News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 106174 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Rou Fu Rong
Beiträge: 132
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1425 am:

Sieht fast so aus wie das Jordan Virus?
Aber müssten die Blätter dann nicht auch
Flecken zeigen?
Bei diesem Virus sind die Früchte auch so fleckig ausgereift.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

jardin » Antwort #1426 am:

Ich hoffe nicht, daß es dieses Virus ist.
Es könnten aber auch tierische Schädlinge wie z.B. die Reiswanze sein, die aber meist helle Punkte/Flecken hinterläßt.
https://www.lilatomate.de/de/alles-toma ... wanze.html
Rou Fu Rong
Beiträge: 132
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1427 am:

Ich hoffe auch, dass es nicht das Virus ist.
Wanzen konnte ich keine entdecken.
Aber vielleicht können die sich auch gut verstecken und lieben hauptsächlich die Rondobella.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2025

Elro » Antwort #1428 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Aug 2025, 10:20 Ich nehm mir jedes Jahr vor, die Pflanzen an den Spiralstäben in der Höhe zu kappen.
Jetzt sind sie wieder so lang und die Stäbe hängen Kreuz und quer ::)
Versuche mal die Spiralstäbe miteinander zu verbinden. Das heißt am oberen Ende der Spiralstäbe eine Bambusstange oder ähnliches gut befestigen und so ca. 3 Stäbe an an der waagrechten Stange anbinden, sie stehen gleich viel besser. Oder weitere Verbindungen ums Eck, dann stehen sie noch stabiler. Weiterer Vorteil man kann zusätzlich Fruchtstände mit Schnüren von der Stange aus anbinden.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1429 am:

Das wäre sinnvoll.
Allerdings hab ich grad jegliche Lust auf Garten verloren, hier vertrocknet grad alles.
Hab deshalb auch die Tomaten rausgerissen, die uns nicht so schmecken, die größten Wucherer und auch z. B. die 'Rebel Starfighter', die Früchte waren nicht reif und schon weich, Wurzeln sahen auch nicht gut aus. Weg damit.

6 Pflanzen entsorgt. 2 Sunviva, 3 verkreuzte und die 'Starfighter Rebel', die fressen schon kein Wasser mehr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hqs
Beiträge: 722
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1430 am:

Ich hab noch keine Pflanze entsorgt, aber so langsam sollte ich wohl mal damit anfangen. Von den indeterminierten sieht Black Russian am schlimmsten aus, da ist kein Blatt mehr dran, nur noch ein paar schlecht reifende Früchte. Aber auch die Buschtomaten können dann so langsam weg, 42 days vor allem, die ist fast komplett abgeerntet und hat auch kein Blatt mehr.

Von einigen Pflanzen hab ich noch keine (guten) Samen nehmen können.
- Bugtussle Buttermilk Wonder: Immer nur Blütenendfäule und auch wenig Früchte dran.
- Geranium Kiss: Sollte die nicht eigentlich früh reifen? Noch keine Frucht probiert bisher.
- Legend: Immer nur Blütenendfäule. Fast abgeerntet.
- Lucid Gem: Irgendwie noch nichts reif.
- Molodchina: Blütenendfäule ohne Ende. Jetzt hängen immerhin ein paar ordentliche Früchte dran, fast reif, aber keine Blätter mehr.
- Pernau Orange: Nachzügler, bald reif hoffentlich.
- Rondobella: Reife beginnt jetzt erst.
- Siberia: Bisher Blütenendfäule, bald hoffentlich noch ein paar ordentliche Früchte, aber keine Blätter mehr.

Spät dran mit der Reife ist auch die Ciliegia Nano, Uluru Ochre und komischerweise auch Field Lord (vielleicht gab es bei letzterer schon welche mit Blütenendfäule, kann mich nicht genau erinnern).

Die Regentonnen sind wieder fast leer, dann muss ich wieder ans Leitungswasser...
hqs
Beiträge: 722
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1431 am:

Ich gehe gerade mal meine Sorten durch, welche mir bisher geschmacklich gut gefallen haben und welche nicht. Die Liste ist noch nicht endgültig ;) Besonders die klassischen roten Sorten muss ich nochmal genauer probieren und vergleichen.

- Amarillo Armadillo: Länger gereift ist sie lecker, leicht süß und etwas obstig (hat aber KBF)
- Aromastar: Lecker süß, besonders wenn sie lange gereift ist (hat aber KBF)
- Bloody Butcher: Leckerste der frühen Sorten
- Cerise Noire du Layon: Süß und aromatisch
- Datschnik: Guter Geschmack
- Fioline: Lecker und süßlich (fällt aber leicht von der Rispe ab), wüchsig, ertragreich
- Guernsey Island: Nicht ganz so spektakulär, aber ganz lecker
- Isis Candy: Form nicht sortentypisch (hier Birne), aber sehr lecker und ausgewogen, leicht süß
- Pera Naranja: Lecker süß und aromatisch, dazu wüchsig und ertragreich
- Primavera: Süß aromatisch und ausgewogen
- Sunviva: Süß, sehr wüchsig, kennen ja die meisten
- Supersweet 100 F1: Süß aber auch aromatisch
- White Cherry: Ganz gut

Nicht so gut:
- Barry's Crazy Cherry: Komischerweise gar nicht süß und nur langweilig
- Schneewittchen: Süß, aber seltsam, fast eklig
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3871
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

hobab » Antwort #1432 am:

Rondo und Resi sind voll, die anderen Sorten mickrig und großteils blattlos: gutes Tomatenjahr was die Menge angeht, schmecken tun die aber nach Supermarkt. Aber wenigstens umsonst, bis aufs Saatgut.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5570
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1433 am:

Ich hab nicht mal viel Ertrag ??? :-X . Zu lange zu kalt, dann zu viel Regen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Der Buddler
Beiträge: 639
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1434 am:

Spiralstäbe sind für kräftige, gesunde Tomatenpflanzen oft einfach zu klein.
2m+ Bambusstangen/Holzstangen oder Aufleiten an Schnüren am Gerüst funktionieren da besser.
Hier am Bambusgerüst. Die Monsterpflanzen sind Sunvivas. Oben lasse ich sie jetzt wachsen wie sie wollen, unten gehe ich mit der Akkuheckenschere durch und trimme alles weg, was auf den Weg wächst. Klappt super mir Ertrag ohne Ende und minimalem Aufwand.
Dateianhänge
IMG_20250815_105941.jpg
Zuletzt geändert von Der Buddler am 19. Aug 2025, 20:30, insgesamt 2-mal geändert.
Der Buddler
Beiträge: 639
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1435 am:

Lost Marbles hatte starke KBF, da aber trocken-heißes Wetter mit bis 35 Grad angesagt war und das den Pilz angeblich abtötet, habe ich ihr noch eine Chance gegeben. Nach Entfernung des abgestorbenen Laubs sieht sie nun so aus. In der seltenen Situation, dass auf den Befall direkt große Hitze und Trockenheit folgt, scheint selbst stärkerer KBF-Befall also tatsächlich nicht zwingend das Aus zu bedeuten. Leider ist so ein rettender Witterungsverlauf wohl eher selten.
Dateianhänge
IMG_20250819_195427_1.jpg
IMG_20250819_195204.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2025

Elro » Antwort #1436 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Aug 2025, 14:26 Das wäre sinnvoll.
Allerdings hab ich grad jegliche Lust auf Garten verloren, hier vertrocknet grad alles.
Das kann ich gut verstehen, hier packt mich auch der Frust, zu der Trockenheit kommen div. Pilzkrankheiten. Ein schwieriges Jahr.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21396
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1437 am:

hqs hat geschrieben: 19. Aug 2025, 15:23 - Fioline: Lecker und süßlich (fällt aber leicht von der Rispe ab), wüchsig, ertragreich
Sollte sie eigentlich nicht. Leicht pflücken lassen ja, aber nicht abfallen. Wenn sie wirklich schon bei etwas starkem Wind oder so Früchte verliert dann steht sie meist zu trocken bzw unter Hitzestress. Ich ernte bei der gerade die 7te Rispe oder so ab, also die roten Früchte sind jetzt langsam auf knapp 2,5m.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten