Was ist daran nachdenkenswert ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2025 (Gelesen 111795 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
In der freien Natur gibts dutzende Organismen die den Glibber entfernen, mikrobiologisch abbauen etwa. Oder Vögel, Schnecken usw.
Spielt hier aber keine Rolle, der Glibber schützt die Samen nicht vorm keimen, man sieht oft genug gekeimte Samen in frisch aufgeschnittenen Früchten.
Spielt hier aber keine Rolle, der Glibber schützt die Samen nicht vorm keimen, man sieht oft genug gekeimte Samen in frisch aufgeschnittenen Früchten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 727
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ha, gerade habe ich das geschrieben, da seh ich doch jetzt, dass die Samen von Micro Tom doch schon am keimen sind teilweise. Woran das liegt, keine Ahnung, vielleicht waren die Früchte zu reif. Meistens klappt es ohne Probleme.
Ich finde es jetzt auch nicht schlimm, dass es da verschiedene Ansätze gibt, die Samen fürs nächste Jahr zu sammeln. Im Zweifelsfall sät man eben ein paar mehr Körnchen und/oder pikiert anschließend. Ich hebe sie halt gerne schön kompakt und sauber in kleinen Plastiktüten auf, zum tauschen ist das auch optisch ansprechender.
Re: Tomaten 2025
Diese Organismen entfernen den Glibber aber nicht absichtlich - höchstens absichtlich, um sich davon zu ernähren.thuja thujon hat geschrieben: ↑28. Aug 2025, 16:09In der freien Natur gibts dutzende Organismen die den Glibber entfernen, mikrobiologisch abbauen etwa. Oder Vögel, Schnecken usw.
Sonst heißt es hier 'immer' alles naturnah - aber die Samen werden (von diesen Leuten) dann auf wahrscheinlich mit Chlor gebleichtem Papier oder eingefärbten Post-it Blättern die Samen trocknen und dann auch darauf jahrelang aufbewahren...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
und in Plastikdosen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5606
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
... nein, in Papiertütchen
. Und fürs STP in kleinen Plastiktütchen. So wie es vorgeschrieben ist (und sinnvoll ist).

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cat1
- Beiträge: 989
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025


A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5606
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
cat1: 


Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cat1
- Beiträge: 989
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Eigentlich wollte ich euch die Ananas zeigen

Eine von sagenhaften 3 Früchten, die diese doch riesige (und erstaunlicherweise gesunde) Pflanze in diesem Jahr gnädigerweise produziert hat. Irgendwo auf 2m macht sie wieder Früchte
Ich bin geheilt - es werden weder Samen gesammelt, noch wird sie wieder gesät.

Eine von sagenhaften 3 Früchten, die diese doch riesige (und erstaunlicherweise gesunde) Pflanze in diesem Jahr gnädigerweise produziert hat. Irgendwo auf 2m macht sie wieder Früchte

A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
-
- Beiträge: 4824
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Das mit den Samen auf Küchenpapier funktioniert, aber ich finde das Abkratzen super nervig. Und die Papierschnipsel in die Plastiktütchen reinfummeln...
Mache ich nur ganz zur Not, wenn gar kein Behälter frei ist.
Sonst so wie Nox, zwei bis drei Tage im Glas mit Wasser und dann in einem Teesieb durchwaschen.
Das Sieb auf ein Zewa ausschlagen und Samen trocknen lassen.
Nach einigen Tagen eintüten und mit Name, (Eigenschaften), Monat und Jahr beschriften.
Kühl und dunkel lagern.
Funktioniert seit Jahren und halten Jahre.
@Cat1
Schade, daß dir die Ananas nicht gefällt.
Die powert sich etwas aus, wenn sie gleichzeitig mehrere große Früchte produziert.
Ich sammele trotzdem immer die Samen. Die halten sich ja lange und der Geschmack verändert sich manchmal im Laufe der Zeit. Und natürlich als Tauschobjekt, denn 'Ananas' produziert nicht immer viele Samen.

Mache ich nur ganz zur Not, wenn gar kein Behälter frei ist.
Sonst so wie Nox, zwei bis drei Tage im Glas mit Wasser und dann in einem Teesieb durchwaschen.
Das Sieb auf ein Zewa ausschlagen und Samen trocknen lassen.
Nach einigen Tagen eintüten und mit Name, (Eigenschaften), Monat und Jahr beschriften.
Kühl und dunkel lagern.
Funktioniert seit Jahren und halten Jahre.

@Cat1
Schade, daß dir die Ananas nicht gefällt.
Die powert sich etwas aus, wenn sie gleichzeitig mehrere große Früchte produziert.
Ich sammele trotzdem immer die Samen. Die halten sich ja lange und der Geschmack verändert sich manchmal im Laufe der Zeit. Und natürlich als Tauschobjekt, denn 'Ananas' produziert nicht immer viele Samen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- cat1
- Beiträge: 989
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Danke für die Idee! Durchsieben heißt das Zauberwort alsoHyla hat geschrieben: ↑28. Aug 2025, 20:30 ... dann in einem Teesieb durchwaschen.
Das Sieb auf ein Zewa ausschlagen und Samen trocknen lassen.
@Cat1
Schade, daß dir die Ananas nicht gefällt.
Die powert sich etwas aus, wenn sie gleichzeitig mehrere große Früchte produziert.
Ich sammele trotzdem immer die Samen. Die halten sich ja lange und der Geschmack verändert sich manchmal im Laufe der Zeit. Und natürlich als Tauschobjekt, denn 'Ananas' produziert nicht immer viele Samen.

.
Ananas war zwei Jahre lang super. Heuer schießt sie nur ins Kraut, kaum Früchte...Es war jedoch kühler im Juli. Vielleicht braucht sie es wärmer, wie @Mottischa berichtet?
Sie schmeckt natürlich wunderbar, aber für 3 Trümmer pro Pflanze tue ich mir die Mühe nicht mehr an. Ich bin ja Kapitalist

A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
-
- Beiträge: 4824
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, erstmal Süppchen schwenken, dann siehst du schon, ob sich der Glibber löst und ab durchs Sieb.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 727
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ist kochendes Wasser nicht schädlich für die Samen? Ich mache es so:
Glas mit Edding beschriften, Samen mit Messerspitze aus der Frucht pulen mit Glibber ab ins Glas, minimal Wasser auffüllen. 2 Tage warten. Mit Löffel durchrühren. Glas bis oben mit Wasser auffüllen, wenige Sekunden warten, alles oben schwimmende abgießen. Meist zweimal wiederholen bis klar. Ausgießen in kleines Sieb, unter Wasserstrahl kurz durchwaschen. Umdrehen und ausklopfen auf Teller oder Joghurteimerdeckel (dort kleben die Samen nicht so fest, wenn noch ein Rest Glibber dran sein sollte), Stück Pappe mit Beschriftung dazu. Einige Tage trocknen, ggf. vorsichtig abkratzen, in Papiertüten oder Kaffeefilter umfüllen. Nach mehreren Wochen in Plastiktütchen umfüllen.
Glas mit Edding beschriften, Samen mit Messerspitze aus der Frucht pulen mit Glibber ab ins Glas, minimal Wasser auffüllen. 2 Tage warten. Mit Löffel durchrühren. Glas bis oben mit Wasser auffüllen, wenige Sekunden warten, alles oben schwimmende abgießen. Meist zweimal wiederholen bis klar. Ausgießen in kleines Sieb, unter Wasserstrahl kurz durchwaschen. Umdrehen und ausklopfen auf Teller oder Joghurteimerdeckel (dort kleben die Samen nicht so fest, wenn noch ein Rest Glibber dran sein sollte), Stück Pappe mit Beschriftung dazu. Einige Tage trocknen, ggf. vorsichtig abkratzen, in Papiertüten oder Kaffeefilter umfüllen. Nach mehreren Wochen in Plastiktütchen umfüllen.