News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen und Wespen 2025 (Gelesen 24990 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2025

oile » Antwort #390 am:

Nochmal zu den Seidenbienen: Andreas Haselböck schrieb mir gerade, es könne sich tatsächlich um Colletes similis handeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1892
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Lou-Thea » Antwort #391 am:

Die Feldwespen haben sich in ihrer neuen Bleibe eingewöhnt und lassen das Auto jetzt hoffentlich in Ruhe. ;)
Das Nest wurde oben an den Dosen-Deckel geklebt.
20250818_202228.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4787
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2025

sempervirens » Antwort #392 am:

Die Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum) ist eine wärmeliebende, solitär lebende Wildbiene, die deutlich seltener ist als ihre bekanntere Verwandte, die Garten-Wollbiene. Sie ist leider auch schon auf der Vorwarnliste, in NRW auf der Roten Liste 2 oder je nach Region sogar 1 oder garnicht vorhanden. Ihren Namen verdankt sie ihrer Vorliebe, Nester in bereits vorhandenen Erd- und Felsspalten, Hohlräumen in Trockenmauern oder auch in Lehmwänden anzulegen. Auch bei dieser Art nutzen die Weibchen Pflanzenwolle zum Auskleiden der Brutzellen, während die Männchen durch ihr territoriales Verhalten auffallen.
IMG_6999.jpeg
Seit Wochen, ja fast Monaten, hörte ich immer wieder ein merkwürdiges, aber klar vernehmbares Kratzen und Schaben in der Nähe der Kugeldistel, konnte den Verursacher aber nie entdecken. Nachdem ich nun die umgebenden Pflanzen zurückgeschnitten hatte und die Distel ihre Blätter wegen der Trockenheit leicht einrollte, konnte ich ihn endlich sehen: Es war die ganze Zeit über die Spalten-Wollbiene.
IMG_7001.jpeg
Hier sieht man auch schön die gesammelte "Wolle"
IMG_7004.jpeg
Im Vergleich zur "Großen Wollbiene" ist diese Art wärmeliebender und damit seltener; kühlfeuchte Regionen meidet sie. Die bevorzugten Trachtplanzen sind an trockenwarme Standorte angepaßt: Dickblattgewächse wie Sedum-Arten und Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Schmetterlingsblütler wie Hornklee (Lotus corniculatus), Weißer & Echter Steinklee (Melolotus alba & M. officinalis) und die Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia) und Reseden. Die Pflanzenwolle zum Bau der Brutzellen gewinnen die Weibchen nachweislich am Deutschen & Woll-Ziest (Stachys germanica & S. byzantina), an Königskerzen (Verbascum densiflorum, V. nigrum etc.), an Strohblumen (Helichrysum spec.) und an der Kugeldistel (Echinops ritro).

Wer im südlichen und mittleren Deutschland einen sonnenverwöhnten und nicht allzu "ordentlichen" Steingarten besitzt, hat also Chancen, diese Wollbiene zu sehen. Ob Anthidium oblongatum diese Chancen – gerade in Zeiten der Klimaerwärmung – nutzen kann, ist allerdings fraglich, da natürliche Biotope, die die genannte Flora aufweisen, selten geworden sind – und mit ihnen diese hübsche Wollbiene. Einen gewissen Ausgleich können künstliche Biotope schaffen, wenn diese – wie z.B. der botanische Garten in Bonn – natürlich gestaltet sind.
Quelle: https://www.wildbienen.de/eb-aoblo.htm

Das mit der Kugeldistel ist also schon häufiger beobachtet Habe auch den Wollziest aber dort habe ich die Art noch nicht gesehen. Ich meine sie war auch an der behaarten Eselsdistel immer am Wolle ernten. Ich denke nicht das man einen Steingarten für die Art benötigt, denn ich habe nur einen kleinen Bereich der halbwegs sonnig ist aber gleichzeitig eher feucht ist, dort hält sie sich die meiste Zeit auf. In meinen Kiesgarten konnte ich die Art bisher noch nicht beobachten ( vllt mangels Wollpflanze ).
Zuletzt geändert von sempervirens am 20. Aug 2025, 15:51, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2025

oile » Antwort #393 am:

Schöne Fotos!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4787
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2025

sempervirens » Antwort #394 am:

Vielen Dank ! Die Bilder sind gerade frisch entstanden war froh als die Biene mal still war. Wirklich sehr fleißige Bienen.
An den Nisthilfen kann sehe aktuell viele Löcher die mit Harz verschlossen sind, welche Arten kommen da in Frage ?
Dateianhänge
IMG_6846.jpeg
IMG_6847.jpeg
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 398
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Erdmännchen » Antwort #395 am:

sempervirens hat geschrieben: 20. Aug 2025, 15:52 Vielen Dank ! Die Bilder sind gerade frisch entstanden war froh als die Biene mal still war. Wirklich sehr fleißige Bienen.
An den Nisthilfen kann sehe aktuell viele Löcher die mit Harz verschlossen sind, welche Arten kommen da in Frage ?
Mörtelbienen zum Beispiel
https://wildbienen.info/steckbriefe/meg ... uralis.php
Liebe Grüße
Erdmännchen
Antworten