News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 144130 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hyla
Beiträge: 4785
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Hyla » Antwort #1050 am:

Ach du Schreck! :o
Davon kenne ich nur Ontario und Kaiser Wilhelm.
Wenn der gesuchte Apfel Wachs drauf hat, ist es Ontario. Würde zur Farbe passen.
Der fasst sich fast wie ölig an, daran kann man den gut erkennen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Heidelbär
Beiträge: 94
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Heidelbär » Antwort #1051 am:

Nein, der Apfel hat keine Wachsschicht. Er hat eine gelbe Grundfarbe und zeigt sonnenseits eine warmen Orangeton. Das Fruchtfleisch ist hocharomatisch. Der Apfel neigt und den Standortbedingungen ähnlich zur Glasigkeit wie Apollo.
Mainsand
Beiträge: 35
Registriert: 2. Dez 2022, 00:09

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Mainsand » Antwort #1052 am:

Wenn man mal die Sorten, die es sein könnten, durchgeht, lassen sich doch einige ausschließen. Ontario und Champagnerenette sollten doch deutlich später sein, auch mit Würmern. Der weisse Astrachan ist doch ein Sommerapfel, der sollte schon durch sein. Graue Renette, Orleans und Carpentin sollten ordentlich berostet sein. Goldparmäne find ich eigentlich von der Farbe ganz passend, aber ich kenne sie vom Hochstamm eigentlich kleiner und nicht so breit. Gloria Mundi soll eher grüner sein.
Bleiben also noch Kaiser Wilhelm und der schlesische Lehmapfel. Und vom Aussehen passt es aus meiner Sicht zum Kaiser Wilhelm. Hier im Forum gab es mal einen Thread dazu. Da wurden auch die Glasigkeit angesprochen. Nur das mit dem Aroma passt nicht so ganz, aber das ist ja schwer einzuschätzen. Ich würde also auf den tippen, aber zum schlesichen Lehmapfel hab ich nicht viel gefunden.

Ich weiss nicht ob ich schon verlinken kann, aber den Thread findest du, wenn du nach "Kaiser Wilhelm" und "Glasigkeit" suchst.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1068
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #1053 am:

Heidelbär hat geschrieben: 18. Aug 2025, 11:00 Leider habe ich die Standorte meiner Apfelspindelm nicht ordentlich notiert, sodass ich teilweise nicht mehr weiß, welche Sorte wo steht.

Könnte das hier unsere Goldparmäne sein?

Die Äpfel sind verwurmt und daher früher gereift.20250816_121040_085128.jpg
Also wenn es wirklich um den Apfel gehen sollte, so kann es kein Peter Broich sein! Die sind deutlich röter und haben auch keine solch abgeflachte Form! Eigentlich kommt von den häufigen Sorten nur der Ontario in Frage oder eben eine der "Verwechsler Sorten" und da habe ich nur den Schweizer Orange Apfel und den "Schönen aus Pontoise" gefunden, die ich beide nicht kenne.
Und ja, der Ontario wäre normalerweise viel später, aber das mit der Reifezeit kann man (wie ich ja selbst schon mehrfach geschrieben habe) dieses Jahr vergessen, da ist aus welchem Grund auch immer, auch ohne Wurm, alles viel früher dran.
Da die Graue Französische Renette ein "Lederapfel" ist, scheidet diese ja sowieso aus. Aber wenn ich mir diese Zeichnung https://www.baumgartner-baumschulen.de/ ... 87&abest=2 ansehe, so käme der Schlesischer Lehmapfel natürlich schon infrage!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13891
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #1054 am:

Hyla hat geschrieben: 18. Aug 2025, 11:19 Ich glaube, nicht. Was steht denn noch zur Auswahl?
Auf keinen Fall Goldparmäne, gold!
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4785
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Hyla » Antwort #1055 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 21. Aug 2025, 09:04
Hyla hat geschrieben: 18. Aug 2025, 11:19 Ich glaube, nicht. Was steht denn noch zur Auswahl?
Auf keinen Fall Goldparmäne, gold!
???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13891
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #1056 am:

Hyla hat geschrieben: 21. Aug 2025, 09:54
Roeschen1 hat geschrieben: 21. Aug 2025, 09:04
Auf keinen Fall Goldparmäne, gold!
???
Frage zu Heidelbärs Apfelbestimmung
so sehen Goldparmäne aus:
https://www.plantura.garden/obst/apfels ... ldparmaene
bei Lagerung werden sie golden, Erntezeit spät, ein Winterapfel.
Grün ist die Hoffnung
Antworten