schmecken. Resibella hat eine harte Schale, Vivagrande platzt bei sehr feuchtem Wetter und ist nur mittelaromatisch. Philamina ist winzig und zwar süß aber nicht sehr komplex. Primabella ist geschmacklich auch kein Überflieger, unspektakulär (nicht schlecht).

Die Rondobella schmeckt hingegen sobald sie rot und ein bisschen weich ist grundsätzlich fruchtig aromatisch. Dazu hat sie einen guten Ertrag bei einem kräftigen aber nicht ausufernden Wuchs. Sie bekommt bei mir immer Alternaria am unteren Laub, trägt aber trotzdem bis weit in den Herbst, auch in feuchten Jahren. Ich würde sagen man kann sie insgesamt als fast perfekte Tomate bezeichnen. Es ist eine klassische Salattomate, die sich universell einsetzen lässt.
Eine "Lobeshymne auf die Rondobella" würde ich auch gerne anstimmen. Leider ist das aber die Sorte, von der bei mir alle 3 Pflanzen eingegangen sind, alle anderen sind in gleicher Erde, mit gleicher Bewässerung und Licht gewachsen und tragen. Die Dürreschäden aus meiner Abwesenheitszeit im Juni haben sie auch überwiegend gut ausgeglichen und bilden schon seit einigen Wochen frisches Grün oberhalb der dürren Bereiche, auch wenn jetzt ein paar Pflanzen nach dem Abernten der reifen Früchte entsorgt werden, da ich nicht annehme, daß sich aus den noch vorhandenen Blüten bis zum Saisonende noch was Brauchbares entwickelt...
Hauptsache, es blüht
Der Buddler
Beiträge: 637
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1418 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 17. Aug 2025, 15:32
Der Buddler hat geschrieben: 17. Aug 2025, 15:00 Zeit für eine kleine Lobeshymne auf die Rondobella, für mich die beste KBF-resistente Sorte, die nicht F1 ist. Es ist die einzige Sorte, bei der ich kein nennenswertes Problem feststellen kann. Bei der Sunviva kann man beispielsweisen den unbändigen Wuchs kritisieren. Man muss auch auf den Erntezeitpunkt achten, damit sie süß und nicht säuerlich schmecken. Resibella hat eine harte Schale, Vivagrande platzt bei sehr feuchtem Wetter und ist nur mittelaromatisch. Philamina ist winzig und zwar süß aber nicht sehr komplex. Primabella ist geschmacklich auch kein Überflieger, unspektakulär (nicht schlecht).

Die Rondobella schmeckt hingegen sobald sie rot und ein bisschen weich ist grundsätzlich fruchtig aromatisch. Dazu hat sie einen guten Ertrag bei einem kräftigen aber nicht ausufernden Wuchs. Sie bekommt bei mir immer Alternaria am unteren Laub, trägt aber trotzdem bis weit in den Herbst, auch in feuchten Jahren. Ich würde sagen man kann sie insgesamt als fast perfekte Tomate bezeichnen. Es ist eine klassische Salattomate, die sich universell einsetzen lässt.
Eine "Lobeshymne auf die Rondobella" würde ich auch gerne anstimmen. Leider ist das aber die Sorte, von der bei mir alle 3 Pflanzen eingegangen sind, alle anderen sind in gleicher Erde, mit gleicher Bewässerung und Licht gewachsen und tragen. Die Dürreschäden aus meiner Abwesenheitszeit im Juni haben sie auch überwiegend gut ausgeglichen und bilden schon seit einigen Wochen frisches Grün oberhalb der dürren Bereiche, auch wenn jetzt ein paar Pflanzen nach dem Abernten der reifen Früchte entsorgt werden, da ich nicht annehme, daß sich aus den noch vorhandenen Blüten bis zum Saisonende noch was Brauchbares entwickelt...
Bewässerung und Licht? Wo hattest du sie denn stehen?
Ich baue seit Jahren jedes Jahr etwa 60-100 Tomatenpflanzen an, habe dutzende Sorten durch. Fast jedes Jahr gabs durch die KBF massive Ernteausfälle, 2021 so gut wie keine Ernte. Davon hatte ich die Schnauze voll. Mittlerweile habe ich seit drei Jahren fast nur noch Rondobella und es ist Ruhe mit Problemen.
Rou Fu Rong
Beiträge: 132
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1419 am:

Ich habe dieses Jahr auch mehrere Rondobella. Im Freiland. Eine im Foliengewächshaus an einer offenen Seite.
Alle sind übervoll mit Früchten.
Allerdings im Freiland hier nicht gesund.
Die Früchte im Freiland werden nicht richtig rot. Bekommen braune Punkte.
Die Haut ist mir auch zu fest.
Saatgut war von Culinaris.
Geschmacklich sind sie nicht schlecht.
Sie wird aber definitiv nicht mein Liebling.
Rou Fu Rong
Beiträge: 132
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1420 am:

Die Früchte der Pflanze im Gewächshaus sind allerdings schön.
Der Buddler
Beiträge: 637
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1421 am:

Rou Fu Rong hat geschrieben: 17. Aug 2025, 16:51 Ich habe dieses Jahr auch mehrere Rondobella. Im Freiland. Eine im Foliengewächshaus an einer offenen Seite.
Alle sind übervoll mit Früchten.
Allerdings im Freiland hier nicht gesund.
Die Früchte im Freiland werden nicht richtig rot. Bekommen braune Punkte.
Die Haut ist mir auch zu fest.
Saatgut war von Culinaris.
Geschmacklich sind sie nicht schlecht.
Sie wird aber definitiv nicht mein Liebling.
An unterversorgten Pflanzen (Kümmerlinge) der Rondobella habe ich das gelegentlich auch.
Ausreichend gedüngt und bewässert tritt das Problem normalerweise nicht auf.
Rou Fu Rong
Beiträge: 132
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1422 am:

Die Rondobella wurde gedüngt und bewässert wie die anderen Sorten auch.
Düngung nach Düngerangabe vom Bodentest, den ich habe machen lassen.
Die anderen Sorten wachsen sehr gut.
Ich stelle später mal ein Bild ein.
Wahrscheinlich irgend ein Pilz.
Rou Fu Rong
Beiträge: 132
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1423 am:

Ich vermute durch die Zweitriebigkeit zu wenig Luftzirkulation. Deshalb ein Pilz an den Früchten. Keine Lagerung der Tomaten möglich. Die Flecken werden grösser dann. Ich versuche es nächstes Jahr nochmal eintriebig mit der Rondobella.
Dateianhänge
20250817_195852.jpg
20250817_194949.jpg
20250817_194930.jpg
Der Buddler
Beiträge: 637
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1424 am:

Rou Fu Rong hat geschrieben: 17. Aug 2025, 20:20 Ich vermute durch die Zweitriebigkeit zu wenig Luftzirkulation. Deshalb ein Pilz an den Früchten. Keine Lagerung der Tomaten möglich. Die Flecken werden grösser dann. Ich versuche es nächstes Jahr nochmal eintriebig mit der Rondobella.
Ich ziehe sie immer mehrtriebig. Glaube nicht, dass es daran liegt. Sieht aber auch nicht nach einem Mangel aus.
Sehr interessant, dieses Schadbild habe ich noch nie gesehen.
Antworten