News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

August-Fotos (Gelesen 2920 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1895
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: August-Fotos

Lou-Thea » Antwort #15 am:

Weidenkatz, gefällt mir sehr. Der blaue Schimmer auf den Flügeln zum Orange der Blüte. Wobei ich das vermutlich auch noch etwas mehr beschnitten hätte.
Chica hat geschrieben: 18. Aug 2025, 10:54 Da fielst Du mir glatt ein, für Lou-Thea: "...and it was all yellow"
;) ich geb's an Chris Martin weiter, den Autor dieser Zeile.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2963
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: August-Fotos

Rosenfee » Antwort #16 am:

Mir gefällt das Kontrastbild von Dir, Weidenkatz, auch sehr gut. Ich hätte es nicht (noch mehr) beschnitten ;)

Ein Samen von Panicum Heavy Metal
164096
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22362
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: August-Fotos

Gartenlady » Antwort #17 am:

@Weidenkatz, das gefällt mir auch sehr, heute Morgen hatte ich das missverstanden und dachte, dass Du ein Bild von Chica zitierst.

@Rosenfee, interessant, die orangefarbenen Nadeln sind Samenkörner? Bisschen wenig Motiv im QF, im HF fände ich es besser, ist aber Geschmackssache.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5869
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: August-Fotos

Chica » Antwort #18 am:

Ach Du wolltest mich ärgern mit dem Spinnentier Gartenlady. Hat geklappt, die waren eh noch nie meine bevorzugte Artengruppe :D :-* .

Dasypoda hirtipes, die Braunbürstige Hosenbiene oder Wegwarten Hosenbiene oder Raufüßige Hosenbiene oder Dunkelfransige Hosenbiene ;D , oligolektisch spezialisiert auf Asteraceae, Weidenkatz ;) . Ein frisches Mädel, sehr schön.

Nein, ich glaube es ist ein großer Unterschied, ob man die Kamera zu Hilfe nimmt, um ein Objekt möglichst detailgetreu, vorteilhaft und realistisch darzustellen um auf es aufmerksam zu machen oder ob man ein Objekt zu Hilfe nimmt, um ein möglichst schönes Foto hinzubekommen. Letzteres ist Kunst. Und deshalb gehören meine Bienen hier eigentlich nicht hin, denn das ist ja der Kunst-Thread. Wenn ihr aber trotzdem noch eine sehen wollt:

Bild

Ein dickes frisch geschlüpftes Männchen von Xylocopa violacea, der Blauschwarzen Holzbiene, die Generation 2026 ist da :D . Ja, ich hätte ihn noch weiter freistellen müssen aber das geht dann extrem auf die Tiefenschärfe.

Viel schwieriger wird es bei Heriades truncorum, der Gewöhnlichen Löcherbiene, das Tier ist zwischen 4 und 8 mm groß und tupft mit seiner Scopa rhythmisch den weißen Pollen von der Centaurea sp.. Ich sehe keinen Unterschied bei der Verwendung meines Makro- oder des Teleobjektives. Es ist einfach extrem schwierig aus der Hand :-\ .

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5869
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: August-Fotos

Chica » Antwort #19 am:

Da fällt mir gerade noch ein, noch nicht im Forum gezeigt, einen habe ich noch. Ist das Kunst oder kann das weg ;D ?

Bild

Oder besser mit lebhafterem Hintergrund?

Bild

Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter im NSG Löcknitztal, frisst Melampyrum sp., Plantago lanceolata, Veronica chamaedrys, Digitalis purpurea.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22362
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: August-Fotos

Gartenlady » Antwort #20 am:

Ärgern wollte ich Dich nicht, es war ein Scherz, bei der Durchsicht des Wettbewerbs zum Thema "Wirbellose" kam dieses Foto hoch, ich finde es auch nicht besonders gelungen, plakativ und eher langweilig, aber die übrigen Fotos dieses monatlich stattfindenden Wettbewerbes würden Dir auch gefallen, bei diesen Bildern wird Wert darauf gelegt, dass die Tiere sehr gut abgelichtet sind.

Schau es Dir unbedingt vorurteilslos an.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5869
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: August-Fotos

Chica » Antwort #21 am:

Bis auf die Spinne gefallen mir die Fotos alle gut. Die echte Schwierigkeit ist natürlich so ein Taubenschwänzchen im Flug. Das würde ich nicht hinbekommen. Da müsste man mit extrem geringer Belichtungszeit arbeiten und wahrscheinlich Serienbildfunktion nutzen. Die Tiere sind extrem schnell! Im Fliegen habe ich noch niemanden scharf erwischt. Aber es gibt auch hier Situationen wo die Tiere so günstig sitzen, dass sie ganz leicht freizustellen sind. Von daher sind solche Fotos nicht unmöglich. Schmetterlinge sind eh die dankbareren Fotomodels im Vergleich zu Bienen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten