Die Zusammenhänge zwischen Wiedervernässung und Mückenpopulationen wird schon untersucht. Sollte man vor Panikmache vielleicht mal abwarten.
Es verbietet ja auch keiner Schrottplätze, Flüsse und Badeseen, obwohl sich dort gesichert Mücken entwickeln…
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 196321 mal)
- hobab
- Beiträge: 3980
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21534
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich habe einen Badesee gepachtet, von dem kommen kaum Mücken. Natürlich gibt es dort Mücken weil die Luftfeuchtigkeit hoch ist, aber die Brutstätten der Tigermücke sind 500m weiter im Wohngebiet, in der Gartenanlage usw. Die Bekämpfung hat dieses Jahr gelitten, weil das Amt keine Tabletten mehr kostenlos an die Haushalte abgeben durfte. Das neue Biozidgesetz ist Anfang des Jahres in Kraft getreten und so mussten die Leute vom Amt erst den Sachkundenachweis Pflanzenschutz für Inverkehrbringer machen, damit sie die Leute jetzt in einem Beratungsgespräch auch ausreichend über alternative Methoden aufklären können. Die Schulungen haben etwas länger gedauert, weil dafür ein anderes Amt zuständig ist und da mussten erst Kapazitäten geschaffen werden, um die Leute von der unteren Naturschutzbehörde Sachkundig machen zu können.
Zeit, die die Tigermücke gerne nutzt, um große Populationen aufzubauen.
Man könnte diesen Fall auch als Hemmnis und unnötige bzw ineffektive Bürokratie sehen.
PS: der Badesee wird nicht mit BTI Granulat vom Hubschrauber aus behandelt, das ist den Altrheinauen vorbehalten.
PPS: auch Mücken sind Insekten und Fledermausfutter. Wer Insekten oder Natur schützen möchte, muss auch damit klarkommen. Historisch hat es seine Gründe, warum manches versucht wurde loszuwerden.
Zeit, die die Tigermücke gerne nutzt, um große Populationen aufzubauen.
Man könnte diesen Fall auch als Hemmnis und unnötige bzw ineffektive Bürokratie sehen.
PS: der Badesee wird nicht mit BTI Granulat vom Hubschrauber aus behandelt, das ist den Altrheinauen vorbehalten.
PPS: auch Mücken sind Insekten und Fledermausfutter. Wer Insekten oder Natur schützen möchte, muss auch damit klarkommen. Historisch hat es seine Gründe, warum manches versucht wurde loszuwerden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität