News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4278285 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4395
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #31785 am:

DerTigga hat geschrieben: 21. Aug 2025, 15:02Das mit dem Feigen Geschmack und Aroma ist erfahrungsgemäß so lange kein Problem, wie die eigene Zunge keine Unzufriedenheit meldet bzw. sie nicht nach zerbeißen einer vorher nie gekosteten Sorte verzückt rückmeldet: " ..verdammich nochmal, da liegen ja Welten zwischen dem aus meinem heimischen Garten und der hier, boah was fürn Unterschied !!
So gings mir 2020 beim Besuch einer Freundin, wo es ein Gericht mit Feigen gab. Die waren viel besser als meine BT. Leider war die Sorte unbekannt, ich habe gleich und auch noch später verschiedene Sorten vermehrt oder gekauft. Leider gab es bei manchen noch immer keine Früchte, andere max. 3 Stück letztes Jahr, heuer noch nichts. :P Da schätzt man wieder die BT. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
husar2003
Jr. Member
Beiträge: 55
Registriert: 13. Jul 2025, 18:51
Wohnort: Hamburg
Bodenart: Bauschutt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #31786 am:

DerTigga hat geschrieben: 21. Aug 2025, 15:02 @husar: Das mit dem Feigen Geschmack und Aroma ist erfahrungsgemäß so lange kein Problem, wie die eigene Zunge keine Unzufriedenheit meldet bzw. sie nicht nach zerbeißen einer vorher nie gekosteten Sorte verzückt rückmeldet: " ..verdammich nochmal, da liegen ja Welten zwischen dem aus meinem heimischen Garten und der hier, boah was fürn Unterschied !! Ich will aaauuuch..das MUSS einfach machbar sein / werden, bei mir zu Hause ! .."
Wärst jedenfalls nicht der erste, der nach ner Weile von nem gewissen Feigengeschmack Steigerungs - oder sagen wir: Pflanzen Sammelvirus befallen wird ;D
Spätestens wenn die Grundversorgung durch gewisse immer und jedesmal tragende (aber nicht sonderlich gut schmeckende) Pflanzen abgesichert ist und man sich daher doch "ruhig etwas Risikofreudigkeit gönnen" könnte .. ;)

Um es eigener Sicht zu beschreiben: BT war eine meiner ersten Feigen, stand mehrere Jahre. Heutzutage gibts so einiges, was mehr oder weniger offiziell auch zu BT zugerechnet wird, da mag besseres als ich bei mir hatte dabei sein, aber Fakt ist, das ich meine schon vor längerem entsorgt habe. Klingt hart, undankbar u.ä., ich weiß, hab auch gezögert, aber dann hats mir einfach gereicht..was sie NUR zu bieten hatte ;-)

Falls du also in 1,5 - 2 Jahren hier nen Beitrag verfasst a la : Hey Leute .. habe nun größeres Gewächshaus für meine Feigen stehen.. ! .. ;D
Keine Gefahr ;) Da bin ich ganz bescheiden. Gute 25 Jahre habe ich praktisch nichts ernten können. Frost und Wühlmäuse. Bevor etwas tragen konnte fror es runter oder wurde aufgefressen. Habe nie aufgegeben. Da bin ich quasi demütig und mit allem zufrieden. Erst mit den milden Wintern geht es überhaupt....
Dieser Sommer war bisher leider recht kalt und gerade der Juli mit wenig Sonne, dafür kam dann nach extrem trockenen Juni/Juli viel Wasser runter. So sind dann auch die Früchte, je nach Sonne kurz vor Reife, Vorteil : ich brauchte gar nicht gießen, nicht mal die Jungpflanzen. Draußen sieht es aus wie Mai, sattgrün.
2×Isi d'Oro, Petrovaca, 3×Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux
Ohne Ernte : Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, 2 verschiedene Unbekannte aus Ungarn
Benutzeravatar
manufico
Beiträge: 280
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manufico » Antwort #31787 am:

@ philip99
das sieht mir sehr stark nach keiner Desert King aus. Ich habe auch ein paar Versuche gebraucht, bis ich eine richtige bekommen habe.

Bezüglich der BT Diskussion, ich mag sie. Sie ist ertragreich und zuverlässig. Leider gibt es hier sehr viele „Strains“ und manche sind besser oder schlechter im Geschmack. Ich habe auch eine BT die total fade im Geschmack ist. Eine andere BT ist bei vollreife zuckersüß.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1119
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #31788 am:

Gaertner hat geschrieben: 21. Aug 2025, 16:41 Und durch welche Feigensorten hast du die BT dann ersetzt?
Sorry, sehe mich nicht in der Lage, das zu beantworten, hab zu der Zeit in kurzen Abständen ein- / zugekauft und auch mit Stecklingsbewurzelung begonnen ;)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4395
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #31789 am:

DerTigga hat geschrieben: 21. Aug 2025, 19:37 Sorry, sehe mich nicht in der Lage, das zu beantworten, hab zu der Zeit in kurzen Abständen ein- / zugekauft und auch mit Stecklingsbewurzelung begonnen ;)
Tigga, welche Feigensorten konntest du schon probieren und welche schmecken besser als BT?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Der Buddler
Beiträge: 643
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #31790 am:

BT reagiert extrem auf den Standort. Vor einigen Jahren habe ich einmal welche direkt am Fluss und eine ca. 300m Luftlinie entfernt etwas höher am Hang probiert. Die am Fluss war total wässrig, die etwas höher gepflanzte hingegen recht süß und aromatisch. Beide allerdings nicht auf LdA oder RdB Level.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1119
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #31791 am:

Lady Gaga hat geschrieben: 21. Aug 2025, 20:29 Tigga, welche Feigensorten konntest du schon probieren und welche schmecken besser als BT?
Keine einfach zu beantwortende Frage. Denn so einige meiner Geschmackserlebnisse stellen Eintagsfliegen dar, sind bzw. waren nicht reproduzierbar. Wegen erst erreichtem Pflanzenalter (seit Kauf), wg. schle. Wetterverlauf im Jahr danach, in Jahre alten Fällen auch: Pflanze ging wg. m. Unerfahrenheit ein.
Teils auch weil nach erstem oder zweitem Austrieb feststellte: kann einfach nicht hinkommen, das das Schildchen um den Hals stimmt, das IST was anderes - aber gut (genug) schmeckend isse, egal wie..
Ich schmeiß einfach mal zusammen..
Da möchte ich erstmal philippus und seinen Beitrag zur Negronne bestätigen. Direkt danach fällt mir die Ravin de Calce ein. Die kürzlich hier beschriebene Blanche Seguret. Letztes Jahr eine Lampeira. Vor mehreren Jahren: Verdino del Nord und eine vermutliche Dauphine oder MddS. 1..2 nicht identifizierbare.
Das waren die, wo es meiner Zunge nach deutlichen Abstand zur BT gibt.
Noch nicht getragen habende / nur teils im Besitz befindliche Sorten, aber vorab schon für hochwahrscheinlich besser schmeckend eingestufte Feigen: Preto / Black Madeira, Mary Lane, Grise de Bregoux
Was davon für eher kühle Anbaugebiete geeignet ist, sorry, aber das hab ich nun nicht extra ausgesiebt 8)

Und noch zur Info: ich hab meine BT auch deswegen gekickt, weil ich mit größerer Regelmäßigkeit gefühlte 2/3 ihrer angesetzten Herbstfeigen an kalte Temperaturen, gar Schnee und Frost 'verloren' habe, weil die trotz Weinbauklima erst dermaßen spät.. philippus hat da schon was zu geschrieben: der Punkt der hang-time.
Und weil m.M.n. hier bei meiner BT (Variante) erst jene Herbstfeigen, eben durch besseren Geschmack als die frühen Feigen: viel zum behalten wollen beigetragen haben / hätten.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4395
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #31792 am:

Danke für die Erklärung. :) Jetzt interessiert mich noch das Gebiet, wo du gärtnerst, Winterhärtezone 9a ist eher Westen?
Ich finde die Brebas der BT nämlich nicht schlechter als die Herbstfeigen, wir haben üblicherweise viel Sonne, während im Herbst bei der späten Reife die Tage=Sonne schon kürzer sind. Da sind die BT kleiner und nicht mehr so süß.
.
Weinbaugebiet sind wir auch, aber im Winter gibt es kältere Nächte, daher offiziell 7b. Vom Frost ist aber schon länger nichts an Feigen abgestorben, auch keine Triebspitzen.
Deine Sortenauswahl ist mir großteils unbekannt, von den aufgezählten Feigen habe ich nur die MddS, sie trägt dzt. ihre 1. Feige, noch nicht reif.
Meine weiteren Sorten sind eine unbekannte Sorte (löste meine Lust auf andere Feigen aus, trägt aber noch nicht), Ronde de Bordeaux (erst max. 3), Pastiliére (geht fast ein), Dauphine violette (einige Feigen), Panachée (keine Feigen), Peretta (nur 3), Little Miss Figgy (erstmals 1 Feige), Longe d'Aout (keine Feige), All Year Hector (fliegt nach dieser Feigenprobe raus), eine falsch verkaufte, vermutlich männliche Sorte und ein Sämling, der von selbst kam. Der beabsichtigte Wechsel auf neue Sorte dauert also ziemlich lang. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Mario Marx
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 23. Jul 2025, 19:18
Region: Saar-Pfalz-Kreis
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario Marx » Antwort #31793 am:

Ich habe ja wie vorher schon geschrieben 2 Bt. Eine im Boden, eine steht noch auf dem Balkon. Beide tragen zuverlässig Sommerferien. Und selbst die übertreffen jede Feige aus dem Supermarkt. Gerade wieder ausprobiert. Die aus dem Supermarkt möchte ich nicht mehr zu Ende essen. Konsistenz Schleim, kein Geschmack. Einfach nur süß. Bt mag nicht die beste Sorte sein. Aber es schmeckt nach Feige. Die herbstfeigen meiner Michurinska waren besser, leider ist diese kaputt gegangen. Nun warte ich auf die Herbstfeigen meiner Dalmatie und meiner Little miss Figgy (was ja eine Negronnevariation sein soll) gespannt. Aber definitiv würde ich die Bt nie entsorgen da sie zuverlässig im Sommer liefert. Dafür mache ich beim Geschmack dann gerne ein paar Abstriche. Und da mein Garten gross genug ist werden sicher noch ein paar Feigensorten zum experimentieren einziehen
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 814
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #31794 am:

Ich sagst mal so. Die meisten Feigensorten schmecken mir besser als BT (nur um mal einige Standard Sorten zu nennen: Dauphine, Negronne, RdB, Mitchurinska Green, Mitschuriska 10, Grise Olivette, Verdino den Norte, MddS, Moro de Caneva, Desert King, Pastilliere, LdA). Aber BT schmeckt mir auch gut und sie liefert da, wo andere versagen, oder Jahre zum Ertrag benötigen oder nur San Pedro Typen sind! Und sie schmeckt definitiv besser als die Feigen im Supermarkt. Vor einigen Jahren hatte ich sogar mal eine Herbstfeige der BT, die noch in einer warmen Woche zur Reife kam, da dachte ich mir, so kann eine BT auch schmecken? WOW!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4063
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #31795 am:

@LadyGaga
Du könntest deine Pastiliére im Februar/März 2026 mal ausgraben und die Wurzeln:
- von Erde freiwaschen = wurzelnackt
- entwirren
- abgestorbene entfernen
- Wurzelspitzen schneiden
- und wieder pflanzen in NEUE Erde

Oder einfach unten und seitlich mit einer Säge 2cm des Wurzelballens rundherum absägen (unten, seitlich) - so mach ich es vor dem Auspflanzen immer.

Hat ein Arbeitskollege aus Wien auch gemacht und seitdem wächst der Baum. Ursache war ein nicht aufgelockerter und nicht angeritzter Wurzelballen. Die Wurzeln sind somit nicht ins Erdreich, sondern weiter kreisrund gewachsen.
——————
Foto: Italian-258 Herbstfeigen in unterschiedlichen Größen
Dateianhänge
IMG_0110.jpeg
IMG_0108.jpeg
IMG_0107.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5110
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #31796 am:

Begstar hat geschrieben: 21. Aug 2025, 09:24 Wie würdet ihr Vorgehen? Wie viele Tropfer pro Pflanze und wie oft würdet ihr das Gießen einstellen?
Die Pflanzen stehen auf einem Süd-West Balkon und haben im Prinzip ab 12 Uhr Sonne.
Ich hab Gardena Micro-Drip, zwei bis drei Tropfer/ Topf (30cm Innendurchmesser), eingestellt auf 1x/Tag und eine Stunde.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1521
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #31797 am:

Danke Arni für die Bilder.
Bei der unteren Feige musste ich an das Bild von Quissac denken.
Bin echt gespannt auf meine Herbstfeigen, ob die auch so aussehen wie deine.
Aktuell bin ich der Meinung das die Sorte bei Q stimmen könnte.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4395
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #31798 am:

Arni99 hat geschrieben: 22. Aug 2025, 11:33 @LadyGaga
.
.
.
Hat ein Arbeitskollege aus Wien auch gemacht und seitdem wächst der Baum. Ursache war ein nicht aufgelockerter und nicht angeritzter Wurzelballen. Die Wurzeln sind somit nicht ins Erdreich, sondern weiter kreisrund gewachsen.
Puhh! Da bin ich grad nicht so mutig, es sind kaum noch Blätter dran. Ein fester Wurzelballen sollte mir doch beim Einpflanzen aufgefallen sein. ??? Ich fürchte, ich habe die Pastiliére falsch gepflanzt. Wollte eine Naturwiese schaffen, da wurde das Gras schnell höher als die kleine Feige, noch dazu ist die Stelle mit dem Wasserschlauch schlecht zu gießen. Deshalb habe ich sie im Vorjahr an den Rand der Wiese verpflanzt und jetzt beschlossen, dass Wiesenidee zu streichen. Eine andere Feige wächst nämlich auch kaum. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4063
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #31799 am:

Hier einige ausgepflanzte Sorten vom Feigenhof, heute fotografiert.
Dateianhänge
MddS
MddS
Dalmatie (ital. strain)
Dalmatie (ital. strain)
Sultane
Sultane
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Antworten