News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ipomoea (Gelesen 105820 mal)
- Bucaneve
- Beiträge: 564
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ipomoea
Heute kann ich endlich mal Bilder von einer echt seltenen Ipomoea zeigen :
Ipomoea plummerae v.cuneifolia
Das war ein harter Kampf bis ich diese Pflanze hatte !
Im letzten Jahr habe ich dann endlich zwei minikleine Sämlinge erhalten ...die hab ich dann so einigermaßen über den Winter gebracht ...im Mai kamen dann Probleme weil die kleinen Dinger nicht richtig wachsen wollten ...nach 2 x Wechsel des Substrates wachsen sie nun endlich und blühen auch ...werden auch (fast ) täglich bestäubt ...ich will die ja weiter erhalten
Hier sind dann mal Vergleichsbilder zwischen der "normalen" Ipomoea plummerae " und der Varietät cuneifolia ...der Unterschied ist deutlich sichtbar
Blüten und Früchte sind identisch
Viele Grüße
Hans
Ipomoea plummerae v.cuneifolia
Das war ein harter Kampf bis ich diese Pflanze hatte !
Im letzten Jahr habe ich dann endlich zwei minikleine Sämlinge erhalten ...die hab ich dann so einigermaßen über den Winter gebracht ...im Mai kamen dann Probleme weil die kleinen Dinger nicht richtig wachsen wollten ...nach 2 x Wechsel des Substrates wachsen sie nun endlich und blühen auch ...werden auch (fast ) täglich bestäubt ...ich will die ja weiter erhalten
Hier sind dann mal Vergleichsbilder zwischen der "normalen" Ipomoea plummerae " und der Varietät cuneifolia ...der Unterschied ist deutlich sichtbar
Blüten und Früchte sind identisch
Viele Grüße
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 564
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- oile
- Beiträge: 32310
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ipomoea
Ich bewundere Eure Raritäten sehr. Mehrjährige Ipomoea verweigern sich mehr leider.
Dafür blühen jetzt die popligen Einjährigen ganz schön.
Dafür blühen jetzt die popligen Einjährigen ganz schön.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- hobab
- Beiträge: 3964
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ipomoea
Geht mir auch so, entweder keimen sie nicht, oder wachsen so lahm, das sie zum
Ende der Saison grade das Freiblattstadion erreicht haben. Die Einjährigen dagegen wachsen zu gut…
Dabei fällt mir ein: hat vielleicht jemand Saatgut von Convolvulus cneorum? Falls die überhaupt Samen ansetzt….
Ende der Saison grade das Freiblattstadion erreicht haben. Die Einjährigen dagegen wachsen zu gut…
Dabei fällt mir ein: hat vielleicht jemand Saatgut von Convolvulus cneorum? Falls die überhaupt Samen ansetzt….
Berlin, 7b, Sand
- Kasbek
- Beiträge: 4497
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ipomoea
Wenn Du 'nen Hornbach in der Nähe hast – da soll C. cneorum aktuell (als Pflanze) im Sortiment sein.
oile, die rote ist mit den getrennt stehenden Blütenblättern aber auch außergewöhnlich. Welche Sorte ist das?
oile, die rote ist mit den getrennt stehenden Blütenblättern aber auch außergewöhnlich. Welche Sorte ist das?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- oile
- Beiträge: 32310
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ipomoea
Das ist 'Sunrise Serenade' von T&M. Ich glaube, die gibt es so oder ähnlich auch von anderen Samenproduzenten unter anderen Namen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21661
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Ipomoea
Ich gehe natürlich inzwischen davon aus, dass es sich bei mir um eine Einjährige handelt. So ein Wuchsmonster habe ich noch nicht erlebt. Ich habe sie auf ein gut genährtes Hochbeet gesetzt, mehr aus Mangel an Rankhilfe anderswo, also aus Verlegenheit. Nun sind die Gurken dort lange fertig - aber die Ipomea macht eine Gute Figur und ist ein absoluter Hingucker.
Ich fürchte, dass das Gestell bald umkippt, müsste es mal stützen.


Ich fürchte, dass das Gestell bald umkippt, müsste es mal stützen.
- oile
- Beiträge: 32310
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ipomoea
Hast Du die irgendwo gezeigt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kasbek
- Beiträge: 4497
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ipomoea
Danke! Von der schlummert, glaube ich, noch eine Tüte in der hiesigen Samenbank. Ma guggn, welche nächstes Jahr drankommt.
Die japanische von diesem Jahr hat sich etwas überraschend als Variegata-Form entpuppt, denkt aber nach wie vor genauso nicht ans Blühen wie I. pubescens. Was hier aktuell blüht, sind nur die diversen Zufallssämlinge.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- hobab
- Beiträge: 3964
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ipomoea
Danke für den Hinweis Kasbek, allerdings sind die schwer durch den Winter zu kriegen, daher der Wunsch nach Saatgut. Ich könnte die mir gut in Staudenbeeten vorstellen, wenn man sie vorzieht.
Berlin, 7b, Sand
- oile
- Beiträge: 32310
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ipomoea
Ich habe meine in zwei großen Trögen. Immer wenn es heiß wird, schlappen sie heftig und danach gibt es gelbe Blätter. Irgendwie kann ich gar nicht so viel gießen, wie die rumjammern. Ist das üblich? Oder muss ich mir eine andere Kultur überlegen (was ich schade fände).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kasbek
- Beiträge: 4497
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ipomoea
Bei Floragard sind die aktuell auch als Pflanze gelistet. Irgendwo müssen die Betriebe, die für die die Pflanzen heranziehen, ihr Saatgut ja herbekommen. Vielleicht kannst Du „dienstlich“ über diese Schiene was erreichen?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)